Skip to content

Ein Schulvivarium belebt Schule und Unterricht

Lebende Tiere üben eine besondere Faszination aus, die sich durch nichts ersetzen lässt. Ein Vivarium in der Schule kann den Biologieunterricht sehr bereichern, bringt neue Möglichkeiten im AG-Bereich, ist ein Magnet an Tagen der offenen Tür und steigert die Anmeldezahlen der Schule.

Ein Beitrag von Dr. Nicolas Chalwatzis, Liebfrauenschule Bensheim

Die Idee des Schulvivariums ist nicht neu. Dennoch gibt es nur wenige Schulen, an denen bisher eine nennenswerte Anzahl von Tieren gehalten wird. Die Gründe hierfür sind leicht zu identifizieren: Zum einen haben viele Lehrer*innen oft wenig Bezug zur Tierhaltung, zum anderen ist die Versorgung und Betreuung der Tiere während der Schulferien ein Thema. Dennoch lohnt es sich, den Schritt zu wagen und etwas mehr tierisches Leben in die Schule zu holen.

Wie alles begann

Ich selbst kam durch eine Lehrerfortbildung, bei der auch ein Schulvivarium vorgestellt wurde, auf die Idee, an der eigenen Schule, der Liebfrauenschule Bensheim, ein Vivarium aufzubauen. Bereits kurz nachdem ich als Quereinsteiger im Schuldienst angefangen hatte, kam mir die Idee, den Biologieunterricht in einer fünften Klasse am späten Nachmittag durch die Vorstellung meiner Vogelspinne, die ich privat gehalten habe, aufzulockern. Nachdem die Schülerinnen anfänglich etwas ängstlich reagierten, hatten bis zum Ende der Stunde die meisten ihre Scheu überwunden und die Vogelspinne auf ihre Hand genommen – wobei ich natürlich akribisch auf die Schülerinnen und die Spinne achtete, damit es zu keinen Missverständnissen kam. Eine Gefährdung der Schülerinnen bestand dabei zu keinem Zeitpunkt, denn die Spezies ist sehr friedlich und ein Biss wäre außerdem relativ harmlos, maximal vergleichbar mit einem Bienenstich.

Fütterung einer Achatschnecke
Großer Madagaskar-Taggecko (leckt Honig vom Finger)

Die weitere Entwicklung

Der Start zur Gründung des Schulvivariums war wegen zahlreicher Bedenken zunächst mühsam. Aber so schnell gab ich nicht auf. Zuerst überlegte ich mir ein Angebot für den Wahlunterricht der achten Klasse, der die Haltung von Tieren zum Inhalt hatte. Hierzu besorgte ich von einem Kollegen einer anderen Vivariumschule etwa zehn verschiedene Arten Stab- und Gespenstschrecken sowie einige Achatschnecken. Die Schülerinnen hatten die Aufgabe, die Tiere zu füttern, die Gehege zu reinigen und, nicht zuletzt, die Entwicklung der Tiere vom Ei bis zur Fortpflanzung in allen Stadien zu dokumentieren. Praktischerweise genügt bei den genannten Arten eine einmalige Pflege pro Woche. Zur Unterbringung wählte ich zunächst Kunststoff-Terrarien, die preiswert und leicht zu reinigen sind. Im Wahlunterricht (WU) bestand die Aufgabe der Schülerinnen darin, die Insekten wöchentlich zu versorgen sowie per Foto den Entwicklungsstand zu dokumentieren, wozu die eigenen Handys benutzt werden durften. So entstand für jede Art eine Dokumentation des Entwicklungszyklus vom Ei bis zum ausgewachsenen Insekt. Der nächste Ausbauschritt des Vivariums bestand in der Anschaffung einer Gruppe von vier weiblichen Leopardgeckos und dem zugehörigen Terrarium, was über ein Kleinanzeigenportal einfach und günstig zu finden war. Zu den vier „Damen“ kam nach einiger Zeit noch ein männliches Tier, womit die Zuchtgruppe vollständig war. 

Bei Beachtung von ein paar einfachen Regeln können mit dieser Gruppe jährlich Jungtiere nachgezüchtet werden. Es empfiehlt sich allerdings, nur so viele Eier zu inkubieren, dass der Bedarf an Junggeckos nicht überschritten wird. In jedem Fall sollte man vorher wissen, wer die Tiere nimmt oder ob man sie selbst noch unterbringen kann. Alle bisher genannten Tierarten – und auch der hier abgebildete Große Madagaskar-Taggecko – eignen sich sehr für Schulvivarien: Sie sind ungefährlich, die Haltung ist relativ einfach und erfordert nur wenig Zeitaufwand.

Man kann die Tiere auch einige Tage allein lassen, ohne dass sie darunter leiden, weil sie entweder nicht täglich fressen müssen oder das Futter für mehrere Tage haltbar ist. Die Tiere lassen sich gut hantieren, ohne besondere Geschicklichkeit zu erfordern. Ein umsichtiger und behutsamer Umgang versteht sich bei lebenden Tieren von selbst. Auch die Technik des Terrariums kann einfach gehalten werden. Reptilien benötigen in jedem Falle eine Wärmelampe. Abhängig von der Temperatur des Raumes kann diese auch bei anderen Arten ratsam bzw. notwendig sein.

Geeignete Tierarten

Grundsätzlich könnte man fast jedes Tier in die Schule bringen, dessen Haltung zulässig ist. Gifttiere, die eine Gefährdung darstellen, scheiden aus, ebenso Tiere, die empfindlich beißen oder auf andere Art zu Verletzungen führen können. Zudem muss das Wohl des Tieres durch die Haltung in der Schule ebenso gewährleistet sein. Ansprüche an die Haltung wie Platzbedarf, Nahrungsanforderungen usw. sind unbedingt zu berücksichtigen. Für welche Arten man sich entscheidet, sollte auch von der eigenen Erfahrung sowie der Zielgruppe abhängen. 

Vogelspinne

Geht es mehr um die Pflege der Tiere (jüngere Schüler*innen), oder möchte man Arten, die sich für bestimmte Unterrichtsthemen bzw. für Verhaltensstudien eignen? Eine kommentierte Liste mit Tierarten, mit denen ich eigene Erfahrungen habe, steht zum Download bereit. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kann aber zur ersten Orientierung dienen.

Was noch zu bedenken ist

Der Raum für das Vivarium sollte idealerweise über eine durchgehende, stabile Arbeitsplatte als Stellfläche und reichlich Steckdosen verfügen. Auch ein Wasseranschluss ist unabdingbar. Ideal sind mehrere Spülbecken im Raum, damit es bei Schülergruppen nicht zu Engpässen kommt. Ein Abfluss im Boden ist sehr ratsam und ein Kühlschrank mit Gefrierfach sollte nicht fehlen. Tische, Wände und Arbeitsflächen sollten Wasser abweisend und leicht zu reinigen sein. Arbeitsplätze zum Schreiben und Mikroskopieren können im Raum oder in unmittelbarer Nähe sein. Eine Überhitzung des Raumes oder der Terrarien durch einfallende Sonnenstrahlung muss unter allen Umständen vermieden werden, da sie zum Tode der Tiere führen kann. Ein Raum mit Nordfenstern oder im Keller bzw. mit von außen zuverlässig beschatteten Fenstern ist in jedem Falle vorzuziehen. Hält man in einer Schule Tiere, kann das Veterinäramt zu Besuch kommen, um die Haltungsbedingungen zu kontrollieren. Sollte es zu Beanstandungen kommen, müssen die festgestellten Mängel innerhalb einer gesetzten Frist beseitigt werden. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Veterinäramt ist daher sinnvoll. Alle Tiere müssen regelmäßig gefüttert werden, was in der Regel mit Kosten verbunden ist.Das Gleiche gilt für die Wartung der Technik, den Ersatz defekter Lampen, die Reparatur von Behältnissen, Bodengründen, Bepflanzung usw. Neben den Kosten der Erstanschaffung ist daher ein Budget für die laufenden Kosten notwendig.

Wandelndes Blatt

Fördervereine der Schulen sind hier oft aufgeschlossen und für manche Projekte lassen sich auch externe Sponsoren gewinnen. Nicht zuletzt ist es ratsam, dass zwei oder mehr Kolleg*innen das Vivarium gemeinsam betreuen. So ist die Versorgung – auch in den Ferien – leichter zu organisieren.

Wozu Tiere in der Schule?

Ein Schulvivarium stellt eine große Bereicherung für die Schule dar. Unser Vivarium stieß anfangs auf Skepsis, wurde aber schon bald vom Kollegium und der Schulleitung als wichtiges Merkmal der Schule geschätzt und erhält damit auch die notwendige Unterstützung. Die Liebfrauenschule Bensheim ist Mitglied im Ring der Vivariumschulen.

Fazit

Unser Schulvivarium ist zu einem Alleinstellungsmerkmal unserer Schule geworden. An den Tagen der offenen Tür herrscht reger Andrang und bei den Anmeldegesprächen mit Eltern und Schüler*innen wird es regelmäßig als ein Argument für die Schule erwähnt. Wir haben eine lebendige Vivarium-AG, die allen Altersstufen von der 5. Klasse bis zum Abitur offensteht. Und zudem sind aus der Beschäftigung mit den Tieren schon einige „Jugend forscht“-Arbeiten entstanden.

Download
Kommentierte Artenliste Schulvivarium | MINT Zirkel 2-2021

[caldera_form id="CF609bf8665f80b"]

Dr. Nicolas Chalwatzis,
Liebfrauenschule Bensheim

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!