Was ist eigentlich Digitalisierung? Wie und wo kommt diese im Alltag vor? Wie kann sie genutzt werden und welche Berufe beschäftigen sich mit Digitalisierung? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich insgesamt 218 Mädchen und junge Frauen aus der Region Ostwürttemberg. Sie gewannen konkrete Einblicke in digitale Anwendungen und Berufsfelder. Im Rahmen von 16 Kursen durften die Teilnehmerinnen z. B. löten, mit Arduino und Ozobot programmieren, Role Models befragen, mit Virtual und Augmented Reality experimentieren, eine digitale Fledermauswanderung durchführen und viele weitere spannende, praktische Erfahrungen mit der Digitaltechnik sammeln.
Daraus entstand eine Handreichung mit einer Materialsammlung sowie Informationssammlungen und Arbeitsblätter für die Sek I. Diese können im Unterricht aber auch an außerschulischen Lernorten in den Fächern NwT, Technik und Informatik sowie allen naturwissenschaftlichen Fächern eingesetzt werden. Alle Materialien stehen kostenfrei zur Verfügung. Außerdem entstand ein Film über das Projekt, an dem auch einige Mädchen mit selbst gedrehten Clips mitarbeiteten.
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd – Institut für Bildung, Beruf und Technik