Skip to content
10. Juni, 2025
Chancen vs. Risiken – partizipative Verfahren der Technikbewertung
3. Juni, 2025
KI-Hacks – Interview mit Marie Curie

Willkommen bei MINT Zirkel

Faszination Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Unterricht.

Lassen Sie sich vom MINT Zirkel anregen, um Ihren Unterricht noch spannender, praxisbezogener und erfolgreicher zu machen!

Sie befinden sich auf der Website des MINT Zirkel,  dem Online-Portal für fächerübergreifenden Unterricht, dem MINT-Lehrerinnen und -Lehrer seit Jahren vertrauen. Hier finden Sie praxiserprobte, innovative Unterrichtsbeispiele und -konzepte, Materialien und Arbeitsblätter,  Blogbeiträge zu neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, anregende Diskussionsbeiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie aktuelle Informationen zu außerschulischen Lernorten, Projekten und Veranstaltungen. Darüber hinaus, können Sie hier auch unsere gleichnamige Lehrerzeitung als Online-Version oder bewährte Printausgabe für das Lehrerzimmer beziehen.

Unterrichtsmaterialien

Die Laufbahn einer Arbeitsbiene

Unterrichtsmaterialien Übersicht

Hier finden Sie die Gesamtübersicht aller  Materialien für verschiedene Schulformen und Fächer. Von Physik über Chemie und Mathematik bis hin zu Berufsbildung ist alles dabei!

Abbildung-Buch-Mockup-205x300_neu

Biene & Bildung (Aurelia)

Sie sind auf der Suche nach spannenden Unterrichtsmaterialien zum Thema Bienen? Das Projekt „Biene und Bildung“ erkundet die vielfältigen Bezüge zwischen Bienen und Bildung und denkt frei über Disziplinen hinweg.

Erde und Mond (DLR)

Die Unterrichtsmaterialien vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Klett MINT laden Schülerinnen und Schüler der 3. – 6. Klassen zu einer Reise ins All ein.

Matheaufgaben (VDMA)

Das Projekt des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und Klett MINT stellt seit 2016 Arbeitsblätter mit Aufgabestellungen aus der beruflichen Praxis bereit.

Aktuelles aus unserem Blog

Mann in Warnweste prüft Solaranlage
10. Juni, 2025
Moderne Technologien, wie sie in Solarkraftwerken, künstlicher Intelligenz oder Großprojekten zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre eingesetzt werden, sind immer sowohl mit positiven Erwartungen in Bezug auf den gesellschaftlichen Nutzen als auch mit Befürchtungen bezüglich damit einhergehender Risiken verbunden (Dusseldorp 2021). Während wissenschaftliche Analyse und erfahrungsgestützte Expertise prognostizieren können, welche Auswirkungen neue Technologien voraussichtlich haben, bleibt die Abwägung von Nutzen und Risiko sowie deren gerechte Verteilung auf die Gesellschaft eine politische und wertgeleitete Frage, die nach demokratischen Prinzipien zu entscheiden ist (Sigwar 2021).
Zwei lächelnde Schülerinnen sitzen vor einem Laptop und machen sich manuell Notizen
3. Juni, 2025
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet dem Unterricht, wie wir ihn bisher kannten, völlig neue Möglichkeiten, zum Beispiel durch interaktive Rollenspiele. Anders als bei Rollenspielen mit Mitschüler:innen entstehen im Gespräch mit der KI jedoch echte Dialogsituationen mit offenem Ausgang, da die Lernenden die Reaktionen der KI nicht vorhersehen können. Hier kommt eine Idee, wie ein solches Rollenspiel im Physikunterricht zum Thema Radioaktivität umgesetzt werden kann.
Mond am schwarzen Nachthimmel
27. Mai, 2025
Unser himmlischer Begleiter stabilisiert nicht nur die Erdachse, was Klimakapriolen verhindert, sondern war uns früher wesentlich näher. Ohne ihn wäre die Evolution ganz anders verlaufen …
Gruppe lachender Frauen halten brennende Wunderkerzen in den Händen
21. Mai, 2025
Am Mittwochmorgen nach dem Unterricht sagt die Lehrerin: „Die nächste Lateinstunde ist in acht Tagen.“ In acht Tagen? Meint sie also am Donnerstag nächster Woche? Nein, wahr-scheinlich nicht. Vermutlich meint sie damit den nächsten Mittwoch, auch wenn bis dahin nur sieben Tage verstreichen. Die Redewendung „in acht Tagen“ für „in einer Woche“ ist uralt und geht auf die Zählweise der Römer zurück.
Drei Kinder stehen mit Tablets in den Händen vor einem virtuellen Eisbären
14. Mai, 2025
Die Anwendung „Reise in die Arktis“ von Heartucate bringt Schüler:innen ab der Sekundarstufe I die faszinierende Welt der Klimaforschung näher. Mit Augmented Reality tauchen sie in die raue, eisige Landschaft der Arktis ein, unterstützen Professor Aureus bei wissenschaftlichen Aufgaben und erstellen mit den von ihnen ermittelten Daten gemeinsam einen Klimabericht. Durch praxisnahe Aufgaben und interaktives Lernen fördert das Projekt das Bewusstsein für den Klimawandel und gibt Anregungen, wie jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten kann.
Schüler:innen bauen gemeinsam mit LEGO SPIKE Prime.
Gesponserte Inhalte
7. Mai, 2025
Stellen Sie sich vor, ein Nashorn rollt durch Ihr Klassenzimmer – nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus LEGO®-Steinen gebaut und programmiert von Ihren Schüler:innen. Sie blicken in konzentrierte, faszinierte Gesichter und sehen, wie sich Knoten lösen, die sich im rein theoretischen Unterricht oft nur enger ziehen. Was zunächst vielleicht lediglich spielerisch-niedlich wirkt, wird im MINT-Unterricht zum Aha-Erlebnis, denn wenn Technik begreifbar wird, beginnt echtes Verstehen. Und plötzlich macht Lernen für die Schüler:innen wieder Sinn.
Biene hängt an einer gelben Blüte
6. Mai, 2025
„Alles hängt mit allem zusammen“, erkannte bereits Alexander von Humboldt. In Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie lebenswichtig natürliche Partnerschaften sind, denn: keine Blütenpflanzen ohne Bestäuber, keine Hülsenfrüchte ohne Bakterien. Und damit weniger Stabilität für unsere Ökosysteme und Ernährung. Könnte Gentechnik die Lösung sein? Und falls ja, welches Ausmaß an gentechnischen Eingriffen können wir komplexen Lebensgemeinschaften im Ökosystem zumuten, ohne unsere Lebensgrundlagen zu gefährden?
Junger Affe sitzt lässig auf einem Baum
30. April, 2025
Können Affen eigentlich schreiben? Zusammenhängendes? Sinnvolles? Vielleicht sogar Lyrisches? Seit mehr als hundert Jahren wird diese Frage als „Infinite-Monkey-Theorem“ in der Wahrscheinlichkeitsrechnung diskutiert. Denn das ist einleuchtend: Würde man unendlich viele Affen vor Tastaturen setzen und drauflostippen lassen, gäbe es eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass durch Zufall ein Text wie von Shakespeare entsteht.
Weite Moorlandschaft
22. April, 2025
Frans Martens, ein Bursche aus dem Nachbardorf des Moorprofessors Hans Joosten in den Niederlanden, radelte eines schönen Tages ein bisschen durch die Gegend, da fiel er plötzlich ohnmächtig mit seinem Fahrrad um. Der Pups eines nebenliegenden Moores hatte ihn umgehauen.
Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.

Interesse an mehr?

Registrieren Sie sich für den kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten monatlich direkt in Ihr Postfach!