Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach – Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik fördern

Fortbildung-natec-Header

Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen Jugendbildung. Dabei spielt es keine Rolle, ob man neu in dieses Feld einsteigt oder bereits Kurse anbietet. Techniker und Pädagogen, Fortgeschrittene und Anfänger können von der praxisnahen Seminarreihe profitieren.

Der Landesverband naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg bietet eine strukturierte Fortbildung, die vom didaktischen Vorgehen bei der Workshopgestaltung bis zu naturwissenschaftlich-technischen Themen und Versuchen reicht.

In beiden Themenbereichen lernen Teilnehmer*innen Methoden und neue Ansätze kennen, die im Laufe der Fortbildung auch erprobt werden. Nach Abschluss der Fortbildung können die Ideen und Anregungen aufgegriffen, modifiziert und in eigenen Workshops, Seminaren oder Unterrichtseinheiten eingesetzt werden. Unsere Themen sind:

Lehren lernen – meine Rolle als Lehrende*r verstehen und stärke

  • Kommunikation (auch in schwierigen Situationen)
  • Umgang mit Lernwiderständen
  • Gruppendynamik in Lernprozessen und Methodenwerkstatt
  • Umgang mit Diversität in Lerngruppen
  • Didaktisches Vorgehen – Von der Idee bis zur Umsetzung im Workshop

Technisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge – Verstehen und gestalten

Im Rahmen der Weiterbildung werden verschiedene Materialien und Techniken vorgestellt und angewandt – immer verzahnt mit einem methodisch-didaktischen Teil:

  • Einführung in die Technikdidaktik
  • Holzwerkstatt
  • Elektrotechnische Grundlagen, Löten
  • Einführung in die Robotik
  • Digitale Lernangebote
  • Naturwissenschaftliches Experimentieren / Versuche aus Physik, Chemie und Biologie
  • Produktion von Medien mit Kindern und Jugendlichen (Video/Podcast)

Am Ende der Fortbildung kennen und können die Teilnehmer*innen naturwissenschaftliche Versuche, technische Settings mit Kindern oder Jugendlichen durchführen. Sie können einen Workshop von der Idee zur Umsetzung planen und kennen Methoden, wie man auch heterogene oder inklusive Gruppen sicher begleiten kann.

Rahmenbedingungen der Fortbildungen und Bildungsorte

Begleitet werden sie dabei von Trainer*innen und Coaches in renommierten Bildungseinrichtungen, die dem Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung angehören. Dazu gehören die experimenta in Heilbronn, das Technoseum in Mannheim, das VDI-Haus in Stuttgart, das NwT-Bildungshaus in Göppingen, die Wissenswerkstatt in Friedrichshafen, der TinkerTank aus Ludwigsburg und das Zentrum für Mediales Lernen am KIT.

Alle Bildungsorte stellen sich und ihre Angebote für Kinder und Jugendliche vor. So erhält man einen Überblick über die verschiedensten außerschulischen Angebote, kann mit den Mitarbeiter*innen über Programmplanung diskutieren und sich mit den Einrichtungen vernetzen.

Die Fortbildung besteht aus sieben anderthalbtägigen Workshops, von denen für die Teilnahmebescheinigung mindestens fünf besucht werden sollten. Die Kurseinheiten finden ab April im Abstand von ca. vier Wochen (jedoch nicht in den Schulferien) immer freitags (von 16 bis 19:30 Uhr) und samstags (9 bis 17 Uhr) in den jeweiligen Bildungseinrichtungen statt. Eine Terminübersicht finden Sie hier auf der Website. Kaffee, Tee, sonstige Getränke und Snacks werden zu allen Workshops bereitgestellt. Bei Bedarf können die Teilnehmenden auf ein Hotelkontingent zurückgreifen.

Offener Informationstag “JuTec OpenDay”

Am 03. April bietet der Landesverband einen offenen Informationstag, den „JuTec OpenDay“, in der experimenta in Heilbronn an. Am OpenDay können unverbindlich Fragen zum Programm gestellt werden. Außerdem berichten Coaches und ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Erfahrungen. So soll von Beginn an die Vernetzung erfahrener und neuer Jugend-Technik-Coaches gefördert werden.

Außerdem ist ein Besuch der experimenta möglich. Um eine formlose Anmeldung über die Mailadresse [email protected] wird gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

Homepage: https://www.natec-bw.de/projekte/fortbildungzumjugend-technik-coachjutec/

Terminübersicht: https://www.natec-bw.de/projekte/fortbildungzumjugend-technik-coachjutec/termine/2020/

Fragen können jederzeit per Mail an den Landesverband naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung gerichtet werden:

[email protected] oder [email protected]


Die Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach wird vom Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg angeboten und durch die Aktion Mensch gefördert.

Arbeitswelt 4.0: MINT-Absolventen sind bestens gerüstet

Wer gerade vor der Berufswahl steht, hat es nicht leicht, denn Arbeitsmarktprognosen variieren stark: Einerseits werden künftig viele Arbeiten von Robotern übernommen, andererseits sollen immer neue Berufe entstehen, die wir heute noch gar nicht kennen. Woran können sich Schülerinnen und Schüler orientieren? Und wie können Lehrerinnenund Lehrer sie dabei unterstützen?

Continue reading

Ökologischer Fußabdruck im Ozean

Ozeane sind nicht beliebig belastbar und schon gar nicht „unendlich“, auch hier hat der Mensch seinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Bilder von Plastikmüll an einsamen Stränden, im Magen von Meerestieren und jetzt sogar im Marianengraben, dem tiefsten Punkt der Erde, haben das verdeutlicht. Erst Fotos machen Texte und Zahlen zu einer eindrucksvollen Botschaft. Aber wie fotografiert man die Erwärmung der Ozeane? Anschauliche Bilder sind rar – vielleicht wird die Ozeanerwärmung daher vergleichsweise wenig thematisiert. Die Rolle der Ozeane im Klimawandel darf aber nicht unterschätzt werden.

Continue reading

Digitale Unterrichtsressourcen zum Thema Klimakrise

Einem Bericht des Weltklimarats von Ende 2018 zufolge bleiben der Menschheit für eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C nur noch wenige Jahre. Wird das Ziel verfehlt, besteht die Gefahr, dass das Klima in eine Art Teufelskreis gerät. Um die Problematik und Lösungsansätze Schülerinnen und Schüler nahezubringen, existieren vielfältige digitale interaktive Informationsangebote, von denen einige hier vorgestellt werden. 

Ein Beitrag von Prof. Dr. Daniel Gembris

 

Im Jahr 2016 betrug der Ausstoß von Klimagasen in Deutschland durchschnittlich elf Tonnen CO₂-Äquivalente pro Kopf. Diese Angabe umfasst sowohl die tatsächlichen CO₂-Emissionen als auch die anderer Klimagase, gewichtet mit ihrer Kli ma wirk sam keit im Vergleich zu CO₂. Für eine klimaneutrale Welt müssen die Emissionen auf unter eine Tonne CO₂- Äquivalente gedrückt werden. Mit dem CO₂- Rechner des Umweltbundesamtes (www.uba.co2-rechner.de) oder dem Klimarechner der Umweltorganisation WWF (www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner) kann jeder näherungsweise seinen persönlichen CO₂-Fußabdruck berechnen. Bei einer umweltbewussten Lebensweise ist es möglich, um 40–60 Prozent unter dem Durchschnittswert zu bleiben. Entsprechende Einspartipps gibt zum Beispiel die App Klima-Helden des Umweltzentrums Hannover e. V. Klima Tracker (www.weweave.net) ist eine Android-App für eine kontinuierliche Bestimmung des individuellen CO₂- Fußabdrucks.

Bei einem dadurch ermöglichten Vergleich der CO₂-Emissionen von Schülerinnen und Schülern sowie ihrer Familien im Unterricht sollte aber unbedingt deren Privatsphäre geachtet werden. Niemand sollte am Pranger stehen.

 

Energie-Führerschein

 

Mit der App Energie-Führerschein aus Österreich (www.fluxguide.com), die sich besonders für die Jahrgangsstufen 7 und 8 eignet, lässt sich das Energie-Bewusstsein schärfen. Das Quiz-Programm bietet verschiedene Levels, die analog zu den Energie- Effizienzstufen von Haushaltsgeräten bezeichnet sind (von C bis A++). Mit jedem erfolgreich absolvierten Level verwandelt sich eine auf dem Smartphone oder Tablet angezeigte virtuelle Insel Schritt für Schritt von einer dreckigen Industrielandschaft in eine ökologische Musterinsel. Ab Level A werden Fragen gestellt, die eine kleine Rechnung erfordern, z. B. zur Bestimmung von Energiekosten. Nur wenige Fragen des Quiz beziehen sich spezifisch auf Österreich, wie z. B. eine zur Aufschlüsselung des dortigen Energieverbrauchs.

Ökologischer Umbau einer virtuellen Insel als Erfolgsbarometer in dem Quiz „Energie-Führerschein“
Simulation der Auswirkungen verschiedener Zeitverläufe der CO₂-Emissionen

Simulation der Auswirkungen des  CO₂-Ausstoßes

Die internationale Staatengemeinschaft hat sich das Ziel gesetzt, den weltweiten Temperaturanstieg gegenüber der vorindustriellen Zeit auf 2 °C, besser noch auf 1,5 °C zu begrenzen. Dem entspricht eine bestimmte, von der Menschheit verursachte Menge CO₂, die noch in die Atmo sphä re gelangen darf. Je früher die CO₂- Emis sionen abgesenkt werden, desto mehr Zeit bleibt bis zur Erreichung des Ziels. Und umgekehrt gilt: Je länger gewartet wird, desto schneller muss die Reduktion erfolgen – was zunehmend radikalere Maßnahmen erfordert. Mit der für iOS und Android erhältlichen, kostenlosen App CO₂- Modeller der Universität von Southampton/UK (www.co2modeller.info) lassen sich verschiedene Szenarien durchspielen. Für die Berechnungen wird eine – verglichen mit Modellen, die für Simulationen auf Supercomputern genutzt werden – stark vereinfachte Variante verwendet, die aber wesentliche klimarelevante Größen und ihre Zusammenhänge berücksichtigt.

Digitale Ressourcen zur Klimakrise

Keep cool 

In diesem Multiplayer-Spiel, an dem bis zu 50 registrierte Personen gleichzeitig teilnehmen können, ist das Ziel die erfolgreiche Führung einer Stadt, wobei zwischen  einem „schwarzen“ und einem „grünen“ Wachstum gewählt werden kann.  www.keep-cool-mobil.de

Flood Maps 

Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung des Kartendienstes Google Maps, die  dafür sorgt, dass alle Flächen, die nach einem einstellbaren, durch Eisschmelze und  Wasserausdehnung verursachtem Meeresspiegelanstieg (maximal 60 Meter) unter  dem Meeresspiegel liegen, blau gefärbt dargestellt werden. http://flood.firetree.net

CO₂-Uhr 

Die CO2-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change  (MCC) in Berlin veranschaulicht, wieviel CO₂ in die Atmosphäre abgegeben werden darf,  um die globale Erwärmung auf maximal 1,5 °C beziehungsweise 2 °C zu begrenzen. www.bit.ly/2kluDPf

Serena Supergreen

Ein für die Betriebssysteme iOS, Android, Mac OS X und Windows angebotenes Abenteuerspiel zur Berufsorientierung, das darauf abzielt, Schülerinnen für das Erlernen  eines technischen Berufs zu motivieren. Die Spielenden steuern die Jugendliche Serena  Supergreen, die nach einem Praktikum zusammen mit zwei Freundinnen in ihren  Ferien zu einer Insel reist. Sie finden diese verlassen vor und müssen erst einige  Herausforderungen, u. a. die Reparatur der dortigen Windkraftanlage, meistern, bevor  sie nach Hause zurückkehren können. Zum Spiel existiert umfangreiches Begleitmaterial für den Unterricht. https://serena.thegoodevil.com

Übersicht über Computerspiele und Apps zur Nachhaltigen Entwicklung

Tipps für die Bereiche Energiewende, Bürgerbeteiligung und Klimawandel. Einige  Online-Spiele basieren noch auf Adobe Flash und funktionieren daher nicht auf  Smartphones und Tablets. www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/computerspiele-apps

Leben mit der Energiewende 

Bei „Leben mit der Energiewende“ handelt es sich um einen vom Journalisten Frank  Farenski produzierte Reihe von Open-Source-Filmen, die im Kino und anderen Orten   vom Regisseur gezeigt werden. www.lebenmitderenergiewende.de

Atmosfair 

Anbieter für eine sogenannte CO₂-Kompensation, die darin besteht, als Ausgleich  für CO₂-Emissionen, die von Privathaushalten vor allem durch die Benutzung von  Flugzeugen verursacht werden, Entwicklungshilfeprojekte zu finanzieren, die an  anderer Stelle zu einer Reduktion von CO₂-Emission oder einem Entzug von CO₂ aus  der Atmosphäre führen. www.atmosfair.de

Über den Autor

 

Prof. Dr. Daniel Gembris  ist Physiker und Dozent für  Mathematik  und  naturwissenschaftliche Grundlagen  an der Staatlichen Studienakademie Dresden der Berufsakademie Sachsen.