Skip to content

Der Borkenkäfer: Schädling oder Nützling?

Die Waldzustandsberichte der letzten zwei Jahre geben Anlass zur Sorge, belegen sie doch eine dramatische Verschlechterung der bundesdeutschen Forste. Auch für das ungeübte Auge ist es kaum zu übersehen: Der Baumbestand in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Liegt dies am Borkenkäfer?

Ein Beitrag von Dr. Karl Porges, Julia Bierski, Madlin Brümmel, apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld

Die Presse berichtet und diskutiert wegen des Waldzustandes über den Klimawandel, zu trockene Sommer und auch über den Borkenkäfer (Scolytinae), der als Sündenbock für die missliche Lage der Wälder herangezogen wird. Da jedoch nicht nur der Klimawandel, sondern auch der Baumbestand – bis auf wenige Ausnahmen – anthropogen ist, bleibt die Frage, inwieweit diese Insekten tatsächlich für die Situation im Forst verantwortlich gemacht werden können.

Biologie des Borkenkäfers

borkenkaefer_1 Abb. 1: Waldzustand mit Mortalität und Kronenverlichtung

Die Borkenkäfer, die zur Klasse der Insekten (Insecta) und zur Ordnung der Käfer (Coleoptera) gehören, sind taxonomisch eine Unterfamilie der Rüsselkäfer (Curculionidae). Sie weisen eine zylindrische Körperform und eine gelblich bis rötlich-braune oder dunkelbraun bis schwarze Färbung auf. Sehr kleine Arten sind teilweise unter einem Millimeter groß; die größeren Arten liegen zwischen acht bis 13 Millimeter Körpergröße (Bellmann et al., 2007). Borkenkäferarten brüten und entwickeln sich unter der Rinde oder im Holz von Bäumen oder Sträuchern. Der Befall ist abhängig vom physiologischen Zustand der Wirtspf lanze. Im Regelfall werden kranke Pf lanzen oder frisches Totholz bevorzugt. Dabei sind Borkenkäfer meist auf einen Teil der Pflanze, z. B. Stammteile mit dicker oder dünner Rinde, Äste, Zweige oder Wurzeln, spezialisiert. Hier legen sie ihre Eier in die lebende Gewebeschicht unter der Borke (Bast), die der Transportweg für in Wasser gelöste Nährstoffe ist. Aus den Eiern entwickeln sich Junglarven, die je nach Art den nährstoffreichen Bast (Rindenbrüter) oder mittels symbiotischer Pilze das Holz (Holzbrüter) fressen und bei einem Massenauftreten auch gesunde Bäume zum Absterben bringen können (siehe Abb. 2). Weltweit gibt es über 6.000 Borkenkäferarten, die an fast allen Laub- und Nadelbäumen vorkommen. Viele Arten befallen nur eine oder wenige Wirtsbaumarten, andere haben ein sehr breites Spektrum. In Deutschland kommen etwa 110 verschiedene Borkenkäferarten vor. 

Die beiden häufigsten Fichtenborkenkäfer, die auch zur Massenvermehrung neigen, sind der Kupferstecher (Pityogenes chalcographus) und der mit vier bis fünf Millimeter Länge fast doppelt so große Buchdrucker (Ips typographus) (siehe Abb. 3).

Der Borkenkäfer als Teil des Ökosystems Wald

Die Lebensgemeinschaft Wald setzt sich aus zahlreichen Lebewesen, wie etwa verschiedenen Bäumen, Sträuchern, Kräutern, Gräsern, verschiedenen Säugetieren, Vögeln, Lurchen und Hunderten Tierarten unter der Moosschicht, inklusive zahlreicher Mikroorganismen, zusammen. Dem Borkenkäfer, der ebenso ein integraler Bestandteil natürlicher wie bewirtschafteter Wälder ist, stehen dabei zahlreiche natürliche Feinde (Antagonisten) gegenüber, wie etwa parasitäre Erz- und Schlupfwespen, Jagdkäfer und Spechte. Allerdings ist die Wirkung von Antagonisten bei einem Massenauftreten des Borkenkäfers nicht ausreichend, um seine Ausbreitung einzudämmen. Einen deutlich größeren Einfluss auf die Mortalität der Borkenkäfer haben allerdings Pilze, insofern sie sich bei besonders guten Witterungsbedingungen (warm, feucht) ausbreiten können. Der Wald gilt als relativ stabiles Ökosystem. Nur wenige Nährstoffe verlassen den Kreislauf des Systems, da sie in der Regel wieder umgesetzt werden (Klötzli, 1993). Der Borkenkäfer ist wie viele andere Insekten ein phytophager Organismus, der Pflanzenmaterial frisst, verdaut und damit regulierend auf Energie- und Nährstoffflüsse des Ökosystems einwirkt.

Borkenkäfer sind an ihren Lebensraum angepasst (Gekörnter Fichtenborkenkäfer, Cryphalus abietis)

Da er bevorzugt geschwächte Bäume befällt und zum Absterben bringt, trägt er so maßgeblich zum Abbau von Totholz und zur Gesundheit des Waldes bei. Die auf den Boden fallende, zerkleinerte Rinde und das Holz können leichter von Mikroorganismen zersetzt und Nährstoffe dem System erneut zugeführt werden. Arten, die auf Totholz angewiesen sind, profitieren somit vom Auftreten des Borkenkäfers.

Forstwirtschaft und Waldbau ​

Abb. 2: Fraß- bzw. Brutbild des Buchdruckers (Ips typographus) am Totholz

Ab dem 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden reine Fichtenbestände in sogenannten Plantagenwäldern angelegt. Da die Fichte (Gemeine Fichte, Picea abies) schnell wächst, war sie aus wirtschaftlichen Gründen besonders beliebt. Diese anthropogen angelegten Fichtenplantagen beherbergten weitaus weniger Tier- und Pflanzenarten. Zum einen wegen des besonderen Nahrungsangebotes (Nadeln, harzreiches Holz, Zapfen) und zum anderen wegen des weitgehenden Wegfalls einer Strauch- und Krautschicht, die Lebensraum für viele Arten ist. Spätestens seit Ende der 1990er-Jahre zeigte sich eine Abkehr von den Plantagenwäldern hin zu einer ökologisch orientierten Forstwirtschaft. Seitdem setzte man auf den Erhalt der Waldökosysteme als artenreicher Lebensraum und bemühte sich um eine nachhaltige Holzwirtschaft. 

Barrieren, in Form von artenreichen und strukturreichen Wäldern, können die massenhafte Ausbreitung einzelner Arten verhindern. So kann etwa ein Borkenkäfer wie der Buchdrucker nicht so leicht von Fichte zu Fichte gelangen, wenn dazwischen Laubbäume stehen.

Doch trotz dieser Bemühungen ist die Fichte mit 26 Prozent weiterhin die häufigste Baumart in Deutschland. Die Dürre in den Vegetationszeiten 2018 bis 2020 hat nun zunehmend zu kranken und geschwächten Bäumen geführt, was die Vermehrung von Borkenkäfern begünstigte. Ist es notwendig, einen Ausbruch einzudämmen, müssen die befallenen Bäume gefällt und aus dem Wald gebracht werden. Das Eingreifen des Menschen in den Baumbestand aus wirtschaftlichen Gründen bedingt somit eine beständige Forstarbeit.

Fazit

Den Borkenkäfer trifft also letztlich am Zustand des Waldes keine Schuld. Schließlich entwickelt er sich lediglich innerhalb der anthropogen geschaffenen bzw. natürlichen abiotischen und biotischen Umweltbedingungen.

bb. 3: Unterrichtsmodell eines Buchdruckers (Ips typographus) mit Entwicklungsstadien und Fraß- bzw. Brutbild der Firma Somso Modelle GmbH

Literatur

Bellmann, Heiko, Klaus Honomichl, Werner Jacobs und Maximilian Renner (2007).
Biologie und Ökologie der Insekten: ein Taschenlexikon.
4. Aufl. Heidelberg, München: Elsevier, Spektrum, Akademischer Verlag.

Bellmann, Heiko (2018).
Der Kosmos Insektenführer.
Stuttgart: Kosmos.

Bick, Hartmut (1999).
Grundzüge der Ökologie.
3. Aufl. Stuttgart: Fischer.

Bierski, Julia (2020).
Schädling oder Nützling? – Der Borkenkäfer als Unterrichtsgegenstand im Biologieunterricht.
Wiss. Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung, AG Biologiedidaktik Jena.

Klötzli, Frank (1993).
Ökosysteme: Aufbau, Funktionen, Störungen.
3. Aufl. Stuttgart: G. Fischer.

Download
Arbeitsblatt: Borkenkäfer – Schädling oder Nützling? | MINT Zirkel 2-2021

[caldera_form id="CF609bf02346823"]

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.