Skip to content

Umweltspäher als Frühwarnsystem für gefährdete Bienen

In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.

Ein Beitrag von Dr. Madlen Ziege, Vorständin Aurelia Stiftung

Die Honigbiene Apis mellifera ist eine ganz besondere Biene. Im dunklen Bienenstock findet sie sich nicht nur über ihren feinen Geruchssinn zurecht. Auch Bewegungen spielen eine große Rolle – sowohl bei der Orientierung als auch in der Kommunikation mit den Artgenossinnen.
Vor allem wenn es um das Finden von Futter geht, legen sich die kleinen Insekten so richtig ins Zeug. Sie beginnen emsig im Kreis zu laufen und heftig mit den Flügeln zu vibrieren. Mit diesem sogenannten Schwänzeltanz zeigen sie sich gegenseitig an, wo es gute Nahrungsquellen gibt.

Die Idee für den Umweltspäher war geboren

Dieses besondere Verhalten der Honigbiene hat sich Prof. Dr. Randolf Menzel von der FU Berlin zunutze gemacht. Er hat ein Gerät entwickelt, das kleinste Veränderungen bei den Bewegungen der Bienen wahrnehmen kann: den Umweltspäher. Die Idee dafür kam Professor Menzel, nachdem er im Jahr 2005 eine aufregende Beobachtung gemacht hatte: Bienen sind elektrostatisch geladen. Wir alle kennen das Phänomen, wenn wir einen Luftballon an unseren Haaren reiben und diese daraufhin abstehen. So ähnlich geht es den Bienen, wenn sie beim Fliegen mit geladenen Partikeln und Luftmolekülen in Kontakt kommen: Ihr Pelz lädt sich elektrisch auf. Auch innerhalb des Bienenstocks „elektrisieren“ sich die kleinen Hautflügler gegenseitig, indem sie sich berühren und mit ihren Flügeln vibrieren. Hier setzt die Idee für den Umweltspäher an: „Wenn ein
geladener Körper sich bewegt, entsteht ein elektrostatisches Feld. Wie wir herausgefunden haben, können die Bienen diese Felder wahrnehmen; sie nutzen sie für ihre Tanzkommunikation“, erklärt Professor Menzel. Durch intensive Untersuchungen wissen die Forschenden heute genau, wie die cleveren Insekten beim Schwänzeltanz Richtung und Entfernung anzeigen. Der Umweltspäher misst und zeichnet alle Änderungen in den elektrostatischen Feldern auf. „Wenn die Bienen tanzen, können wir sie belauschen“, fasst Professor Menzel die Funktionsweise des Geräts zusammen.

Hinter dem „Umweltspäher“ verbirgt sich eine Apparatur mit hochmoderner Messtechnik, die in jedes beliebige Beutensystem eingebaut werden kann. Die damit ausgestatteten Bienenstöcke werden zu Messstationen und machen es möglich, die Tanzkommunikation der Bienen „live“ aufzuzeichnen und zu analysieren.

Pestizide verursachen „Insekten-Alzheimer“

Ein von Glyphosat geschädigter Löwenzahn

Bisher wissen wir nur sehr wenig über das Ausmaß von Pestizidbelastungen und die Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Denn die dafür nötigen Laboranalysen sind sehr aufwendig, kosten viel Geld und können deshalb immer nur punktuell durchgeführt werden. Auch Imker*innen
können es sich nicht leisten, ihren Honig ständig testen zu lassen. Hier hilft der Umweltspäher, denn die Forschenden haben noch einen weiteren wichtigen Zusammenhang herausgefunden: Kommen Bienen mit Pestiziden in Kontakt, verändert sich ihr Verhalten. Bereits Kleinstmengen von
wenigen Nanogramm führen dazu, dass die Bienen nur noch schlecht navigieren können, die Orientierung verlieren und nicht mehr sicher nach Hause finden. Professor Menzel fasst die Wirkung 

von Pestiziden als „Insekten-Alzheimer“ zusammen. Auch die Bewegungen der Bienen während des Schwänzeltanzes verändern sich durch Agrargifte oder werden sogar ganz eingestellt. Diese Veränderungen im Bienenstock kann der Umweltspäher für die Forschenden sichtbar machen. Die Messungen zeigen deutlich, wie sich das Verhalten der Bienen unter dem Einfluss von Pestiziden verändert. Insbesondere Neonicotinoide, eine Gruppe von synthetisch hergestellten Insektiziden, beeinflussen das Nervensystem von Insekten. Stellen die Bienen ihren „Bienentanz“ abrupt für eine bestimmte Region ganz ein, ist das ein Hinweis, dass diese Region für sie eine Gefahr darstellt, weil beispielsweise zu viele Pestizide im Einsatz sind. Der Umweltspäher kann somit als Frühwarnsystem im Bienenstock dienen und den Wissenschaftler*innen wichtige Informationen sowohl über schädliche Bedingungen in der Umwelt als auch über die Gefährdung der Bienen zugänglich machen. Von diesem Frühwarnsystem profitieren natürlich auch alle anderen Insekten in der Gegend.

Während Hummeln Mischpollen sammeln, sind andere Wildbienen Pollenspezialisten und sammeln Pollen nur an einer bestimmten Blütenart

Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz

Mittels eines bundesweiten Netzwerks aus Umweltspähern ließen sich viel gezielter Daten darüber sammeln, wie stark die Bienen durch den Einsatz von Pestiziden gefährdet sind. Es bräuchte in jedem Imkerverein nur ein besonders engagiertes Mitglied, das den Umweltspäher betreut
und die Daten regelmäßig mit dem Handy übermittelt. Doch genau darin liegt das Problem: Die schiere Masse an Rohdaten, die der Umweltspäher sammelt, ist für das Team von Professor Menzel und die beteiligten Imker*innen bisher schwer auszuwerten. Zusätzlich zu den elektrostatischen Signalen misst der Umweltspäher nämlich auch andere Werte wie die Innentemperatur des Bienenstocks und sein Gewicht. Sowohl die Übertragung als auch die Auswertung dieser gigantischen Datenmengen stellt die Forschenden vor Herausforderungen. Daher arbeiten sie daran, die Auswertung durch intelligente, lernfähige Programme zu optimieren. Vielleicht wird schon bald künstliche Intelligenz zusammen mit der natürlichen Schwarmintelligenz der Bienen für einen besseren Umweltschutz sorgen. 

Aurelia – Es lebe die Biene

Das weltweite Bienen und Artensterben bedroht unsere Lebensgrundlagen und stellt uns vor existenzielle Herausforderungen. Um dem wirksam
entgegenzutreten, widmet sich die Aurelia Stiftung qualifizierter Forschungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. So hat sie ebenfalls einen Umweltspäher im Betrieb und arbeitet seit Beginn des Projektes eng mit Professor Menzel zusammen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.