Skip to content

Gestalten, drucken, lernen – 3-D-Druck als 21st century skill

Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.

Ein Beitrag von Aileen Fahrländer

Der 3-D-Druck kann dabei insbesondere in den MINT-Fächern eine innovative Möglichkeit sein, wichtige Fähigkeiten wie systemisches Denken und Problemlösestrategie zu fördern, und bietet durch seine Anschaulichkeit einen ganz entscheidenden Mehrwert. Wichtig dabei ist, dass er (wie alle neuen Medien auch) kein Selbstzweck bleibt, sondern neues Werkzeug im Lerngeschehen wird, dessen Einsatz in ein pädagogisches Konzept eingebettet sein muss.

Intention von MINT-Angeboten in der Schule

MINT-Angebote und somit auch der 3-DDruck sollten im Schul- und im Bildungskontext allgemein unter anderem folgende Intentionen aufweisen und daher inhaltlich sowie didaktisch/methodisch entsprechend ausgerichtet werden:

  • Neugier an MINT wird spielerisch geweckt, es werden alltagsnahe Phänomene erkundet und die Umwelt wird entdeckt.
  • Die Schüler*innen lernen neue Technologien kennen und probieren sie aus.
  • Dabei wird ihr natürlicher Forschungsdrang genutzt.
  • Das Selbstkonzept der Lernenden wird gestärkt.
  • Lehrplan und außerschulische Aktivitäten werden verknüpft.
  • Die Selbstwahrnehmung der Lernenden in Bezug auf die eigenen Kompetenzen wird gestärkt.

Möglichkeiten und Hürden des 3-D-Drucks

Und hier kommen der 3-D-Druck und insbesondere das vorausgehende 3-D-Design ins Spiel. Besonders die hohe Anschaulichkeit, die Haptik, die Möglichkeit, selbst tätig zu werden, sowie das forschende Ausprobieren sind hier als bildungsbezogene Vorteile der Technologie zu nennen. Sollen 3-D-Drucktechnologien in MINT-Angebote integriert werden, ist es aus organisatorischer Sicht sinnvoll, bereits bestehende regionale Angebote zu eruieren und mitunter darauf zurückzugreifen. An vielen Standorten gibt es bereits gut eingerichtete Makerspaces, also offene Jugendwerkstätten, in denen erste Erfahrungen mit dem 3-D-Druck gesammelt werden können. Auch sind an einigen Schulen bereits 3-D-Drucker vorhanden, können jedoch wegen fehlender Expertise der Lehrkräfte teilweise nicht genutzt werden. Hier wird deutlich, dass eine technische, inhaltliche und didaktische Einarbeitung der Lehrkräfte essenziell ist, um die Möglichkeiten, die der 3-D-Druck im Bildungsbereich bietet, voll ausschöpfen zu können. Da außerdem die Anschaffung von 3-D-Druckern oft mit höheren Kosten verbunden ist, ist auch unter diesen Gesichtspunkten die Kooperation mit Druckwerkstätten sinnvoll.

So kann 3-D-Druck ins Curriculum eingebettet werden

Der 3-D-Druck lässt sich in nahezu jedem Fach und jeder Klassenstufe sinnvoll und mit Alltagsbezügen in den Lehrplan integrieren:

mit mathematischen Methoden Schmuck
oder Origami-Vasen designen

Bilder und Karten durch Übertrag von 2-D
in 3-D für Blinde „sichtbar“ machen

geometrische Modelle und Zeichnungen
erfahrbar machen

Ersatzteile für Spielzeug drucken

einfaches Modell eines künstlichen Gelenks drucken, Bewegungen und Strukturen sichtbar machen

Kunst – Design, Alltagsbezüge
Mathematik – Symmetrien

Gemeinschaftskunde, Ethik – Inklusion, Teilhabe
Geografie – Topografie, Reliefkarten

Mathematik – Verläufe von Graphen im dreidimensionalen Koordinatensystem; geometrische Darstellungen

Technik, Physik – Funktionsweisen verstehen, Mechanik

Sport, Physik – dreidimensionale Bewegungsmodelle
Chemie – Molekülstrukturen

Gefahrenanalyse der Drucker

Im Bereich des 3-D-Drucks gibt es zahlreiche Druckverfahren und -materialien, deren Auswahl je nach Anwendungsbereich der zu druckenden Modelle erfolgt. Folgende Fragen spielen beispielsweise bei der Auswahl eine Rolle:

  • Soll das Modell besonders robust oder witterungsbeständig sein?
  • Ist es wichtig, dass das zu druckende Material ungiftig ist?
  • Ist eine besonders lange Haltbarkeit des Modells nötig?
  • Wie lange darf die Druckzeit sein?

Da im Bildungsbereich sowohl das Verfahren als auch das Druckmaterial vollständig ungiftig und ungefährlich sein muss, wird fast immer der FDM-Druck verwendet. Bei diesem Verfahren wird mit fast vollständig biokompatiblen Kunststoffen gedruckt; außerdem wird das Druckbett nur ca. 60 °C heiß, sodass keine Verbrennungsgefahr besteht. FDM-Drucker sind relativ leicht zu bedienen und zu warten und erfordern keine besonderen Standortbedingungen. Bei der Auswahl der zu druckenden Modelle ist wiederum darauf zu achten, dass die Druckzeiten für den Einsatz in der Schule nicht zu lange sind.

Praktikabilitätsanalyse der Software

Wie bei den Druckverfahren gibt es auch in der Auswahl der Software für das 3-D Design Unterschiede. Software, die im Bildungsbereich eingesetzt werden soll, muss intuitiv sein, darf zumindest für Einsteiger*innen und jüngere Kinder kein Vorwissen oder großes technisches Know-how erfordern und sollte im Idealfall recht anschaulich sowie kostenlos sein. Aufgrund dieser Kriterien findet vor allem die Software Tinkercad Anwendung. Tinkercad funktioniert nach dem Baukastensystem, indem einfache geometrische Grundformen per Drag-and-drop zu Modellen zusammengefügt werden – entweder durch Festkörper oder durch sogenannte Bohrungen (Hohlformen). Die Software eignet sich daher explizit für 3-D-Design Einsteiger*innen,
ist aber nur begrenzt für die Konstruktion komplexerer Modelle geeignet. Eine Alternative bietet Onshape. Onshape ist ebenfalls eine kostenlose, webbasierte CAD-Software; im 

3-D-Druck lässt sich in nahezu jedem Fach sinnvoll integrieren, etwa in Kunst mit dem Design einer Vase

Gegensatz zu Tinkercad wird bei Onshape ein 3-D-Körper mittels einer 2-D-Skizze durch Extrusion oder Rotation erzeugt. Dieser Zugang ist weniger intuitiv als bei Tinkercad, dafür bietet Onshape aber deutlich mehr mathematische Hilfsmittel bei der Modellerstellung, etwa die Konstruktion von Mittelpunkten, Tangenten und Parallelen, und lässt sich somit im Bildungsbereich ab Klasse 8 sinnvoll einsetzen.

Mehrwert von 3-D-Druck im Schulalltag

Die Implementierung des 3-D-Drucks kann im Schulalltag eine entscheidende Bereicherung darstellen. Durch offene und kreative Zusammenarbeit kann die Begeisterung der Schüler*innen insbesondere für die MINT-Fächer gefördert werden und innovative Ideen können entstehen. Durch den praktischen und haptischen Umgang mit den gedruckten Objekten kann räumliches Denken gestärkt werden, technische Funktionsweisen sind leichter verständlich (hohe Anschaulichkeit; Raumerfahrung). Die Möglichkeit, ein Projekt oder eine Aufgabe von der Planung bis zur Realisierung zu begleiten, ist extrem motivierend und erlaubt einen konstruktiven und offenen Umgang mit Fehlern. Heuristische Problemlösestrategien sind möglich (Trial and Error, Optimierung von Ergebnissen). Interdisziplinäres und damit kontextualisiertes und alltagsbezogenes Lernen ist möglich, Berufsbezüge können realistisch aufgezeigt werden. Der Review Cycle (im Prinzip der Forschungskreislauf) kann deutlich gemacht werden. Das Betrachten und Anfassen von 3-D-Objekten erhöht inhaltliches Verständnis, Inhalt wird „greifbar“. Daten bleiben besser im Gedächtnis. Im Sinne der Multisensorik ist eine Verknüpfung mit auditiven und pneumatischen Daten denkbar; es ist eine große Dichte an Daten „auf einen Blick“ erfahrbar. Körperliche Datenrepräsentation kann als Modernisierung der Kulturtechnik angesehen werden (Sumerer verwendeten beispielsweise Lehmbrocken zur Mengendarstellung). Und letztlich hat 3-D-Druck ein enormes Begeisterungspotenzial.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.