Zusatzmaterial: „Mit einer CO2-Ampel die Luftqualität in Klassenzimmern bestimmen” MZ 03-22
Download | Anleitung für den Bau einer CO2-Ampel Hier finden Sie eine Anleitung für den Bau einer CO2-Ampel im Unterricht: Herunterladen
Download | Anleitung für den Bau einer CO2-Ampel Hier finden Sie eine Anleitung für den Bau einer CO2-Ampel im Unterricht: Herunterladen
Arbeitsblatt | Objekte mikroskopisch untersuchen – Anregungen für den BiologieunterrichtObjekte mikroskopisch im Unterricht untersuchen Ein Arbeitsblatt mit Anregungen für den Biologieunterricht können Sie sich hier
Arbeitsblatt | Wolfpopulationen berechnenEin Arbeitsblatt mit drei Aufgaben für den Mathematikunterricht ab Klassenstufe 8 können Sie sich hier herunterladen: Herunterladen
Spätestens seit der Fridays for Future-Bewegung wissen es alle: Kinder sind Macher! Sie wollen mitgestalten. Sie wollen die Welt zum Positiven verändern. Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe „SCHLAU MIT WOW!” aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler*innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen.
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
Wir haben wieder hilfreiche Links im Web sowie spannende wissenschaftliche Bücher gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern!
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
Ein Fach, eine Lehrkraft und ein Klassenzimmer voller Schüler*innen. Dieses typische Unterrichtssetting wird gerade in den praxisorientierten MINT-Fächern oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßen Lernens gerecht. Gleichzeitig sehen sich viele Lehrkräfte immer breiteren Anforderungen an ihren Berufsstand gegenüber und wünschen sich neben Entlastung auch frischen Wind in ihrem Klassenzimmer. Genau hier setzt die Lehr:werkstatt an.