Skip to content

Individuelle Themensammlungen für den Physikunterricht: Neues bei LEIFIphysik

Wie wichtig die individuelle Aufbereitung und das einfache Bereitstellen von Lerninhalten für die eigenen Schüler*innen ist, hat der Fernunterricht während der Coronapandemie gezeigt. LEIFIphysik bietet hierfür nun eine neue Funktion, mit der die Inhalte des Portals in individuellen Sammlungen passend zusammengestellt und leicht mit den Schüler*innen geteilt werden können.

 

Lehrkräfte können mit der Funktion „Artikelsammlung“ auf LEIFIphysik individuell Inhalte für ihren Unterricht zusammenstellen. Jeder Artikel von LEIFIphysik lässt sich hinzufügen – egal ob Grundwissen, Aufgabe, Versuch oder Ausblick. Die Reihenfolge der Artikel in der Sammlung kann individuell passend zum eigenen Unterrichtsgang festgelegt und jederzeit wieder verändert werden. 

Beispielsammlung von LEIFIphsyk für das Thema Optik

Jede Sammlung erhält einen eindeutigen Code. Über diesen Code kann die Sammlung ganz einfach mit Schüler*innen sowie mit Kolleg*innen geteilt werden. Diese benötigen dazu kein eigenes Log in. Schüler*innen können so anonym auf eine Sammlung zugreifen. Lediglich für das Anlegen und Bearbeiten einer Sammlung wird ein Nutzeraccount bei LEIFIphysik benötigt.

Lernfortschritt festhalten

Wenn Schüler*innen sich auf Physik-Tests oder -Arbeiten vorbereiten, haben sie mit der neuen Funktion auf LEIFIphysik die Möglichkeit, sich eigene Lernlisten zu erstellen. Alternativ kann die Lehrkraft auch eine solche Liste erstellen und diese teilen. Während der Bearbeitung der Inhalte kann der individuelle Lernfortschritt festgehalten werden: Was habe ich bereits gelernt, was noch nicht, und was muss ich vielleicht noch einmal wiederholen? Auf diese Weise können die Schüler*innen den Überblick über ihren Lernfortschritt behalten.

Lernfortschritt festhalten

Wie wichtig die individuelle Aufbereitung und das einfache Bereitstellen von Lerninhalten für die eigenen Schüler*innen ist, hat der Fernunterricht während der Coronapandemie gezeigt. LEIFIphysik bietet hierfür nun eine neue Funktion, mit der die Inhalte des Portals in individuellen Sammlungen passend zusammengestellt und leicht mit den Schüler*innen geteilt werden können.

 

Lehrkräfte können mit der Funktion „Artikelsammlung“ auf LEIFIphysik individuell Inhalte für ihren Unterricht zusammenstellen. Jeder Artikel von LEIFIphysik lässt sich hinzufügen – egal ob Grundwissen, Aufgabe, Versuch oder Ausblick. Die Reihenfolge der Artikel in der Sammlung kann individuell passend zum eigenen Unterrichtsgang festgelegt und jederzeit wieder verändert werden. 

Beispielsammlung von LEIFIphsyk für das Thema Optik

Elektromagnetische Induktion – Beispielsammlung für die Oberstufe

Die Sammlung stellt einen Vorschlag vor, wie das Thema „Elektromagnetische Induktion“ im Distanz- oder Hybridunterricht in der Oberstufe mithilfe verschiedener Artikel auf LEIFIphysik (und zusätzlichen Hilfe- und Rückmeldungsmöglichkeiten über digitale Tools) behandelt werden kann. Der erste Artikel (Herausforderung) stellt den Einstieg in die Unterrichtsreihe dar. In ihm können die Beobachtungen der drei grundlegenden Schüler*innenexperimente zur Induktion selbstständig erarbeitet oder – falls sie durchgeführt werden können – wiederholt werden. Der zweite Artikel (Grundwissen) ermöglicht die entsprechende Sicherung dieser Beobachtungen. Der dritte Artikel (Grundwissen) stellt die Beschreibung der drei grundlegenden relevanten Größen in Induktionsvorgängen dar. Die nächsten drei Beiträge (Herausforderung) sollten arbeitsteilig in drei Gruppen bearbeitet werden. Sie ermöglichen anhand von Simulationen alternativ zu den entsprechenden Demonstrationsexperimenten (nicht in der Liste) die quantitative Untersuchung der Abhängigkeit der Induktionsspannung von den verschiedenen Parametern. Der nächste Artikel (Grundwissen) definiert nun die Größe „Magnetischer Fluss“, formuliert das Induktionsgesetz und fasst alle bisherigen Ergebnisse zusammen.  

Physik anschaulich erklärt: Videos von LekkerWissen

Einen anschaulichen Zugang zu physikalischen Themen bieten neue LEIFIphysik-Erklärvideos von und mit LekkerWissen. LekkerWissen, das sind Simon Wessel-Therhorn und Eduard Flemmer. In den Videos erklären die beiden YouTuber Themen aus dem Bereich Optik auf gut verständliche und unterhaltsame Art und Weise. www.youtube.com/c/LEIFIphysik_1

Die nächsten drei „Blöcke“ (jeweils Grundwissen und Aufgaben) konzentrieren sich wieder auf die drei verschiedenen Induktionserscheinungen und die jeweils in Klausuraufgaben relevanten Sonderfälle. Sie bieten jeweils eine kompakte Zusammenfassung (Grundwissen) und zwei Musteraufgaben (Aufgaben).

Optik – Beispielsammlung für Klasse 7

Die Sammlung deckt die Optik-Inhalte aus Klasse 7 am bayerischen Gymnasium ab und kann sowohl parallel zum Unterrichtsgang für die Lernenden aufgebaut als auch vorab komplett zur Verfügung gestellt werden. Die zentrale Idee ist, das Grundwissen, das sich die Schüler*innen anhand von Experimenten im Unterricht erarbeiten, einfach und anschaulich zu sichern und den Lernenden zugänglich zu machen. Passend dazu enthält die Sammlung Aufgaben und kleine Experimente für zu Hause, die die Lernenden bearbeiten sollen. Bei Problemen verweisen die Aufgaben direkt auf das nötige Grundwissen und bieten so Unterstützung beim Lernen. Die Quiz werden als Themenabschluss genutzt und machen den individuellen Lernfortschritt für alle Schüler*innen greifbar. Ergänzend bietet die Sammlung einige Anregungen und Herausforderungen für besonders interessierte Lernende, die sich so mit weiteren Phänomenen der Physik beschäftigen können. Alternativ kann die Liste auch gut im Konzept des Flipped Classroom genutzt werden, was z. B. bei wöchentlich wechselnden Präsenzmodellen einsetzbar ist. Hier erarbeiten sich die Lernenden mit den Wissenstexten und Animationen vorab zu Hause eine Grundvorstellung der Phänomene, während anschließend im Unterricht Experimente und Aufgaben im Fokus stehen.

 

Thomas Unkelbach, Stefan Richtberg, Dr. Jenny Meßinger-Koppelt

Weitere Informationen

Das Lernportal www.leifiphysik.de der Joachim Herz Stiftung enthält altersgerechte Materialien für den Physikunterricht von der Klasse 5 bis zum Abitur. In 12 Teilgebieten mit ca. 100 Themenbereichen werden physikalische Fragestellungen von der Lichtbrechung bis zum deterministischen Chaos besprochen.

Beispielsammlung Elektromagnetische Induktion
www.leifiphysik.de/sammlung/t8b5dz

Beispielsammlung Optik
www.leifiphysik.de/sammlung/wg4pqc

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.