Skip to content
3. Januar, 2025
„Ich baue einen 3-D-Drucker“ – wie Innovationsförderung im Klassenzimmer gelingt
16. Januar, 2025
War früher alles besser? Ein Blick in die KI-Zukunft mit Trendforscher Matthias Horx

Willkommen bei MINT Zirkel

Faszination Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Unterricht.

Lassen Sie sich vom MINT Zirkel anregen, um Ihren Unterricht noch spannender, praxisbezogener und erfolgreicher zu machen!

Sie befinden sich auf der Website des MINT Zirkel,  dem Online-Portal für fächerübergreifenden Unterricht, dem MINT-Lehrerinnen und -Lehrer seit Jahren vertrauen. Hier finden Sie praxiserprobte, innovative Unterrichtsbeispiele und -konzepte, Materialien und Arbeitsblätter,  Blogbeiträge zu neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, anregende Diskussionsbeiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie aktuelle Informationen zu außerschulischen Lernorten, Projekten und Veranstaltungen. Darüber hinaus, können Sie hier auch unsere gleichnamige Lehrerzeitung als Online-Version oder bewährte Printausgabe für das Lehrerzimmer beziehen.

Unterrichtsmaterialien

Die Laufbahn einer Arbeitsbiene

Unterrichtsmaterialien Übersicht

Hier finden Sie die Gesamtübersicht aller  Materialien für verschiedene Schulformen und Fächer. Von Physik über Chemie und Mathematik bis hin zu Berufsbildung ist alles dabei!

Abbildung-Buch-Mockup-205x300_neu

Biene & Bildung (Aurelia)

Sie sind auf der Suche nach spannenden Unterrichtsmaterialien zum Thema Bienen? Das Projekt „Biene und Bildung“ erkundet die vielfältigen Bezüge zwischen Bienen und Bildung und denkt frei über Disziplinen hinweg.

Erde und Mond (DLR)

Die Unterrichtsmaterialien vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Klett MINT laden Schülerinnen und Schüler der 3. – 6. Klassen zu einer Reise ins All ein.

Matheaufgaben (VDMA)

Das Projekt des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und Klett MINT stellt seit 2016 Arbeitsblätter mit Aufgabestellungen aus der beruflichen Praxis bereit.

Aktuelles aus unserem Blog

Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Bild eines 3-D-Druckers
3. Januar, 2025
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Ein kunstvoll gestalteter Hintergrund mit überlappenden Buchstaben und geometrischen Linien in einem sepiafarbenen Ton.
10. Dezember, 2024
Tauchen Sie in die spannende Welt der Alphametik ein: Ein Rätsel von Prof. Dr. Heinrich Hemme zeigt, wie mathematische Kreativität und Logik faszinierende Lösungen liefern können. Erfahren Sie, welche Basis die Alphametik erlaubt und wie die Lösungen aussehen.
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Knobeln Sie sich mit uns durch den Advent.
3. Dezember, 2024
Das populärwissenschaftliche britische Magazin New Scientist erscheint seit 1956 jede Woche. Von 1967 bis 1977 enthielt es die Kolumne „Tantalizer“ (auf Deutsch: „Peiniger“) mit mathematischen und logischen Rätseln, die von dem britischen Philosophen Martin Hollis geschrieben wurden. Seit dem 22. Februar 1979 findet man in dem Magazin eine Denksportkolumne mit dem Titel „Enigma“ (auf Deutsch: „Rätsel“). Die Kolumne lief fast 35 Jahre lang, als am 28. Dezember 2013 das 1780. und letzte „Enigma“ erschien. Am 2. Januar 2013 stellte Peter Chamberlain das folgende Rätsel.
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Gemütliche Szene mit einem offenen Buch, einer brennenden Kerze in einem verzierten Glasbehälter, einer Tasse Tee und weichen Textilien im Hintergrund, stimmungsvolle Beleuchtung mit warmen Lichtakzenten.
20. November, 2024
Die Weihnachtstage nahen. Für viele von uns auch eine Zeit zum Lesen. In den letzten Wochen haben wir uns wieder umgeschaut und einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt. Werfen Sie einen Blick auf unsere weihnachtlichen Lesetipps!
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.

Interesse an mehr?

Registrieren Sie sich für den kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten monatlich direkt in Ihr Postfach!