Skip to content

Mehr Unternehmergeist in die Schule!

Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.

Ein Beitrag von Dr. Marco Rehm, Marco Vietinghoff und Prof. Dr. Michael Weyland

Grundsätzlich werden in der ökonomischen Bildung Planspiel-Wettbewerbe (etwa das „Planspiel Börse“ des Deutschen Sparkassen Verlags), Gründungswettbewerbe (zum Beispiel der „Deutsche Gründerpreis für Schüler“) und projektartige Wettbewerbe (wie „business@school“) unterschieden. Der projektartige Wettbewerb business@school soll hier näher beleuchtet werden, weil er sowohl aus unserer Sicht als Wirtschaftsdidaktiker als auch aus unserer jahrelangen schulpraktischen Erfahrung heraus die größten Lernpotenziale bietet.

Wettbewerb als AG, Projektkurs oder Regelunterricht

business@school basiert auf einer Initiative der Boston Consulting Group (BCG) und wird mittlerweile seit mehr als 25 Jahren vor allem im deutschsprachigen Europa sowie in Großbritannien, Italien und Albanien mit mehr als 1.000 jährlich teilnehmenden Schüler*innen durchgeführt. Er erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Schuljahr und zielt darauf ab, unternehmerisches Denken und Handeln zu vermitteln; die Schüler*innen werden darauf vorbereitet, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Der Wettbewerb wird für Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe als freiwillige AG, als Projektkurs oder angebunden an den Regelunterricht angeboten. Die Schüler*innen investieren in der Regel zusätzlich zu der Zeit in der AG einen großen Teil ihrer Freizeit in das Projekt. Daher kommt das Projekt nur für besonders engagierte Schüler*innen infrage. Die Lehrkraft, die das Projekt begleitet, sollte zudem ein hohes 

©business@school Team im Gespräch mit seiner Lehrerin

Maß an Flexibilität auch über die Präsenzzeit in der Schule hinaus mitbringen, da ein Großteil der Kommunikation mit den Gruppen und den Betreuenden elektronisch und außerhalb der Kernarbeitszeit abläuft. Die projektleitenden Lehrkräfte haben im Projekt vor allem die Aufgabe, Termine und Räumlichkeiten zu organisieren, die Jury zusammenzustellen und Ähnliches, weshalb Organisationsfähigkeit und Selbstständigkeit Voraussetzungen für die Leitung des Projekts sind. Die Lernenden durchlaufen innerhalb des Projekts drei Phasen.

Phase 1: Analyse eines börsennotierten Unternehmens

In Phase 1 analysieren die Schüler*innen ein reales, börsennotiertes Unternehmen hinsichtlich einer unternehmensrelevanten Fragestellung. Beispielsweise könnte die Frage im Mittelpunkt stehen, ob das E-Mobility-Unternehmen Proterra nach dem Insolvenzverfahren wieder Fahrt aufnehmen kann. In dieser Phase liegt das Gewicht auf der kriteriengeleiteten Analyse des Geschäftsmodells. Dazu werden öffentlich zugängliche Dokumente von börsennotierten Unternehmen fragengeleitet analysiert. Diese Fragen unterscheiden sich je nach Unternehmen und Projektgruppe. Zu den untersuchten Berichten gehören typischerweise die Bilanz, die Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die Kapitalflussrechnung, technische Informationen über die Produktion und die Produkte von Unternehmen, Daten über Absatzmärkte sowie Zukunftsaussichten.

Phase 2: Analyse eines inhabergeführten Unternehmens

In Phase 2 liegt der Schwerpunkt darauf, ein lokales, inhabergeführtes Unternehmen zu analysieren. Die Schwierigkeit ergibt sich daraus, dass die Informationen, die in Phase 1 von den Unternehmen veröffentlicht werden müssen, hier entweder gar nicht zur Verfügung stehen oder erst
aufwendig recherchiert werden müssen. Dabei ist typischerweise eine Vor-Ort- Untersuchung samt Befragung unerlässlich. Beispiele wären hier leitende Fragestellungen wie „Sollte der Hundesalon Bella einen zusätzlichen Hundefriseur einstellen?“ oder „Sollte das Taxiunternehmen X seine
Flotte von dieselbetriebenen auf Elektrofahrzeuge umrüsten?“. Analytisch dringen die Schüler*innen in Phase 2 deutlich tieferin die Materie ein, da die Fragestellungen detaillierter formuliert sind. Dabei befassen sie sich mit dem Geschäftsmodell, der Konkurrenz, den Kund*innen und dem Markt, auf dem das Unternehmen tätig ist, recherchieren und berechnen Kennzahlen für das Unternehmen, geben Beratertipps und beantworten die selbst gewählte Leitfrage möglichst differenziert und verantwortungsbewusst.

Phase 3: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee

In Phase 3 entwickeln die Schüler*innen eine eigene Geschäftsidee. Dafür entwickeln sie ausgehend von einer realen Problemsituation ein Produkt oder eine Dienstleistung, analysieren den Markt, erheben Marktdaten, um die Wünsche und Zahlungsbereitschaft von potenziellen
Kund*innen zu erfassen, organisieren die Produktion und das Marketing. Beispiele hierzu wären ein ökologisches Desinfektionsspray, das aus Abfallkartoffeln gewonnen wird, oder eine clipartige Halterung für das Skateboard am Fahrrad. Der Erkenntnisgewinnung und -verarbeitung
dienen aus unserer Perspektive und Erfahrung heraus somit (mindestens) folgende Methoden, die im Laufe des Wettbewerbs intensiv geschult werden:

©business@school Schülerin bei der Präsentation der Geschäftsidee beim Deutschlandfinale
  • Teamarbeit, gemeinsames Brainstorming, gemeinsame Ideenentwicklung, gemeinsame Arbeitsplanung, gemeinsames Zeitmanagement
  • hypothesengetriebenes und leitfragegestütztes Arbeiten, systematische Informationsrecherche, systematische Interviewund Umfragetechnik
  • systematische Datenauswertung und
  • Visualisierung, schlüssiger Präsentationsaufbau, saubere Foliengestaltung, professioneller Vortragsstil
  • Umgang mit Rückschlägen, Umgang mit (Fundamental-)Kritik, widersprüchliche Beratung durch Coaches

Abschluss der einzelnen Phasen

Die einzelnen Phasen münden in Präsentationen, die exakt 15 Minuten dauern und in eine ebenfalls 15-minütige Frage-und- Antwort-Runde überführt werden, die mit Juror*innen aus der Wirtschaft und der Wissenschaft geführt wird. Am Ende von Phase 3 wird innerhalb einer Schule aus mindestens drei Gruppen die Siegergruppe gekürt. Diese Gruppe nimmt am Landesentscheid teil und die Siegergruppen der einzelnen Landesentscheide ermitteln im Deutschlandfinale den Gesamtsieger. Begleitet werden die Schüler*innen durch Mitarbeiter*innen der BCG sowie von ehrenamtlichen, externen Betreuer*innen. Die Lehrkräfte übernehmen meist vor allem organisatorische Aufgaben – geschuldet der
Tatsache, dass die Lehrkräfteausbildung in Integrationsfächern an allgemeinbildenden Schulen meist nicht auf die Detailtiefe der Informationsverarbeitung im Projekt business@school vorbereitet. Entsprechend stammen die projektleitenden Lehrkräfte aus ganz unterschiedlichen Fächern; die wenigsten von ihnen haben im Laufe ihres Studiums vertiefte betriebswirtschaftliche Kompetenzen gewinnen können.

Lese-Tipps

Köhler, E., Rehm, M., Weyland, M. (2022). „Können Wettbewerbe ökonomisches Denken fördern?“ In: T. Brahm, U. Iberer, T. Kärner, M. Weyland (Hrsg.): Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven (S. 129–144). wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld 2022. Online verfügbar unter:

Interview

Clara Weyland (17) ist Schülerin des Siebengebirgsgymnasiums Bad Honnef und hat am Unternehmergeist-Projekt „business@school“ teilgenommen. Was das Besondere an diesem Wettbewerb ist und ob sich die Teilnahme lohnt, erklärt sie im Interview:

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.