Skip to content
Allgemein

Weltraumtechnologie im Unterricht

Ob Robotersysteme, Satellitenkommunikation oder Navigation – Raumfahrttechnologie weckt die Neugier von Schülerinnen und Schülern und sorgt für Spannung im Unterricht. Das Lehrmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.

Weiter lesen »
MINT-Markt

Die neuen IT-Girls

Der Anteil von Mädchen im Schulfach Informatik beträgt lediglich 15 Prozent, der Anteil von Frauen in IT-Berufen 16 Prozent. Aber wieso sollten Mädchen und Frauen auf gut bezahlte Berufsbiografien im IT-Bereich verzichten? In einer Handreichung gibt es theoretische Hintergründe und Arbeitshilfen, wie man möglichst viele Mädchen für die Beschäftigung mit IT-Themen begeistern kann.

Weiter lesen »
Unterricht

Das eigene Wohnquartier mathematisch erkunden

Die vertraute Wohnumgebung bietet mit ihren Gebäuden, Plätzen und Parks immer wieder Anlass, diese unter mathematischen Gesichtspunkten zu erkunden. Im vorliegenden Beitrag werden beispielhaft hierzu verschiedene Aufgaben vorgestellt.

Weiter lesen »
MINT-Markt

Klassenfahrten planen – aber sicher!

Mit der Kampagne #klassenfahrtabersicher setzen sich über 60 Verbände, Vereine, Veranstalter und Anbieter von Unterkünften dafür ein, dass Klassenfahrten wieder sicher stattfinden können. Mit zahlreichen Informationen unterstützen sie dabei Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen.

Weiter lesen »
MINT-Markt

Abiturvorbereitung mit Leichtigkeit mit Quizlet

Die Planung für das Abitur ist im Gange und viele Prüfungen stehen an. Das bedeutet Stress bei der Vorbereitung: Der Stoff ist zu viel, die Zeit zu knapp und die unterschiedlichen Lernfortschritte machen es schwierig, die Abschlussklasse gezielt vorzubereiten.

Weiter lesen »
Unterricht

Wie gründet man ein Schülerforschungszentrum an einer Schule?

In Schülerforschungszentren forschen Kinder und Jugendliche eigenständig zu selbstgewählten Themen. Am Gymnasium Trittau ergänzt seit fünf Jahren ein solches Schülerforschungszentrum den schulischen Unterricht. Das Netzwerk Schülerforschungszentren gibt Tipps, was beim Aufbau zu beachten ist.

Weiter lesen »