Skip to content

Individuelle Themensammlungen für den Physikunterricht: Neues bei LEIFIphysik

Wie wichtig die individuelle Aufbereitung und das einfache Bereitstellen von Lerninhalten für die eigenen Schüler*innen ist, hat der Fernunterricht während der Coronapandemie gezeigt. LEIFIphysik bietet hierfür nun eine neue Funktion, mit der die Inhalte des Portals in individuellen Sammlungen passend zusammengestellt und leicht mit den Schüler*innen geteilt werden können.

 

Lehrkräfte können mit der Funktion „Artikelsammlung“ auf LEIFIphysik individuell Inhalte für ihren Unterricht zusammenstellen. Jeder Artikel von LEIFIphysik lässt sich hinzufügen – egal ob Grundwissen, Aufgabe, Versuch oder Ausblick. Die Reihenfolge der Artikel in der Sammlung kann individuell passend zum eigenen Unterrichtsgang festgelegt und jederzeit wieder verändert werden. 

Beispielsammlung von LEIFIphsyk für das Thema Optik

Jede Sammlung erhält einen eindeutigen Code. Über diesen Code kann die Sammlung ganz einfach mit Schüler*innen sowie mit Kolleg*innen geteilt werden. Diese benötigen dazu kein eigenes Log in. Schüler*innen können so anonym auf eine Sammlung zugreifen. Lediglich für das Anlegen und Bearbeiten einer Sammlung wird ein Nutzeraccount bei LEIFIphysik benötigt.

Lernfortschritt festhalten

Wenn Schüler*innen sich auf Physik-Tests oder -Arbeiten vorbereiten, haben sie mit der neuen Funktion auf LEIFIphysik die Möglichkeit, sich eigene Lernlisten zu erstellen. Alternativ kann die Lehrkraft auch eine solche Liste erstellen und diese teilen. Während der Bearbeitung der Inhalte kann der individuelle Lernfortschritt festgehalten werden: Was habe ich bereits gelernt, was noch nicht, und was muss ich vielleicht noch einmal wiederholen? Auf diese Weise können die Schüler*innen den Überblick über ihren Lernfortschritt behalten.

Lernfortschritt festhalten

Wie wichtig die individuelle Aufbereitung und das einfache Bereitstellen von Lerninhalten für die eigenen Schüler*innen ist, hat der Fernunterricht während der Coronapandemie gezeigt. LEIFIphysik bietet hierfür nun eine neue Funktion, mit der die Inhalte des Portals in individuellen Sammlungen passend zusammengestellt und leicht mit den Schüler*innen geteilt werden können.

 

Lehrkräfte können mit der Funktion „Artikelsammlung“ auf LEIFIphysik individuell Inhalte für ihren Unterricht zusammenstellen. Jeder Artikel von LEIFIphysik lässt sich hinzufügen – egal ob Grundwissen, Aufgabe, Versuch oder Ausblick. Die Reihenfolge der Artikel in der Sammlung kann individuell passend zum eigenen Unterrichtsgang festgelegt und jederzeit wieder verändert werden. 

Beispielsammlung von LEIFIphsyk für das Thema Optik

Elektromagnetische Induktion – Beispielsammlung für die Oberstufe

Die Sammlung stellt einen Vorschlag vor, wie das Thema „Elektromagnetische Induktion“ im Distanz- oder Hybridunterricht in der Oberstufe mithilfe verschiedener Artikel auf LEIFIphysik (und zusätzlichen Hilfe- und Rückmeldungsmöglichkeiten über digitale Tools) behandelt werden kann. Der erste Artikel (Herausforderung) stellt den Einstieg in die Unterrichtsreihe dar. In ihm können die Beobachtungen der drei grundlegenden Schüler*innenexperimente zur Induktion selbstständig erarbeitet oder – falls sie durchgeführt werden können – wiederholt werden. Der zweite Artikel (Grundwissen) ermöglicht die entsprechende Sicherung dieser Beobachtungen. Der dritte Artikel (Grundwissen) stellt die Beschreibung der drei grundlegenden relevanten Größen in Induktionsvorgängen dar. Die nächsten drei Beiträge (Herausforderung) sollten arbeitsteilig in drei Gruppen bearbeitet werden. Sie ermöglichen anhand von Simulationen alternativ zu den entsprechenden Demonstrationsexperimenten (nicht in der Liste) die quantitative Untersuchung der Abhängigkeit der Induktionsspannung von den verschiedenen Parametern. Der nächste Artikel (Grundwissen) definiert nun die Größe „Magnetischer Fluss“, formuliert das Induktionsgesetz und fasst alle bisherigen Ergebnisse zusammen.  

Physik anschaulich erklärt: Videos von LekkerWissen

Einen anschaulichen Zugang zu physikalischen Themen bieten neue LEIFIphysik-Erklärvideos von und mit LekkerWissen. LekkerWissen, das sind Simon Wessel-Therhorn und Eduard Flemmer. In den Videos erklären die beiden YouTuber Themen aus dem Bereich Optik auf gut verständliche und unterhaltsame Art und Weise. www.youtube.com/c/LEIFIphysik_1

Die nächsten drei „Blöcke“ (jeweils Grundwissen und Aufgaben) konzentrieren sich wieder auf die drei verschiedenen Induktionserscheinungen und die jeweils in Klausuraufgaben relevanten Sonderfälle. Sie bieten jeweils eine kompakte Zusammenfassung (Grundwissen) und zwei Musteraufgaben (Aufgaben).

Optik – Beispielsammlung für Klasse 7

Die Sammlung deckt die Optik-Inhalte aus Klasse 7 am bayerischen Gymnasium ab und kann sowohl parallel zum Unterrichtsgang für die Lernenden aufgebaut als auch vorab komplett zur Verfügung gestellt werden. Die zentrale Idee ist, das Grundwissen, das sich die Schüler*innen anhand von Experimenten im Unterricht erarbeiten, einfach und anschaulich zu sichern und den Lernenden zugänglich zu machen. Passend dazu enthält die Sammlung Aufgaben und kleine Experimente für zu Hause, die die Lernenden bearbeiten sollen. Bei Problemen verweisen die Aufgaben direkt auf das nötige Grundwissen und bieten so Unterstützung beim Lernen. Die Quiz werden als Themenabschluss genutzt und machen den individuellen Lernfortschritt für alle Schüler*innen greifbar. Ergänzend bietet die Sammlung einige Anregungen und Herausforderungen für besonders interessierte Lernende, die sich so mit weiteren Phänomenen der Physik beschäftigen können. Alternativ kann die Liste auch gut im Konzept des Flipped Classroom genutzt werden, was z. B. bei wöchentlich wechselnden Präsenzmodellen einsetzbar ist. Hier erarbeiten sich die Lernenden mit den Wissenstexten und Animationen vorab zu Hause eine Grundvorstellung der Phänomene, während anschließend im Unterricht Experimente und Aufgaben im Fokus stehen.

 

Thomas Unkelbach, Stefan Richtberg, Dr. Jenny Meßinger-Koppelt

Weitere Informationen

Das Lernportal www.leifiphysik.de der Joachim Herz Stiftung enthält altersgerechte Materialien für den Physikunterricht von der Klasse 5 bis zum Abitur. In 12 Teilgebieten mit ca. 100 Themenbereichen werden physikalische Fragestellungen von der Lichtbrechung bis zum deterministischen Chaos besprochen.

Beispielsammlung Elektromagnetische Induktion
www.leifiphysik.de/sammlung/t8b5dz

Beispielsammlung Optik
www.leifiphysik.de/sammlung/wg4pqc

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.