Skip to content

Real sind Gradienten – die „Jenaer Erklärung“ im Unterricht

Die Reaktionen in der Presse und den sozialen Medien auf die „Jenaer Erklärung“, die das „Konzept der Rasse“ sowie den Rassismus hinterfragt, verdeutlichen den aktuellen Diskurs und zeigen die vorhandene Widersprüchlichkeit zwischen dem Verhalten diverser gesellschaftlicher Gruppen und dem wissenschaftlichen Kenntnisstand auf.

Deutlich wird dabei auch die wissenschaftsfeindliche Flexibilität der Ideologie des Rassismus in seiner beharrlichen Negation moralischer Werte. Auch in der Schule kommen Lehrkräfte nicht umhin, das aktuelle Problem, dass Heranwachsende zunehmend mit antidemokratischen und menschenverachtenden Ansichten in der analogen sowie digitalen Welt konfrontiert werden, wahrzunehmen und zu thematisieren. Schließlich sind Lehrpläne in Ziel- und Kompetenzvorstellungen von demokratischen Werten geprägt und postulieren ein antirassistisches Weltbild. Da diesen administrativen Vorgaben jedoch zumeist fassbare inhaltliche Angebote für die Auseinandersetzung im Unterricht fehlen, setzt sich dieser Beitrag mit Überlegungen zum Rassebegriff sowie der „Jenaer Erklärung“ auseinander und liefert Ideen für die konkrete Umsetzung im (Biologie-)Unterricht.
Die „Jenaer Erklärung“, die das „Konzept der Rasse“ sowie den Rassismus in den Wissenschaften und der Öffentlichkeit kritisch und aktuell hinterfragt, wurde am 10. September 2019 in Jena vom Institut für Zoologie und Evolutionsforschung der Friedrich-Schiller-Universität erstmals vorgestellt. Die Kernaussage des Papiers ist, dass es für die Verwendung des Begriffs der Rasse im Zusammenhang mit menschlichen Gruppen keine biologische Begründung gibt und es diese tatsächlich auch nie gegeben hat. „Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung“ (aus der Jenaer Erklärung 2019).

„Rasse“ – wenn Begriffsbildung in die Irre führt

Eine Rasse ist eine phänotypisch und/oder geografisch abgegrenzte subspezifische Gruppe, zusammengesetzt aus Individuen, die eine geografisch oder ökologisch definierte Region bewohnen. So oder so ähnlich haben wir es einmal im Biologiestudium gelernt. Aus heutiger Sicht soll das nun falsch sein. Warum? Der „Rasse“-Begriff kommt zwar dem „menschlichen“ Wunsch nach Kategorisierung entgegen, doch spiegelt er nicht die uns umgebende Wirklichkeit der Organismenwelt wider. Gefährlich wird es dabei, wenn Kategorisierung auch noch mit einer Hierarchisierung verbunden wird. Sklaverei, Apartheid sowie Rassenhygiene, Rassenkunde und Eugenik zeigten die fatalen Auswirkungen derartigen biopolitischen, rassischen Denkens und Handelns.
Dass sich Menschen neben dem genetischen Fingerabdruck auch phänotypisch unterscheiden, ist unstrittig. Menschen sind sogar eine der variantenreichsten Spezies auf der Erde. Diese individuellen Unterschiede sind eine Triebfeder evolutionärer Prozesse, denn Variation führt durch Selektion zu Anpassung in Raum (Speziation) und Zeit (Transformation). Sichtbar wird dies beispielsweise bei der Haut-, Haar- und Augenfarbe oder bei Stoffwechselanpassungen wie der Lactoseoder Alkohol-Toleranz. Nun könnte man leichthin sagen, dass sich ein Schwede, dessen Vorfahren seit Jahrhunderten in Schweden lebten, problemlos von einem Ghanaer, für den jeweils dasselbe gilt, unterscheidet. Doch reicht das tatsächlich aus, um ganze Menschengruppen (wie geschehen) in Negride, Europide oder Mongolide zu klassifizieren bzw. zu kategorisieren?
Obwohl es scheinbar leicht ist, zwischen Menschen aus verschiedenen Teilen der Erde Unterschiede am äußeren Erscheinungsbild zu erkennen, sind die zugrunde liegenden genetischen Variationen selbst viel weniger ausgeprägt. Die Wahrnehmung von morphologisch-phänotypischen (äußeren) Unterschieden kann uns irrtümlicherweise dazu verleiten, von diesen auf die Herkunft und damit einhergehende genetische (innere) Unterschiede zu schließen. Hier ist also Vorsicht geboten. Dass dann ein gemeinsames Kind nicht so einfach zuzuordnen ist, zeigt auch die Haltlosigkeit derartiger Denkmuster. Ferner kann man in unserer globalen Welt nur noch begrenzt von (isolierten) geografischen Verbreitungsgebieten sprechen. Anders als bei der biologischen Art, die klar definiert ist, ist die oben genannte Definition wissenschaftlich nicht haltbar. Jegliche Versuche in diese Richtung scheiterten.

Ein Gedankenexperiment als Unterrichtsanregung

Dennoch, dass über 100 Jahre alte „Konzept der Rasse“ hat sich in den Köpfen verankert und scheinbar als soziales Konstrukt im Alltag bewährt. Erfolg versprechender Unterricht muss folgerichtig daran anknüpfen, es kontrastieren und als Chance nutzen. Die Vorstellung, es gäbe Rassen, gilt es aufzunehmen, um sie zu revidieren und zu dekonstruieren. Hierbei kann ein Gedankenexperiment helfen. Stellen Sie sich folgendes Szenarium mit Ihren Schülerinnen und Schülern vor: Alle Menschen unserer Erde stellen sich in einer Reihe nebeneinander auf und erhalten die Aufgabe, sich nach ihrer Hautfarbe zu ordnen. Zugegeben, das wird ein wenig dauern und auch nicht wirklich umsetzbar sein. Aber wir befinden uns in einem Gedankenexperiment und da ist alles möglich. Ganz links soll der Mensch mit der dunkelsten Hautfarbe und ganz rechts der mit der hellsten stehen. Nun erhalten Sie alle die Aufgabe, eine klare Trennung zwischen dunkelhäutig und hellhäutig festzulegen. Glauben Sie, dass Ihnen das gelingen wird? Jede Trennung, die Sie vornehmen, wird willkürlich sein, da der Übergang fließend ist. Nur schwarz und weiß gibt es nicht.
Nehmen wir ein anderes Merkmal, egal, welches wir auch zurate ziehen: Körpergröße, Haarfarbe usw., die fehlende genaue Abgrenzbarkeit widerlegt stets das Prinzip der Kategorisierung. Scharfe Grenzen existieren schlichtweg nicht, sondern sind reine menschliche Konstrukte. Das ist auch der Grund, warum man sich für Populationen mit dem Begriff der Metapopulation behilft. In letzter Konsequenz bedeutet das aber auch, dass nicht nur Rassen, sondern auch Gruppen, Populationen, Völker nicht real sind. Real sind Gradienten.

Dr. Karl Porges,
apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld,

Prof. Dr. Johannes Krause

Download:
Literatur zum Thema:  www.mint-zirkel.de/2020/11/jenaer-erklaerung-im-unterricht
Jenaer Erklärung: www.t1p.de/jenaer-erklaerung

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.
26489_space2school_lehrerfortbildung_blog_1920x1280
20. Oktober, 2022
Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik - Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen - u.a. mit Rührstäbchen.
MZ-02-22_Beitragsbild_Lesetipps
22. August, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-02-22_Beitragsbild_Teamteaching
18. Juli, 2022
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.
Header_Blogbeitrag_1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. Juli, 2022
Begeben Sie sich auf eine Reise zurück bis ins antike Griechenland und lernen Wissenschaftler*innen und Erfinder*innen wie Volta, Franklin und Tesla kennen, oder treten sie eine Reise mit den NASA Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ins All an, um auf dem Mond ihren Fußabdruck zu hinterlassen.
MZ-01-22_Beitragsbild_Link-und-Lesetipps
8. Juni, 2022
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
MZ-01-22_Spinnengift_Beitragsbild
6. Juni, 2022
Viele schrecken vor Spinnen zurück, der 32-jährige Dr. Tim Lüddecke nicht. Im Gegenteil: Er hat seine Doktorarbeit über Spinnengifte geschrieben. Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen erforscht er, was man aus Tiergift alles machen kann: Medizin zum Beispiel. Oder Insektizide. Alles total umweltfreundlich.
MZ_04-21_Beitragsbild_Berufsbildung
4. April, 2022
Eine Berufsausbildung mit Weiterbildung lohnt sich – auch im Vergleich zu einem Studium. Und das nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf eine Karriere in Führungspositionen.