Skip to content

Ein Schulvivarium belebt Schule und Unterricht

Lebende Tiere üben eine besondere Faszination aus, die sich durch nichts ersetzen lässt. Ein Vivarium in der Schule kann den Biologieunterricht sehr bereichern, bringt neue Möglichkeiten im AG-Bereich, ist ein Magnet an Tagen der offenen Tür und steigert die Anmeldezahlen der Schule.

Ein Beitrag von Dr. Nicolas Chalwatzis, Liebfrauenschule Bensheim

Die Idee des Schulvivariums ist nicht neu. Dennoch gibt es nur wenige Schulen, an denen bisher eine nennenswerte Anzahl von Tieren gehalten wird. Die Gründe hierfür sind leicht zu identifizieren: Zum einen haben viele Lehrer*innen oft wenig Bezug zur Tierhaltung, zum anderen ist die Versorgung und Betreuung der Tiere während der Schulferien ein Thema. Dennoch lohnt es sich, den Schritt zu wagen und etwas mehr tierisches Leben in die Schule zu holen.

Wie alles begann

Ich selbst kam durch eine Lehrerfortbildung, bei der auch ein Schulvivarium vorgestellt wurde, auf die Idee, an der eigenen Schule, der Liebfrauenschule Bensheim, ein Vivarium aufzubauen. Bereits kurz nachdem ich als Quereinsteiger im Schuldienst angefangen hatte, kam mir die Idee, den Biologieunterricht in einer fünften Klasse am späten Nachmittag durch die Vorstellung meiner Vogelspinne, die ich privat gehalten habe, aufzulockern. Nachdem die Schülerinnen anfänglich etwas ängstlich reagierten, hatten bis zum Ende der Stunde die meisten ihre Scheu überwunden und die Vogelspinne auf ihre Hand genommen – wobei ich natürlich akribisch auf die Schülerinnen und die Spinne achtete, damit es zu keinen Missverständnissen kam. Eine Gefährdung der Schülerinnen bestand dabei zu keinem Zeitpunkt, denn die Spezies ist sehr friedlich und ein Biss wäre außerdem relativ harmlos, maximal vergleichbar mit einem Bienenstich.

Fütterung einer Achatschnecke
Großer Madagaskar-Taggecko (leckt Honig vom Finger)

Die weitere Entwicklung

Der Start zur Gründung des Schulvivariums war wegen zahlreicher Bedenken zunächst mühsam. Aber so schnell gab ich nicht auf. Zuerst überlegte ich mir ein Angebot für den Wahlunterricht der achten Klasse, der die Haltung von Tieren zum Inhalt hatte. Hierzu besorgte ich von einem Kollegen einer anderen Vivariumschule etwa zehn verschiedene Arten Stab- und Gespenstschrecken sowie einige Achatschnecken. Die Schülerinnen hatten die Aufgabe, die Tiere zu füttern, die Gehege zu reinigen und, nicht zuletzt, die Entwicklung der Tiere vom Ei bis zur Fortpflanzung in allen Stadien zu dokumentieren. Praktischerweise genügt bei den genannten Arten eine einmalige Pflege pro Woche. Zur Unterbringung wählte ich zunächst Kunststoff-Terrarien, die preiswert und leicht zu reinigen sind. Im Wahlunterricht (WU) bestand die Aufgabe der Schülerinnen darin, die Insekten wöchentlich zu versorgen sowie per Foto den Entwicklungsstand zu dokumentieren, wozu die eigenen Handys benutzt werden durften. So entstand für jede Art eine Dokumentation des Entwicklungszyklus vom Ei bis zum ausgewachsenen Insekt. Der nächste Ausbauschritt des Vivariums bestand in der Anschaffung einer Gruppe von vier weiblichen Leopardgeckos und dem zugehörigen Terrarium, was über ein Kleinanzeigenportal einfach und günstig zu finden war. Zu den vier „Damen“ kam nach einiger Zeit noch ein männliches Tier, womit die Zuchtgruppe vollständig war. 

Bei Beachtung von ein paar einfachen Regeln können mit dieser Gruppe jährlich Jungtiere nachgezüchtet werden. Es empfiehlt sich allerdings, nur so viele Eier zu inkubieren, dass der Bedarf an Junggeckos nicht überschritten wird. In jedem Fall sollte man vorher wissen, wer die Tiere nimmt oder ob man sie selbst noch unterbringen kann. Alle bisher genannten Tierarten – und auch der hier abgebildete Große Madagaskar-Taggecko – eignen sich sehr für Schulvivarien: Sie sind ungefährlich, die Haltung ist relativ einfach und erfordert nur wenig Zeitaufwand.

Man kann die Tiere auch einige Tage allein lassen, ohne dass sie darunter leiden, weil sie entweder nicht täglich fressen müssen oder das Futter für mehrere Tage haltbar ist. Die Tiere lassen sich gut hantieren, ohne besondere Geschicklichkeit zu erfordern. Ein umsichtiger und behutsamer Umgang versteht sich bei lebenden Tieren von selbst. Auch die Technik des Terrariums kann einfach gehalten werden. Reptilien benötigen in jedem Falle eine Wärmelampe. Abhängig von der Temperatur des Raumes kann diese auch bei anderen Arten ratsam bzw. notwendig sein.

Geeignete Tierarten

Grundsätzlich könnte man fast jedes Tier in die Schule bringen, dessen Haltung zulässig ist. Gifttiere, die eine Gefährdung darstellen, scheiden aus, ebenso Tiere, die empfindlich beißen oder auf andere Art zu Verletzungen führen können. Zudem muss das Wohl des Tieres durch die Haltung in der Schule ebenso gewährleistet sein. Ansprüche an die Haltung wie Platzbedarf, Nahrungsanforderungen usw. sind unbedingt zu berücksichtigen. Für welche Arten man sich entscheidet, sollte auch von der eigenen Erfahrung sowie der Zielgruppe abhängen. 

Vogelspinne

Geht es mehr um die Pflege der Tiere (jüngere Schüler*innen), oder möchte man Arten, die sich für bestimmte Unterrichtsthemen bzw. für Verhaltensstudien eignen? Eine kommentierte Liste mit Tierarten, mit denen ich eigene Erfahrungen habe, steht zum Download bereit. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kann aber zur ersten Orientierung dienen.

Was noch zu bedenken ist

Der Raum für das Vivarium sollte idealerweise über eine durchgehende, stabile Arbeitsplatte als Stellfläche und reichlich Steckdosen verfügen. Auch ein Wasseranschluss ist unabdingbar. Ideal sind mehrere Spülbecken im Raum, damit es bei Schülergruppen nicht zu Engpässen kommt. Ein Abfluss im Boden ist sehr ratsam und ein Kühlschrank mit Gefrierfach sollte nicht fehlen. Tische, Wände und Arbeitsflächen sollten Wasser abweisend und leicht zu reinigen sein. Arbeitsplätze zum Schreiben und Mikroskopieren können im Raum oder in unmittelbarer Nähe sein. Eine Überhitzung des Raumes oder der Terrarien durch einfallende Sonnenstrahlung muss unter allen Umständen vermieden werden, da sie zum Tode der Tiere führen kann. Ein Raum mit Nordfenstern oder im Keller bzw. mit von außen zuverlässig beschatteten Fenstern ist in jedem Falle vorzuziehen. Hält man in einer Schule Tiere, kann das Veterinäramt zu Besuch kommen, um die Haltungsbedingungen zu kontrollieren. Sollte es zu Beanstandungen kommen, müssen die festgestellten Mängel innerhalb einer gesetzten Frist beseitigt werden. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Veterinäramt ist daher sinnvoll. Alle Tiere müssen regelmäßig gefüttert werden, was in der Regel mit Kosten verbunden ist.Das Gleiche gilt für die Wartung der Technik, den Ersatz defekter Lampen, die Reparatur von Behältnissen, Bodengründen, Bepflanzung usw. Neben den Kosten der Erstanschaffung ist daher ein Budget für die laufenden Kosten notwendig.

Wandelndes Blatt

Fördervereine der Schulen sind hier oft aufgeschlossen und für manche Projekte lassen sich auch externe Sponsoren gewinnen. Nicht zuletzt ist es ratsam, dass zwei oder mehr Kolleg*innen das Vivarium gemeinsam betreuen. So ist die Versorgung – auch in den Ferien – leichter zu organisieren.

Wozu Tiere in der Schule?

Ein Schulvivarium stellt eine große Bereicherung für die Schule dar. Unser Vivarium stieß anfangs auf Skepsis, wurde aber schon bald vom Kollegium und der Schulleitung als wichtiges Merkmal der Schule geschätzt und erhält damit auch die notwendige Unterstützung. Die Liebfrauenschule Bensheim ist Mitglied im Ring der Vivariumschulen.

Fazit

Unser Schulvivarium ist zu einem Alleinstellungsmerkmal unserer Schule geworden. An den Tagen der offenen Tür herrscht reger Andrang und bei den Anmeldegesprächen mit Eltern und Schüler*innen wird es regelmäßig als ein Argument für die Schule erwähnt. Wir haben eine lebendige Vivarium-AG, die allen Altersstufen von der 5. Klasse bis zum Abitur offensteht. Und zudem sind aus der Beschäftigung mit den Tieren schon einige „Jugend forscht“-Arbeiten entstanden.

Download
Kommentierte Artenliste Schulvivarium | MINT Zirkel 2-2021

[caldera_form id="CF609bf8665f80b"]

Dr. Nicolas Chalwatzis,
Liebfrauenschule Bensheim

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.