Skip to content

MINT-Cup organisieren und umsetzen

An der Schule einen digitalen MINT-Wettbewerb organisieren? Wie kann das gelingen? Das Beispiel der Integrierten Gesamtschule Oberpleis zeigt, wie auch in Coronazeiten die Begeisterung für MINT-Themen digital geweckt werden kann 

Im Arbeitskreis MINT an unserer Schule machen wir uns regelmäßig Gedanken um unsere MINT-Jahresplanung. Unser Ziel ist es dabei, über das Jahr verteilt den Schüler*innen interessante außerunterrichtliche MINT-Projekte anzubieten. Dabei achten wir darauf, für alle Stufen im Wechsel altersangemessene Projekte anzubieten. Im Herbst 2020 saßen wir bei einem Arbeitskreistreffen zusammen und überlegten, mit welchem Angebot wir unser MINT-Jahr noch bereichern könnten. Zielgruppe sollten die älteren Schüler*innen aus der zehnten Jahrgangsstufe und der Oberstufe sein. Am Anfang der Überlegungen steht meist ein sehr offenes Brainstorming und häufig sind es interessante Wortspiele, die den ersten Funken der Inspiration zünden. So war es auch in diesem Fall: MINT-Cup.

Hier steht eine Überschrift

Der Name MINT-Cup sollte für das Projekt Programm sein, also eine Art von Wettbewerb. In einem Wettbewerb treten verschiedene Teams gegeneinander an und behaupten sich in unterschiedlichen Disziplinen. Für uns bedeutete das, dass wir einen Wettkampf anbieten wollten, in dem die Schüler*innen in Disziplinen rund um das Thema MINT gegeneinander antreten sollten. Die Disziplinen bestanden aus monatlichen Aufgaben mit jeweils einer konkreten inhaltlichen und methodischen Ausrichtung. In jeder Disziplin sammeln die Teams Punkte und am Ende gibt es ein Ranking. Die Bewertung erfolgt gemeinschaftlich durch Kolleg*innen des Arbeitskreises.

 

Um dieses Pilotprojekt direkt etwas größer aufzuziehen, sollte der MINT-Cup über einen Zeitraum von vier Monaten laufen. Da wir davon ausgingen, dass sich die Teams aus verschiedenen Jahrgangsstufen rekrutieren würden und die Schüler*innen auch außerhalb der Schulzeit gemeinsam an den Aufgaben arbeiten würden, entschieden wir uns für Padlet als offizielle Kommunikationsplattform für den MINT-Cup. 

Hier stellten wir alle Infos zur Organisation und die jeweiligen Monatsaufgaben ein. Die Teams konnten dann zu jeder Aufgabe ihre Produkte direkt im MINT-Cup-Padlet einstellen. Das Projekt nahm immer mehr Gestalt an und im nächsten Schritt ging es darum, möglichst viele Schüler*innen zur Teilnahme am MINT Cup zu motivieren.

Download

 Für den offiziellen Start hatten wir Oktober 2020 angesetzt. Bereits im September starteten wir mit einer kleinen Werbekampagne. Wöchentlich gab es Aushänge am MINTWhiteboard, um auf den Wettkampf aufmerksam zu machen. Nach dem Vorbild großer Hollywoodproduktionen gab es zunächst nur kleine Informationshäppchen als Teaser und dann immer konkretere Infos, darunter auch das offizielle Introvideo zum MINT-Cup als QR-Code. Außerdem wurden in allen Kursen Flyer verteilt.

Die Wettkampf-Disziplinen

Nachdem das Marketing angelaufen war, ging es an die Planung der monatlichen Aufgaben in den verschiedenen Disziplinen. Von Anfang an war der Wettkampf so konzipiert, dass die Teams die Aufgaben außerhalb der regulären Unterrichtszeit bearbeiten und möglichst viele Aufgaben mit digitalen Medien lösen sollten. Neben den fachlichen Kompetenzen, die sich die Schüler*innen im Rahmen der Aufgaben aneignen sollten, wollten wir so auch einen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz leisten. Da einige der Programme, mit denen gearbeitet werden sollte, den Schüler*innen noch unbekannt waren, wurden von uns kleine Videotutorials aufgenommen und auf dem MINT-Cup-Padlet eingestellt. Vor dem offiziellen Start im Oktober stellten wir zwei Qualifikationsaufgaben im Padlet ein, die vor allem den Teamgeist fördern sollten. Die Teams hatten jeweils einen Monat Zeit, um die Aufgaben zu lösen und ihre digitalen Lernprodukte im Padlet einzustellen. Für Fragen und Tipps standen wir natürlich auch während dieser Zeit zur Verfügung. Auf dem MINT-Whiteboard in der Schule wurde zum Ende eines Monats immer auf die neue Aufgabe im MINT-Cup-Padlet hingewiesen. Zusätzlich gab es einen Aushang mit dem aktuellen Ranking der Teams. Die Teams unseres MINT-Cup Projektes bewiesen sich in folgenden Disziplinen:

Weitere Informationen

Vorrundenaufgabe 1
Die Teams sollen ein Teamlogo mit Badgemaker!
(auf ClassTools) erstellen.

Vorrundenaufgabe 2
Die Teams sollen ein Erklärvideo und ein Wissensquiz zum Nobelpreis, dem „Weltcup unter den MINT-Preisen“ mit Learning Snacks absolvieren.

Aufgabe Oktober
Die Teams sollen eine Podcast-Folge aufnehmen, in der sie einem kleinen Kind erklären, warum im Herbst die Blätter von den Bäumen fallen und
nicht mehr grün sind.

Aufgabe November
Die Teams sollen mit Fakebook (auf ClassTools) ein Fake-Facebook-Profil zu einem Science-Superstar ihrer Wahl erstellen.

Aufgabe Dezember
Die Teams sollen in einem Home-Experiment ihren eigenen Science-Christmas-Tree gestalten.

Aufgabe Januar
Die Teams sollen mit Book Creator eine kleine Science-Kurzgeschichte schreiben und gestalten.

Abschluss und Bilanz des MINT-Cups

Nach den ersten Monatsaufgaben wurde schnell deutlich, dass die Teams viel Zeit, Mühe und Leidenschaft in die Aufgaben investiert hatten. Dem würde ein „Danke, hier habt ihr Haribo.“ nicht gerecht werden. In unseren Augen haben sich alle Schüler*innen, die teilgenommen haben, eine Würdigung verdient. Dies sollte neben einem materiellen Erinnerungsstück auch ein besonderes Erlebnis im Schuljahr sein, am besten mit MINT Bezug. Daher ließen wir Tassen mit dem MINT-Cup-Logo und Urkunden für alle Teilnehmer*innen anfertigen. Das besondere Erlebnis sollte eine
exklusive Exkursion nur für die Teams sein. In Coronazeiten gestaltete sich das natürlich schwierig, weil die meisten außerschulischen Lernpartner keine externen Gruppen haben wollen. Durch das gute MINT-Netzwerk im Bonner Raum fanden wir aber ein regionales Forschungsinstitut, das Online-Workshops für Schulen anbietet. Der Workshop fand Ende Februar statt. Die Schüler*innen freuten sich über diese kleine Abwechslung im sonst eher tristen Coronaschuljahr. Da es sich beim MINT-Cup immer noch um einen Wettkampf handelte, sollte es natürlich auch ein Siegertreppchen geben. Nach der Abschlussauswertung durch den Arbeitskreis wurden die Gewinnerteams für die ersten drei Plätze bekannt gegeben und erhielten eine entsprechende Medaille sowie MINT-Fachbücher für ihre jeweiligen Schwerpunktfächer und Jahrgangsstufen. Der MINT-Cup war ein voller Erfolg. 

 

Von den Teams wurden im Rahmen der verschiedenen Disziplinen tolle Lernprodukte eingebracht und wir waren von der Kreativität und Neugier der jungen Menschen begeistert. „Gib interessierten jungen Menschen eine motivierende Aufgabe und genug Freiraum und lasse dich von den Ergebnissen überraschen.“ Mit diesem Satz lässt sich der bleibende Eindruck zum MINT-Cup 2020 am besten zusammenfassen.

 

Fabian Bendlow

Weitere Informationen

Learning Snacks
www.learningsnacks.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.