Skip to content

Die kosmische Krise – warum ein Kontakt mit außerirdischen Intelligenzen bevorstehen könnte

Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.

Ein Beitrag von Daniel Gerritzen

Am 27. Juli 2023 stellten sich drei Zeugen des US-Militärs vor dem Kongress in Washington, D. C. unter Eid den Fragen von Abgeordneten. Einer der Zeugen war der ehemalige Air-Force- und Geheimdienstoffizier David Grusch, der von 2019 bis 2021 für die „UAP Task Force“, eine Behörde des Verteidigungsministeriums zur Untersuchung von Sichtungen unbekannter Himmelsphänomene durch Militärpersonal, arbeitete. Während der Kongressanhörung bekräftigte Grusch, dass Angehörige streng geheimer Rüstungsprogramme mit seiner Ansicht nach brisanten Informationen an ihn herangetreten seien: Das US-Militär habe teils „intakte, nicht menschliche Technologie“ geborgen. David Grusch übergab die angeblichen Beweise gemäß dem Whistleblower-Gesetz den Generalinspekteur*innen der Nationalen Geheimdienste (IGIC) und des Pentagons (DOD IG) sowie dem Kongress. Neben Grusch berichteten auch die ehemaligen Kampfpiloten der US Navy, David Fravor und Ryan Graves, über Begegnungen mit UAP. Graves verwies darauf, dass Kampfpilot*innen UAP angeblich regelmäßig sehen. Diese unbekannten Objekte würden enorme Beschleunigungskräfte, abrupte Richtungswechsel oder das Verharren auf der Stelle trotz Hurrikan-Windstärken demonstrieren. Das amerikanische Volk sei bereit für die Wahrheit, forderten Politiker*innen der Republikaner und Demokraten parteiübergreifend. Doch ihnen scheint nicht bewusst zu sein, welchen Schaden die Erkenntnis, dass uns Außerirdische besuchen könnten, in der Gesellschaft anrichten würde.

Außerirdische Artefakte in unserem Sonnensystem

Die Menschheit entsandte mit den Sonden Voyager 1 und 2 zwei kosmische Botschafter, die inzwischen in den interstellaren Raum vorgedrungen sind. Zweifellos könnten außerirdische Zivilisationen daher ebenso Raumsonden ins All senden. Der Physiker John von Neumann postulierte in den 1940er-Jahren, dass eine Maschine Rohstoffe abbauen und dadurch eine exakte Kopie von sich selbst erzeugen könnte. 1960 rechnete der australische Astrophysiker Ronald Bracewell vor, dass außerirdische Sonden anstelle von Radiosignalen der sicherere Weg wären, um mit der Menschheit in Kontakt zu treten. 1980 zeigte der Physiker Robert Freitas, dass außerirdische Robotsonden zu erdähnlichen Felsplaneten reisen könnten, wo sie Rohstoffe abbauen und sich gemäß der Theorie John von Neumanns selbst reproduzieren. So könnten sie sich exponentiell von Planet zu Planet vermehren und die Milchstraße über Zehntausende von Jahren selbst nur mit Bruchteilen der Lichtgeschwindigkeit erkunden. Diese Annahme deckt sich auch mit Berechnungen von Astronomen wie Carl Sagan (1962) oder Physikern wie Frank Tipler von der Tulane University (1980) oder Christopher Rose, Professor für Elektrotechnik an der Rutgers University (2004). Demzufolge könnten außerirdische Sonden bereits hier sein. Es ist Anlass genug, dass die US-Weltraumbehörde NASA nun die Notwendigkeit sieht, UAP zu erforschen. Sie fordert mehr Messdaten. Der Astrophysiker Avi Loeb von der Harvard University beabsichtigt, im Rahmen seines Galileo Project hochauflösende Fotografien mit Teleskopen von möglichen UAP anzufertigen. In Deutschland betreibt Professor Hakan Kayal von der Universität Würzburg das erste akademische UAP-Forschungsprogramm auf deutschem Boden: Die SkyCAM-5-Kamera überwacht rund um die Uhr den gesamten Himmel. Die Daten wertet eine selbstlernende künstliche Intelligenz aus. Wissenschaftler*innen und Militärs weltweit nehmen UAP inzwischen sehr ernst. Doch die Bergung außerirdischer Technologie durch Militär, wie es David Grusch behauptet, würde unbequeme Fragen über die gesellschaftlichen Folgen des Kontakts aufwerfen.

Genetische und sozialpsychologische Faktoren

Außerirdische Vehikel wären für uns Symbole für das maximal Fremde, postulieren die Soziologen Michael Schetsche und Andreas Anton: Je näher sie uns auf den Leib rückten, umso verstörender wäre es für uns. Uns widerführe das Trauma des Entdecktwerdens, wie es die indigene Bevölkerung Amerikas erlebte. Die Angst vor allem vermeintlich Fremdartigen – etwa Spinnen, Schlangen, entstellte Menschen – ist seit Urzeiten in uns genetisch verankert. Der Verhaltenspsychologe Albert Harrison von der University of California stellte fest, dass wir auf saliente, mithin vom menschlichen Äußeren stark abweichende Physiognomien mit Ekel, Angst und Aggression reagieren. Früher waren diese Reaktionen, die in der Amygdala des Gehirns entstehen und dem Überleben dienten, hilfreich, um sich vor Krankheiten, Feinden und Raubtieren zu schützen. Heute sind sie für das Zusammenleben gesellschaftlicher Gruppen hinderlich. Denn die Sozialpsychologen Gordon Allport und Thomas Pettigrew formulierten anhand empirischer sozialpsychologischer Daten ihre Kontakthypothese: Menschen, die weniger Umgang mit fremden Ethnien haben, entwickeln mehr Vorurteile gegen diese als Menschen, die ständig mit anderen Bevölkerungsgruppen zusammenleben. Umgekehrt festigen Menschen mit starken Vorurteilen gegenüber fremden Ethnien ihre Ressentiments, wenn sie mit ihnen zusammenleben müssen. Hinzu käme noch: Je stärker die Außerirdischen für uns wichtige ethisch-moralische Tabus brächen – etwa Kannibalismus oder Inzest –, umso heftiger wäre unser Widerstand gegen sie.

Politische und mediale Faktoren

Auch Politiker*innen würden die Reaktionen der Menschen im Falle eines Erstkontakts steuern. So nahmen unter Präsident Donald Trump die Vorurteile gegenüber Asiat*innen allgemein während der Covid-19-Pandemie stark zu. Zuvor schon hatte Trump Vorurteile gegenüber Mexikaner*innen und Muslim*innen geschürt, um rechtskonservative und evangelikale Wähler*innen zu gewinnen. Nationalistischreligiöse Staatslenker fördern demnach die erwähnten Ressentiments gegenüber Fremden. Das wäre bei einem Kontakt mit Außerirdischen ungleich stärker der Fall. Aber auch die Medien würden eine entscheidende Rolle spielen. Menschen, vor allem Journalist*innen, neigen in Abwesenheit von handfesten Fakten unbewusst dazu, Informationslücken durch Mutmaßungen oder persönliche Ängste und Wünsche zu füllen. Artikel Deadlines, der Druck hoher Klick- und Auflagenzahlen und der Wettbewerb um starke Einschaltquoten können zu mangelhaften Faktenchecks, Übertreibungen und Fehlern führen. Wenn die Absichten der Außerirdischen unklar sind, könnten Mutmaßungen das Verhalten der Menschen negativ beeinflussen. Sobald wir bei einem Erstkontakt bestimmte Filmsequenzen in den Fernsehnachrichten sähen, würde sich in unseren Gehirnen die „mentale Repräsentation“ vor unserem inneren Auge abspulen: Hollywoodfilme zeigen häufiger bösartige Außerirdische. Sie stanzen sich somit stärker in unser kollektives Gedächtnis. So wäre unsere Abwehrhaltung bei einem wirklichen Kontakt viel wahrscheinlicher als das Gegenteil.

Literatur-Tipp

Daniel Gerritzen: Die kosmische Krise – Warum Außerirdische uns nicht retten werden.
Matthes und Seitz Berlin, 260 S., 22 Euro,
erscheint am 1. Februar 2024

Mögliche Strategie für weniger Ressentiments

Den Kulturschock eines Kontakts abzumildern, könnte höchstens in der Strategie bestehen, die Information über eine mögliche außerirdische Technologie auf der Erde, wenn es sie gibt, schrittweise über Jahre oder Jahrzehnte hinweg zu veröffentlichen. Handfeste Beweise hat der Whistleblower David Grusch für seine Behauptungen zwar bisher nicht vorgelegt. Er begründet das mit strenger Geheimhaltung und der Gefährdung der nationalen Sicherheit. Doch obwohl seine Aussagen nur auf Hörensagen beruhen, ist dadurch der Druck auf die Politiker*innen in Washington, D. C. inzwischen enorm gestiegen: Der National Defense Authorization Act für das Jahr 2024 sieht die Offenlegung bisher streng geheimer UAP-Dokumente vor. Auch wenn sich David Gruschs Behauptungen sehr wahrscheinlich als unsinnig herausstellen, könnten die freigegebenen geheimen Regierungsdokumente belegen, dass UAP außerirdische Sonden sind. Der unbedachte politische Druck aus Washington, D. C. könnte demnach dafür sorgen, dass wir durch einen Kontakt in eine regelrechte kosmische Krise stürzen. Wir wären darauf nicht vorbereitet.

Daniel Gerritzen

Daniel Gerritzen ist Wissenschaftsjournalist, Autor und Mitbegründer des Forschungsnetzwerks Extraterrestrische Intelligenz, dem Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen angehören und das zum Ziel hat, die Risiken eines Erstkontakts mit außerirdischen Intelligenzen zu erforschen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.