Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm „BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Ein Beitrag von Christoph Maitzen
Mittlerweile gibt es eine Reihe gelungener Praxisbeispiele, die aufzeigen, wie BNE-Inhalte niedrigschwellig im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I eingesetzt werden können. Diese Beispiele sind auch für Lehrkräfte geeignet, die sich im Anwendungskontext BNE weniger kompetent fühlen. Der Autor hat eine Vielzahl solcher Beispiele in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt, die hier zum Download bereitsteht. Um einen Einblick in die ausgewählten Beiträge zu geben, werden im Folgenden zwei exemplarisch beschrieben.
Beispiel 1: Wie uns Entchen zu den Müllstrudeln der Welt führen
Die Unterrichtssequenz mit diesem Titel kann ab Klasse 5 mit einem Zeitbedarf von etwa drei Unterrichtsstunden im Fach Mathematik, in einem anderen Fach oder im Rahmen eines Projekttages eingesetzt werden, da spezielle mathematische Vorkenntnisse nicht notwendig sind. Inhaltlich knüpft die Sequenz an die Nachhaltigkeitsziele 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion und 14 Leben unter Wasser an.
Die etwa 29.000 Kunststofftiere, die bei einem Sturm im Januar 1992 aus einem Container im Nordpazifik ins Meer gelangten, schwimmen aufgrund ihrer Dichte an der Wasseroberfläche und werden durch die Oberflächenströmungen immer mal wieder an Strände gespült. Sie sind daher Ausgangspunkt für fünf Aufgaben:
- Die Lernenden entwickeln eine Vorstellung von der Größe der von den Kunststofftieren bedeckten Fläche.
- Grundlage für die zweite Aufgabe ist eine Karte mit den eingezeichneten globalen Oberflächenströmungen. Jeder Ort kann hier mithilfe seiner geografischen Koordinaten aufgefunden werden.
- Die Lernenden sollen die Meereswirbel erkennen, markieren und den ersten Reiseabschnitt der Entchen vom Unfallortnach Sitka in Alaska in die Karte einzeichnen.
- Mithilfe eines selbst erzeugten Maßstabes und Google Maps bestimmen die Lernenden Entfernungen.
- Die Lernenden schätzen mögliche Längen und Breiten des größten Müllstrudels Great Pacific Garbage Patch im Nordpazifischen Ozean und berechnen, wie viele Plastikteile sich ungefähr in dem Müllstrudel befinden. Das Material ist hier öffentlich zugänglich. Zur Vertiefung können sich verschiedene Themen anschließen, etwa Vermeidung von Plastikmüll, Reise des in Deutschland erzeugten Plastikmülls oder Befreiung der Meere vom Plastikmüll.
Weiteres Unterrichtsmaterial
Der Verein Mathematik- Unterrichts-Einheiten- Datei e. V. (MUED) stellt seit 2005 monatlich ein Arbeitsblatt zum kostenlosen Download zur Verfügung:
Beispiel 2: Schokolade – süß oder bitter, Welttag der Kinderarbeit am 12. Juni
Die gleichnamige Unterrichtssequenz kann mit einem Zeitbedarf von zwei Unterrichtsstunden ab Klasse 7 im Fach Mathematik eingesetzt werden und ist insbesondere für Hauptschulklassen gut geeignet. Das Material gibt die Möglichkeit, das Arbeiten mit Diagrammen und die Darstellung von Prozentsätzen im Sachkontext zu wiederholen und zu vernetzen. Inhaltlich knüpft die Sequenz an das Nachhaltigkeitsziel 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum an. Der Beitrag kann beim Friedrich Verlag einzeln erworben werden. Die sieben Aufgaben thematisieren unter anderem die Inhaltsstoffe von Schokoladensorten, die Hauptanbaugebiete der Kakaoproduktion, die von Kindern ausgeführten Tätigkeiten und die Anteile am Verkaufspreis einer Tafel Schokolade. Zudem geht der Beitrag der Frage nach: Wie viele Bäume sind zur Herstellung der in Deutschland verzehrten Schokolade nötig?