Skip to content

Die kosmische Krise – warum ein Kontakt mit außerirdischen Intelligenzen bevorstehen könnte

Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.

Ein Beitrag von Daniel Gerritzen

Am 27. Juli 2023 stellten sich drei Zeugen des US-Militärs vor dem Kongress in Washington, D. C. unter Eid den Fragen von Abgeordneten. Einer der Zeugen war der ehemalige Air-Force- und Geheimdienstoffizier David Grusch, der von 2019 bis 2021 für die „UAP Task Force“, eine Behörde des Verteidigungsministeriums zur Untersuchung von Sichtungen unbekannter Himmelsphänomene durch Militärpersonal, arbeitete. Während der Kongressanhörung bekräftigte Grusch, dass Angehörige streng geheimer Rüstungsprogramme mit seiner Ansicht nach brisanten Informationen an ihn herangetreten seien: Das US-Militär habe teils „intakte, nicht menschliche Technologie“ geborgen. David Grusch übergab die angeblichen Beweise gemäß dem Whistleblower-Gesetz den Generalinspekteur*innen der Nationalen Geheimdienste (IGIC) und des Pentagons (DOD IG) sowie dem Kongress. Neben Grusch berichteten auch die ehemaligen Kampfpiloten der US Navy, David Fravor und Ryan Graves, über Begegnungen mit UAP. Graves verwies darauf, dass Kampfpilot*innen UAP angeblich regelmäßig sehen. Diese unbekannten Objekte würden enorme Beschleunigungskräfte, abrupte Richtungswechsel oder das Verharren auf der Stelle trotz Hurrikan-Windstärken demonstrieren. Das amerikanische Volk sei bereit für die Wahrheit, forderten Politiker*innen der Republikaner und Demokraten parteiübergreifend. Doch ihnen scheint nicht bewusst zu sein, welchen Schaden die Erkenntnis, dass uns Außerirdische besuchen könnten, in der Gesellschaft anrichten würde.

Außerirdische Artefakte in unserem Sonnensystem

Die Menschheit entsandte mit den Sonden Voyager 1 und 2 zwei kosmische Botschafter, die inzwischen in den interstellaren Raum vorgedrungen sind. Zweifellos könnten außerirdische Zivilisationen daher ebenso Raumsonden ins All senden. Der Physiker John von Neumann postulierte in den 1940er-Jahren, dass eine Maschine Rohstoffe abbauen und dadurch eine exakte Kopie von sich selbst erzeugen könnte. 1960 rechnete der australische Astrophysiker Ronald Bracewell vor, dass außerirdische Sonden anstelle von Radiosignalen der sicherere Weg wären, um mit der Menschheit in Kontakt zu treten. 1980 zeigte der Physiker Robert Freitas, dass außerirdische Robotsonden zu erdähnlichen Felsplaneten reisen könnten, wo sie Rohstoffe abbauen und sich gemäß der Theorie John von Neumanns selbst reproduzieren. So könnten sie sich exponentiell von Planet zu Planet vermehren und die Milchstraße über Zehntausende von Jahren selbst nur mit Bruchteilen der Lichtgeschwindigkeit erkunden. Diese Annahme deckt sich auch mit Berechnungen von Astronomen wie Carl Sagan (1962) oder Physikern wie Frank Tipler von der Tulane University (1980) oder Christopher Rose, Professor für Elektrotechnik an der Rutgers University (2004). Demzufolge könnten außerirdische Sonden bereits hier sein. Es ist Anlass genug, dass die US-Weltraumbehörde NASA nun die Notwendigkeit sieht, UAP zu erforschen. Sie fordert mehr Messdaten. Der Astrophysiker Avi Loeb von der Harvard University beabsichtigt, im Rahmen seines Galileo Project hochauflösende Fotografien mit Teleskopen von möglichen UAP anzufertigen. In Deutschland betreibt Professor Hakan Kayal von der Universität Würzburg das erste akademische UAP-Forschungsprogramm auf deutschem Boden: Die SkyCAM-5-Kamera überwacht rund um die Uhr den gesamten Himmel. Die Daten wertet eine selbstlernende künstliche Intelligenz aus. Wissenschaftler*innen und Militärs weltweit nehmen UAP inzwischen sehr ernst. Doch die Bergung außerirdischer Technologie durch Militär, wie es David Grusch behauptet, würde unbequeme Fragen über die gesellschaftlichen Folgen des Kontakts aufwerfen.

Genetische und sozialpsychologische Faktoren

Außerirdische Vehikel wären für uns Symbole für das maximal Fremde, postulieren die Soziologen Michael Schetsche und Andreas Anton: Je näher sie uns auf den Leib rückten, umso verstörender wäre es für uns. Uns widerführe das Trauma des Entdecktwerdens, wie es die indigene Bevölkerung Amerikas erlebte. Die Angst vor allem vermeintlich Fremdartigen – etwa Spinnen, Schlangen, entstellte Menschen – ist seit Urzeiten in uns genetisch verankert. Der Verhaltenspsychologe Albert Harrison von der University of California stellte fest, dass wir auf saliente, mithin vom menschlichen Äußeren stark abweichende Physiognomien mit Ekel, Angst und Aggression reagieren. Früher waren diese Reaktionen, die in der Amygdala des Gehirns entstehen und dem Überleben dienten, hilfreich, um sich vor Krankheiten, Feinden und Raubtieren zu schützen. Heute sind sie für das Zusammenleben gesellschaftlicher Gruppen hinderlich. Denn die Sozialpsychologen Gordon Allport und Thomas Pettigrew formulierten anhand empirischer sozialpsychologischer Daten ihre Kontakthypothese: Menschen, die weniger Umgang mit fremden Ethnien haben, entwickeln mehr Vorurteile gegen diese als Menschen, die ständig mit anderen Bevölkerungsgruppen zusammenleben. Umgekehrt festigen Menschen mit starken Vorurteilen gegenüber fremden Ethnien ihre Ressentiments, wenn sie mit ihnen zusammenleben müssen. Hinzu käme noch: Je stärker die Außerirdischen für uns wichtige ethisch-moralische Tabus brächen – etwa Kannibalismus oder Inzest –, umso heftiger wäre unser Widerstand gegen sie.

Politische und mediale Faktoren

Auch Politiker*innen würden die Reaktionen der Menschen im Falle eines Erstkontakts steuern. So nahmen unter Präsident Donald Trump die Vorurteile gegenüber Asiat*innen allgemein während der Covid-19-Pandemie stark zu. Zuvor schon hatte Trump Vorurteile gegenüber Mexikaner*innen und Muslim*innen geschürt, um rechtskonservative und evangelikale Wähler*innen zu gewinnen. Nationalistischreligiöse Staatslenker fördern demnach die erwähnten Ressentiments gegenüber Fremden. Das wäre bei einem Kontakt mit Außerirdischen ungleich stärker der Fall. Aber auch die Medien würden eine entscheidende Rolle spielen. Menschen, vor allem Journalist*innen, neigen in Abwesenheit von handfesten Fakten unbewusst dazu, Informationslücken durch Mutmaßungen oder persönliche Ängste und Wünsche zu füllen. Artikel Deadlines, der Druck hoher Klick- und Auflagenzahlen und der Wettbewerb um starke Einschaltquoten können zu mangelhaften Faktenchecks, Übertreibungen und Fehlern führen. Wenn die Absichten der Außerirdischen unklar sind, könnten Mutmaßungen das Verhalten der Menschen negativ beeinflussen. Sobald wir bei einem Erstkontakt bestimmte Filmsequenzen in den Fernsehnachrichten sähen, würde sich in unseren Gehirnen die „mentale Repräsentation“ vor unserem inneren Auge abspulen: Hollywoodfilme zeigen häufiger bösartige Außerirdische. Sie stanzen sich somit stärker in unser kollektives Gedächtnis. So wäre unsere Abwehrhaltung bei einem wirklichen Kontakt viel wahrscheinlicher als das Gegenteil.

Literatur-Tipp

Daniel Gerritzen: Die kosmische Krise – Warum Außerirdische uns nicht retten werden.
Matthes und Seitz Berlin, 260 S., 22 Euro,
erscheint am 1. Februar 2024

Mögliche Strategie für weniger Ressentiments

Den Kulturschock eines Kontakts abzumildern, könnte höchstens in der Strategie bestehen, die Information über eine mögliche außerirdische Technologie auf der Erde, wenn es sie gibt, schrittweise über Jahre oder Jahrzehnte hinweg zu veröffentlichen. Handfeste Beweise hat der Whistleblower David Grusch für seine Behauptungen zwar bisher nicht vorgelegt. Er begründet das mit strenger Geheimhaltung und der Gefährdung der nationalen Sicherheit. Doch obwohl seine Aussagen nur auf Hörensagen beruhen, ist dadurch der Druck auf die Politiker*innen in Washington, D. C. inzwischen enorm gestiegen: Der National Defense Authorization Act für das Jahr 2024 sieht die Offenlegung bisher streng geheimer UAP-Dokumente vor. Auch wenn sich David Gruschs Behauptungen sehr wahrscheinlich als unsinnig herausstellen, könnten die freigegebenen geheimen Regierungsdokumente belegen, dass UAP außerirdische Sonden sind. Der unbedachte politische Druck aus Washington, D. C. könnte demnach dafür sorgen, dass wir durch einen Kontakt in eine regelrechte kosmische Krise stürzen. Wir wären darauf nicht vorbereitet.

Daniel Gerritzen

Daniel Gerritzen ist Wissenschaftsjournalist, Autor und Mitbegründer des Forschungsnetzwerks Extraterrestrische Intelligenz, dem Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen angehören und das zum Ziel hat, die Risiken eines Erstkontakts mit außerirdischen Intelligenzen zu erforschen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.