Skip to content

Navigation – Weltraumtechnologie im Unterricht

Das Lehrmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Navigationsverfahren funktionieren und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen.

Navigation ist heute alltäglich. Ganz selbstverständlich benutzen die meisten Menschen Navigationsgeräte und Smartphones, um sich zu orientieren. Egal, wo sie sich auf der Erde befinden und ob sie zu Fuß, mit dem Zweirad oder auf vier Rädern unterwegs sind.

Mit und ohne Satelliten navigieren

Mit dem Arbeits- und Informationsheft zur Navigation haben die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT bereits das dritte Heft zur angewandten Raumfahrt für einen faszinierenden MINT-Unterricht entwickelt. Gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen wurden verschiedene Unterrichtseinheiten erstellt, die sich hervorragend in den Physik-, Technik-, Mathematik und Informatikunterricht der Sekundarstufe I integrieren lassen. Schülerinnen und Schüler lernen alltagsnah Grundlagen der Nachrichten­ und Messtechnik genauso wie die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung der Navigationssysteme. In verschiedenen Modulen wird der Bogen gespannt von traditionellen Navigationsverfahren zu den Anwendungen eines Satellitennavigationssystems wie Galileo. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, wie wir uns mit und ohne Satelliten zurechtfinden –im Weltall und auf unserer Erde.

Abenteuer Navigation

Der Einstieg in das Thema gelingt mit einer Schatzsuche, in der vermessen und kartiert wird. In der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler bedeutet Navigation oft nur das „Navi“ für das Auto. Dabei navigieren wir in unserem Alltag ständig – nicht nur wenn wir reisen, sondern auch in unserem engsten Umfeld.  Wir „navigieren“ zum Beispiel problemlos in die Küche, um uns ein Glas zu holen. Die Schatzsuche macht Navigation im Smartphone-Zeitalter für die Schülerinnen und Schüler erlebbar. Weitere praktische Schüleraktivitäten und vertiefende Einheiten, wie ein Rollenspiel und unterschiedliche Technikprojekte, stehen in einem Praxismodul zur Verfügung.

Lerninhalte für den MINT-Unterricht

Laden Sie sich das Heft im Schulportal Space2School herunter oder bestellen Sie es sich nach Hause oder in die Schule.

Stöbern Sie gerne im Schulportal der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR! Dort finden Sie Informationen zu spannenden Wettbewerben und interessantes Material für MINT-Fächer aller Jahrgangsstufen. Kennen Sie schon die weiteren Arbeits- und Informationshefte zu Themen der angewandten Raumfahrt: „Robotik – Sensible Helfer auf der Erde und im All“ und „Satellitenkommunikation – Wie wir mit Satelliten weltweit in Verbindung bleiben“?

teaser-raumfahrtagentur-space2school

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.