Der Boden ist vielfältig, wertvoll und vor allem: extrem wichtig. Mithilfe der gesammelten und zur Verfügung gestellten Bodendaten der „Expedition Erdreich“ können spannende Fragen zur Beschaffenheit und zu den Funktionen des Bodens im naturwissenschaftlichen Unterricht thematisiert und mit dem didaktischen Begleitmaterial selbstständig erarbeitet werden.
Continue readingNach dem Feuer ist vor dem Feuer
Brenzlig! Kilometerweit kann man es riechen: Rauch und Feuer haben eine zugleich anziehende und alarmierende Wirkung. Wir Menschen haben dafür „einen Riecher“, denn Feuer hat uns in der Evolution Nutzen und Schaden gebracht. Zunächst konnten wir Feuer verwenden, dann selbst entzünden – aber wirklich kontrollieren können wir es offenbar bis heute nicht.
Continue readingDer Borkenkäfer: Schädling oder Nützling?
Die Waldzustandsberichte der letzten zwei Jahre geben Anlass zur Sorge, belegen sie doch eine dramatische Verschlechterung der bundesdeutschen Forste. Auch für das ungeübte Auge ist es kaum zu übersehen: Der Baumbestand in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Liegt dies am Borkenkäfer?
Continue readingEin Schulvivarium belebt Schule und Unterricht
Lebende Tiere üben eine besondere Faszination aus, die sich durch nichts ersetzen lässt. Ein Vivarium in der Schule kann den Biologieunterricht sehr bereichern, bringt neue Möglichkeiten im AG-Bereich, ist ein Magnet an Tagen der offenen Tür und steigert die Anmeldezahlen der Schule.
Continue readingDigital unterrichten in den MINT-Fächern
Digitale Medienkompetenz nimmt immer mehr Raum bei der Unterrichtsplanung ein. Gerade in den MINT-Fächern lassen sich dort ideale Anschlusspunkte knüpfen.
Continue readingScratch im Biologieunterricht
Wie kann eine visuelle Programmiersprache wie Scratch im Biologieunterricht eingesetzt werden? Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele wird skizziert, wie es gehen kann.
Continue readingWie wirksam sind Selbsterklärungen im MINT-Unterricht?
Häufig lernen Schülerinnen und Schüler Inhalte oder Zusammenhänge nur auswendig, anstatt sie wirklich zu durchdringen und zu einem tieferen Verständnis zu gelangen. Lehrkräfte können dem entgegenwirken, indem sie Lernende zu Selbsterklärungen anregen.
Continue readingBiene als „flagship species“
Insekten sind gefährdet und es ist höchste Zeit für Maßnahmen, welche das Artensterben zumindest verlangsamen. Insekten nehmen aufgrund ihrer Biomasse in fast allen Biomen der Erde eine zentrale Rolle in vielfältigen Nahrungsnetzen ein und ihre ökologischen Wechselbeziehungen sind so mannigfaltig wie faszinierend.
Continue readingReal sind Gradienten – die „Jenaer Erklärung“ im Unterricht
Die Reaktionen in der Presse und den sozialen Medien auf die „Jenaer Erklärung“, die das „Konzept der Rasse“ sowie den Rassismus hinterfragt, verdeutlichen den aktuellen Diskurs und zeigen die vorhandene Widersprüchlichkeit zwischen dem Verhalten diverser gesellschaftlicher Gruppen und dem wissenschaftlichen Kenntnisstand auf.
Continue readingRätsel der Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie
Wir alle verdanken unsere Existenz einer der größten Fragen der Physik. Beim Urknall wurde gleich viel Materie wie Antimaterie gebildet. Antimaterie besitzt die gleichen Eigenschaften wie Materie mit entgegengesetzter Ladung. Treffen Materie und Antimaterie aufeinander, annihilieren sie sich, d. h., sie verwandeln sich in Strahlung. Wenn also beim Urknall gleich viel Materie wie Antimaterie vorhanden war, sollten sie sich gegenseitig zerstrahlt haben. Doch wir alle bestehen aus Materie und beobachten mehr Materie als Antimaterie. Woher kommt also dieses Ungleichgewicht, dem wir unser Leben verdanken?
Continue reading