Skip to content

Von Zahlen zu Nachhaltigkeit – BNE-Inhalte im Matheunterricht

Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm „BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.

Ein Beitrag von Christoph Maitzen

Mittlerweile gibt es eine Reihe gelungener Praxisbeispiele, die aufzeigen, wie BNE-Inhalte niedrigschwellig im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I eingesetzt werden können. Diese Beispiele sind auch für Lehrkräfte geeignet, die sich im Anwendungskontext BNE weniger kompetent fühlen. Der Autor hat eine Vielzahl solcher Beispiele in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt, die hier zum Download bereitsteht. Um einen Einblick in die ausgewählten Beiträge zu geben, werden im Folgenden zwei exemplarisch beschrieben.

Beispiel 1: Wie uns Entchen zu den Müllstrudeln der Welt führen

Die Unterrichtssequenz mit diesem Titel kann ab Klasse 5 mit einem Zeitbedarf von etwa drei Unterrichtsstunden im Fach Mathematik, in einem anderen Fach oder im Rahmen eines Projekttages eingesetzt werden, da spezielle mathematische Vorkenntnisse nicht notwendig sind. Inhaltlich knüpft die Sequenz an die Nachhaltigkeitsziele 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion und 14 Leben unter Wasser an.
Die etwa 29.000 Kunststofftiere, die bei einem Sturm im Januar 1992 aus einem Container im Nordpazifik ins Meer gelangten, schwimmen aufgrund ihrer Dichte an der Wasseroberfläche und werden durch die Oberflächenströmungen immer mal wieder an Strände gespült. Sie sind daher Ausgangspunkt für fünf Aufgaben:

  1. Die Lernenden entwickeln eine Vorstellung von der Größe der von den Kunststofftieren bedeckten Fläche.
  2. Grundlage für die zweite Aufgabe ist eine Karte mit den eingezeichneten globalen Oberflächenströmungen. Jeder Ort kann hier mithilfe seiner geografischen Koordinaten aufgefunden werden.
  3. Die Lernenden sollen die Meereswirbel erkennen, markieren und den ersten Reiseabschnitt der Entchen vom Unfallortnach Sitka in Alaska in die Karte einzeichnen.
  4. Mithilfe eines selbst erzeugten Maßstabes und Google Maps bestimmen die Lernenden Entfernungen.
  5. Die Lernenden schätzen mögliche Längen und Breiten des größten Müllstrudels Great Pacific Garbage Patch im Nordpazifischen Ozean und berechnen, wie viele Plastikteile sich ungefähr in dem Müllstrudel befinden. Das Material ist hier öffentlich zugänglich. Zur Vertiefung können sich verschiedene Themen anschließen, etwa Vermeidung von Plastikmüll, Reise des in Deutschland erzeugten Plastikmülls oder Befreiung der Meere vom Plastikmüll.

Weiteres Unterrichtsmaterial

Der Verein Mathematik- Unterrichts-Einheiten- Datei e. V. (MUED) stellt seit 2005 monatlich ein Arbeitsblatt zum kostenlosen Download zur Verfügung:

Beispiel 2: Schokolade – süß oder bitter, Welttag der Kinderarbeit am 12. Juni

Die gleichnamige Unterrichtssequenz kann mit einem Zeitbedarf von zwei Unterrichtsstunden ab Klasse 7 im Fach Mathematik eingesetzt werden und ist insbesondere für Hauptschulklassen gut geeignet. Das Material gibt die Möglichkeit, das Arbeiten mit Diagrammen und die Darstellung von Prozentsätzen im Sachkontext zu wiederholen und zu vernetzen. Inhaltlich knüpft die Sequenz an das Nachhaltigkeitsziel 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum an. Der Beitrag kann beim Friedrich Verlag einzeln erworben werden. Die sieben Aufgaben thematisieren unter anderem die Inhaltsstoffe von Schokoladensorten, die Hauptanbaugebiete der Kakaoproduktion, die von Kindern ausgeführten Tätigkeiten und die Anteile am Verkaufspreis einer Tafel Schokolade. Zudem geht der Beitrag der Frage nach: Wie viele Bäume sind zur Herstellung der in Deutschland verzehrten Schokolade nötig?

Die Unterrichtssequenz zum Thema Schokolade verbindet anschaulich BNE und Mathematik | © narong27 – Freepik

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.