
Navigation – Weltraumtechnologie im Unterricht
Das Lehrmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Navigationsverfahren funktionieren und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen.
Das Lehrmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Navigationsverfahren funktionieren und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen.
Wir haben für euch hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
Wie wichtig die individuelle Aufbereitung und das einfache Bereitstellen von Lerninhalten für die eigenen Schüler*innen ist, hat der Fernunterricht während der Coronapandemie gezeigt. LEIFIphysik bietet hierfür nun eine neue Funktion, mit der die Inhalte des Portals in individuellen Sammlungen passend zusammengestellt und leicht mit den Schüler*innen geteilt werden können.
Digitale Medienkompetenz nimmt immer mehr Raum bei der Unterrichtsplanung ein. Gerade in den MINT-Fächern lassen sich dort ideale Anschlusspunkte knüpfen.
Zu Beginn der Corona-Pandemie war der Begriff „exponentielles Wachstum“ in aller Munde. Doch kaum einem ist heute bewusst, dass wir diesen zentralen Begriff dem Renaissancegelehrten Michael Stifel verdanken. Und auch die Erkenntnis, wie man mit solchen Exponenten rechnet. Wie sehr unsere Welt von den mathematischen Errungenschaften der Renaissance durchdrungen ist, wollen wir im MINT Zirkel 2-2021 vorstellen.
Wer in die Geschichte blickt, sieht die Gegenwart in neuem Licht. Das gilt auch für die Virenforschung. Das Wissen über Viren explodiert in den letzten einhundert Jahren geradezu. Dennoch steht man noch am Anfang und lauert nervös auf Anzeichen für die nächste Pandemie.
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst. Mittlerweile sind Verkehr und Transport in der Luft nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Im Zuge der Corona-Pandemie sind die Verkehrszahlen um bis zu 70% eingebrochen. Die DFS bereitet sich aber bereits heute auf ansteigende Flugbewegungen vor.
Wie kann eine visuelle Programmiersprache wie Scratch im Biologieunterricht eingesetzt werden? Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele wird skizziert, wie es gehen kann.
Die moderne Physik des Lichts und der Atome begann nicht mit Albert Einstein und nicht mit Max Planck, sondern mit dem Schreib- und Rechenlehrer Johann Jakob Balmer.
Das Stottern von Kindern und Jugendlichen wird in der Schule noch immer zu wenig beachtet und unterschätzt – was mitunter zu Benachteiligungen und Fehleinschätzungen führt, die sich auf die gesamte schulische Entwicklung der Kinder auswirken können. Dem kann entgegengewirkt werden, indem alle Beteiligten offen aufeinander zugehen und Stottern nicht zum Tabu gemacht wird.