Skip to content

Digital unterrichten in den MINT-Fächern

Gesponserte Inhalte

Digitale Medienkompetenz nimmt immer mehr Raum bei der Unterrichtsplanung ein. Gerade in den MINT-Fächern lassen sich dort ideale Anschlusspunkte knüpfen. Zwei Praxisbeispiele für den Biologie- und Mathematikunterricht zeigen, wie Apps den Unterricht komplementieren und Schülerinnen und Schüler begeistern.

Was ist möglich?

Digitale Medien im MINT-Unterricht fördern nicht nur die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Sie bieten auch die Möglichkeit, einen spürbaren Mehrwert für die Wissensvermittlung zu schaffen. Gefragt ist dabei der kreative Einsatz innovativer Apps und Tools für den Unterricht.

Einen solchen Mehrwert bietet zum Beispiel die App Virtuali-Tee. Sie macht mithilfe von Augmented Reality die menschlichen Organe für die Lernenden erlebbar. Das Organsystem wird dabei in der Anwendung direkt auf das zugehörige T-Shirt projiziert, das wahlweise von den Lernenden oder der Lehrkraft getragen wird. So bekommen die Schülerinnen und Schüler einen dreidimensionalen und realistischen Zugang zu Lage, Größenverhältnissen und Vernetzung der menschlichen Organe. Kombiniert mit einer vorangehenden Abfrage zum Vorwissen können die Lernenden so zum Beispiel den Aufbau des menschlichen Verdauungssystems spielerisch und digital kompetent erlernen und festigen.

Eine vollständige Unterrichtsbeschreibung zu dieser und anderen nützlichen Apps und Tools für den Biologieunterricht bietet die Zeitschrift „digital unterrichten BIOLOGIE“.

Was ist wichtig?

Es gibt sehr viele Tools und Apps – und bei jeder muss auch die Anwendung an sich gelernt werden. Damit sich die digitalen Medien gut in den Unterricht einfügen und nicht zu viel Zeit auf das Einarbeiten in die neue Technik entfällt, gilt es, eine bewusste Auswahl zu treffen. Mögliche Kriterien dazu sind:

  • ein besonders großer Einsatzbereich, evtl. auch in mehreren Fächern (etwa GeoGebra, LearningApps usw.)
  • fachdidaktisch sinnvoller Aufbau (Darstellungen sind strukturiert und werden vernetzt, anschlussfähig an bekanntes Material, konkrete Lernhandlungen werden ermöglicht)
  • leicht zugänglich und übersichtlich aufgebaut
  • sinnvoll in den regulären Unterricht integrierbar

Ein gutes Beispiel dafür ist die App geoboard. Auf einem digitalen Geobrett lassen sich via Drag-and-drop Gummibänder spannen und so Flächen erzeugen. Ob in der Geometrie symmetrische Figuren gespannt werden, ob Koordinaten eingeführt werden oder in der Bruchrechnung bestimmte Anteile darzustellen sind – die App ist ein gutes Arbeitsmittel, das an vielen Stellen im Mathematikunterricht sinnvoll eingesetzt werden kann.

 

Eine genauere Erklärung zu dieser und anderen nützlichen Apps und Tools und ihrem Einsatz im Mathematikunterricht bietet die Zeitschrift „digital unterrichten MATHEMATIK“.

Mit den Zeitschriften aus der Reihe Friedrich KOMPAKT erscheinen monatlich wertvolle Praxisbeiträge und Informationen zu digitalen Apps und Tools. Die Ideen können unmittelbar umgesetzt werden und schöpfen das volle Potenzial des digitalen Unterrichts aus.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.