Skip to content

Spannendes, Kontroverses und Nachdenkliches aus der MINT-Welt | Vorschau MINT Zirkel 2-2021

Zu Beginn der Corona-Pandemie war der Begriff „exponentielles Wachstum“ in aller Munde. Doch kaum einem ist heute bewusst, dass wir diesen zentralen Begriff dem Renaissancegelehrten Michael Stifel verdanken. Und auch die Erkenntnis, wie man mit solchen Exponenten rechnet. Wie sehr unsere Welt von den mathematischen Errungenschaften der Renaissance durchdrungen ist, wollen wir im MINT Zirkel 2-2021 vorstellen.

Guter MINT-Unterricht bedeutet, Schüler*innen neben den aktuellen MINT-Themen auch das Bewusstsein dafür zu schärfen, wo unsere naturwissenschaftlichen Vorstellungen und Begriffe herkommen. Daher beschäftigen wir uns in der Juni-Ausgabe des MINT Zirkels mit unserem mathematischen Erbe der Renaissance. Dieses und viele weitere Themen haben wir für Sie wie immer praxisnah und aktuell aufbereitet und berichten über Spannendes, Kontroverses und Nachdenkliches aus der Welt der Naturwissenschaften.

Vom Abakus zur Formelsprache

Die Mathematik ist dazu imstande, die Wirklichkeit in verdichteter Form abzubilden. Das macht sie seit jeher zu einer besonderen Inspirationsquelle des menschlichen Denkens. Aber erst in der Renaissance erwachte die Mathematik in Europa. Erst da entwickelte sich unsere mathematische Formelsprache inklusive Plus- und Minuszeichen, Malpunkt oder Wurzelzeichen. Der renommierte Wissenschaftsjournalist Thomas de Padova skizziert diesen wenig bekannten Aspekt der Renaissance und beschreibt, wie die Mathematik der Epoche unseren modernen Wissenschaften den Boden bereitet hat. Er lädt dazu ein, die Renaissance einmal mit anderen Augen zu betrachten und zu entdecken, wo Zahlen und Algorithmen ihre Ursprünge haben.

Gibt es Leben auf unserer Nachbarwelt?

Gibt es Biomarker in den Wolken der Venus? Der Nachweis von Monophosphan-Molekülen sorgte in letzter Zeit für Schlagzeilen in der Presse. Stammen sie tatsächlich von Mikroben? Die Entdeckung extraterrestrischer Lebensformen wäre eine Sensation – und würde auch ein neues Verständnis des irdischen Lebens ermöglichen. Die Publikation von Spektralmessungen der Venus-Atmosphäre führte daher zu einem weltweiten Medienrummel, weil sich die Daten vielleicht nur durch Stoffwechselaktivitäten erklären lassen. Rüdiger Vaas erläutert die Datenlage und erklärt, was dran ist an der These vom extraterrestrischen Leben auf der Venus.

Ein Schulvivarium belebt Schule und Unterricht

Lebende Tiere üben eine besondere Faszination aus, die sich durch fast nichts ersetzen lässt. So kann ein Vivarium in der Schule den Biologieunterricht sehr bereichern, es bringt neue Möglichkeiten im AG-Bereich und ist ein Magnet an Tagen der offenen Tür. Und die Idee des Schulvivariums ist nicht neu. Doch gibt es nur wenige Schulen, an denen bisher eine nennenswerte Anzahl von Tieren gehalten wird. Dr. Nicolas Chalwatzis skizziert aus eigener Erfahrung, warum es sich lohnt, den Schritt zu wagen und etwas mehr tierisches Leben in die Schule zu holen.

Fotos und Bilder für Unterrichtsmaterialien nutzen – was Lehrer*innen wissen sollten

Ein klassischer Fall: Eine Lehrkraft erstellt Arbeitsblätter für den Unterricht. Es sollen Vorlagen im DIN-A4-Format werden, sowohl zum Ausdrucken als auch in digitaler Form, als PDF. Zudem sollen sie Teil einer interaktiven Lerneinheit werden, die Schüler*innen online bearbeiten sollen. Was müssen Lehrkräfte beachten, wenn sie Bilder, Illustrationen oder Texte aus dem Internet in ihre Unterrichtsmaterialien einbinden? Was erlaubt ist und wo Grenzen liegen, beschreibt Henry Steinhau anschaulich in seinem praxisrelevanten Beitrag.

Der Borkenkäfer: Schädling oder Nützling?

Die Waldzustandsberichte der letzten Jahre geben Anlass zur Sorge, belegen sie doch eine dramatische Verschlechterung der bundesdeutschen Wälder. Und auch für das ungeübte Auge ist es kaum zu übersehen: Der Baumbestand in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Die Presse berichtet und diskutiert wegen des Waldzustandes über den Klimawandel, über zu trockene Sommer und auch über den Borkenkäfer, der vielfach als Sündenbock für die missliche Lage der Wälder herangezogen wird. Da jedoch nicht nur der Klimawandel, sondern auch der Baumbestand – bis auf wenige Ausnahmen – anthropogen ist, beleuchtet die Autorengruppe um Dr. Karl Porges von der Universität Jena die Frage, inwieweit Borkenkäfer tatsächlich für die Situation im Forst verantwortlich gemacht werden können.

Sie haben noch keinen MINT Zirkel in Ihrem Lehrerzimmer?

Wie immer können Sie dies und vieles mehr zu den Themen Wissenschaft und Unterrichtspraxis in der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkel lesen. Sie haben noch keinen MINT Zirkel in Ihrem Lehrerzimmer? Das können Sie leicht ändern: Bestellen Sie einfach Ihre Schulexemplare unter: https://mint-zirkel.de/lehrerzeitung/ . So erhalten Sie 20 Exemplare für eine Versandgebühr von nur € 5,- pro Ausgabe. Eine kleine Investition, die sich lohnt! Sie wollen den MINT Zirkel lieber digital lesen? Kein Problem – hier können Sie Ihr Digitalabo bestellen: https://mint-zirkel.de/lehrerzeitung/

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.