Skip to content

MINT-Cup organisieren und umsetzen

An der Schule einen digitalen MINT-Wettbewerb organisieren? Wie kann das gelingen? Das Beispiel der Integrierten Gesamtschule Oberpleis zeigt, wie auch in Coronazeiten die Begeisterung für MINT-Themen digital geweckt werden kann 

Im Arbeitskreis MINT an unserer Schule machen wir uns regelmäßig Gedanken um unsere MINT-Jahresplanung. Unser Ziel ist es dabei, über das Jahr verteilt den Schüler*innen interessante außerunterrichtliche MINT-Projekte anzubieten. Dabei achten wir darauf, für alle Stufen im Wechsel altersangemessene Projekte anzubieten. Im Herbst 2020 saßen wir bei einem Arbeitskreistreffen zusammen und überlegten, mit welchem Angebot wir unser MINT-Jahr noch bereichern könnten. Zielgruppe sollten die älteren Schüler*innen aus der zehnten Jahrgangsstufe und der Oberstufe sein. Am Anfang der Überlegungen steht meist ein sehr offenes Brainstorming und häufig sind es interessante Wortspiele, die den ersten Funken der Inspiration zünden. So war es auch in diesem Fall: MINT-Cup.

Hier steht eine Überschrift

Der Name MINT-Cup sollte für das Projekt Programm sein, also eine Art von Wettbewerb. In einem Wettbewerb treten verschiedene Teams gegeneinander an und behaupten sich in unterschiedlichen Disziplinen. Für uns bedeutete das, dass wir einen Wettkampf anbieten wollten, in dem die Schüler*innen in Disziplinen rund um das Thema MINT gegeneinander antreten sollten. Die Disziplinen bestanden aus monatlichen Aufgaben mit jeweils einer konkreten inhaltlichen und methodischen Ausrichtung. In jeder Disziplin sammeln die Teams Punkte und am Ende gibt es ein Ranking. Die Bewertung erfolgt gemeinschaftlich durch Kolleg*innen des Arbeitskreises.

 

Um dieses Pilotprojekt direkt etwas größer aufzuziehen, sollte der MINT-Cup über einen Zeitraum von vier Monaten laufen. Da wir davon ausgingen, dass sich die Teams aus verschiedenen Jahrgangsstufen rekrutieren würden und die Schüler*innen auch außerhalb der Schulzeit gemeinsam an den Aufgaben arbeiten würden, entschieden wir uns für Padlet als offizielle Kommunikationsplattform für den MINT-Cup. 

Hier stellten wir alle Infos zur Organisation und die jeweiligen Monatsaufgaben ein. Die Teams konnten dann zu jeder Aufgabe ihre Produkte direkt im MINT-Cup-Padlet einstellen. Das Projekt nahm immer mehr Gestalt an und im nächsten Schritt ging es darum, möglichst viele Schüler*innen zur Teilnahme am MINT Cup zu motivieren.

Download

 Für den offiziellen Start hatten wir Oktober 2020 angesetzt. Bereits im September starteten wir mit einer kleinen Werbekampagne. Wöchentlich gab es Aushänge am MINTWhiteboard, um auf den Wettkampf aufmerksam zu machen. Nach dem Vorbild großer Hollywoodproduktionen gab es zunächst nur kleine Informationshäppchen als Teaser und dann immer konkretere Infos, darunter auch das offizielle Introvideo zum MINT-Cup als QR-Code. Außerdem wurden in allen Kursen Flyer verteilt.

Die Wettkampf-Disziplinen

Nachdem das Marketing angelaufen war, ging es an die Planung der monatlichen Aufgaben in den verschiedenen Disziplinen. Von Anfang an war der Wettkampf so konzipiert, dass die Teams die Aufgaben außerhalb der regulären Unterrichtszeit bearbeiten und möglichst viele Aufgaben mit digitalen Medien lösen sollten. Neben den fachlichen Kompetenzen, die sich die Schüler*innen im Rahmen der Aufgaben aneignen sollten, wollten wir so auch einen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz leisten. Da einige der Programme, mit denen gearbeitet werden sollte, den Schüler*innen noch unbekannt waren, wurden von uns kleine Videotutorials aufgenommen und auf dem MINT-Cup-Padlet eingestellt. Vor dem offiziellen Start im Oktober stellten wir zwei Qualifikationsaufgaben im Padlet ein, die vor allem den Teamgeist fördern sollten. Die Teams hatten jeweils einen Monat Zeit, um die Aufgaben zu lösen und ihre digitalen Lernprodukte im Padlet einzustellen. Für Fragen und Tipps standen wir natürlich auch während dieser Zeit zur Verfügung. Auf dem MINT-Whiteboard in der Schule wurde zum Ende eines Monats immer auf die neue Aufgabe im MINT-Cup-Padlet hingewiesen. Zusätzlich gab es einen Aushang mit dem aktuellen Ranking der Teams. Die Teams unseres MINT-Cup Projektes bewiesen sich in folgenden Disziplinen:

Weitere Informationen

Vorrundenaufgabe 1
Die Teams sollen ein Teamlogo mit Badgemaker!
(auf ClassTools) erstellen.

Vorrundenaufgabe 2
Die Teams sollen ein Erklärvideo und ein Wissensquiz zum Nobelpreis, dem „Weltcup unter den MINT-Preisen“ mit Learning Snacks absolvieren.

Aufgabe Oktober
Die Teams sollen eine Podcast-Folge aufnehmen, in der sie einem kleinen Kind erklären, warum im Herbst die Blätter von den Bäumen fallen und
nicht mehr grün sind.

Aufgabe November
Die Teams sollen mit Fakebook (auf ClassTools) ein Fake-Facebook-Profil zu einem Science-Superstar ihrer Wahl erstellen.

Aufgabe Dezember
Die Teams sollen in einem Home-Experiment ihren eigenen Science-Christmas-Tree gestalten.

Aufgabe Januar
Die Teams sollen mit Book Creator eine kleine Science-Kurzgeschichte schreiben und gestalten.

Abschluss und Bilanz des MINT-Cups

Nach den ersten Monatsaufgaben wurde schnell deutlich, dass die Teams viel Zeit, Mühe und Leidenschaft in die Aufgaben investiert hatten. Dem würde ein „Danke, hier habt ihr Haribo.“ nicht gerecht werden. In unseren Augen haben sich alle Schüler*innen, die teilgenommen haben, eine Würdigung verdient. Dies sollte neben einem materiellen Erinnerungsstück auch ein besonderes Erlebnis im Schuljahr sein, am besten mit MINT Bezug. Daher ließen wir Tassen mit dem MINT-Cup-Logo und Urkunden für alle Teilnehmer*innen anfertigen. Das besondere Erlebnis sollte eine
exklusive Exkursion nur für die Teams sein. In Coronazeiten gestaltete sich das natürlich schwierig, weil die meisten außerschulischen Lernpartner keine externen Gruppen haben wollen. Durch das gute MINT-Netzwerk im Bonner Raum fanden wir aber ein regionales Forschungsinstitut, das Online-Workshops für Schulen anbietet. Der Workshop fand Ende Februar statt. Die Schüler*innen freuten sich über diese kleine Abwechslung im sonst eher tristen Coronaschuljahr. Da es sich beim MINT-Cup immer noch um einen Wettkampf handelte, sollte es natürlich auch ein Siegertreppchen geben. Nach der Abschlussauswertung durch den Arbeitskreis wurden die Gewinnerteams für die ersten drei Plätze bekannt gegeben und erhielten eine entsprechende Medaille sowie MINT-Fachbücher für ihre jeweiligen Schwerpunktfächer und Jahrgangsstufen. Der MINT-Cup war ein voller Erfolg. 

 

Von den Teams wurden im Rahmen der verschiedenen Disziplinen tolle Lernprodukte eingebracht und wir waren von der Kreativität und Neugier der jungen Menschen begeistert. „Gib interessierten jungen Menschen eine motivierende Aufgabe und genug Freiraum und lasse dich von den Ergebnissen überraschen.“ Mit diesem Satz lässt sich der bleibende Eindruck zum MINT-Cup 2020 am besten zusammenfassen.

 

Fabian Bendlow

Weitere Informationen

Learning Snacks
www.learningsnacks.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!