Skip to content
Allgemein

Programmieren ist oftmals wie Detektivarbeit

Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.

Weiter lesen »
Allgemein

Die Schwerkraftfalle in der Milchstraße – erster Blick auf den Schatten unseres Schwarzen Lochs

Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.

Weiter lesen »
Allgemein

Astrophysik in der Tiefsee

Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.

Weiter lesen »
Allgemein

Gesundheit und Gesundheitskompetenz an Ihrer Schule

Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.

Weiter lesen »
Allgemein

Mit Digitalkompetenz gesund durch die Schulzeit

Alles wird digital – auch die Gesundheit. Eine neue Präventionsinitiative der BARMER gibt Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern den Durchblick in Gesundheitsfragen: Welche Information ist vertrauenswürdig, was hält gesund und was ist für mich und meine Gesundheit genau das Richtige?

Weiter lesen »
Wissen

Warum der Straßenverkehr immer komplexer wird

Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?

Weiter lesen »
MINT-Markt

DLR-Lehrerfortbildung: Robotik – Sensible Helfer auf der Erde und im All

Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik – Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen – u.a. mit Rührstäbchen.

Weiter lesen »
Unterricht

Die Wolfspopulation in Deutschland mathematisch untersuchen

Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.

Weiter lesen »
Allgemein

Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“

Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.

Weiter lesen »