Skip to content

3-D-Druck – ein Baustein hin zum eigenverantwortlichen Lernen

Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.

Ein Beitrag von Ulli Weisbrodt

Moment: Was hat das mit 3-D-Druck zu tun? Um diese Frage zu beantworten, möchte ich Ihnen reale Situationen rund um meinen Unterricht beschreiben.

3-D-Druck wirkt begeisternd

Mittwoch, 8 Uhr. In meiner 7. Klasse teile ich selbst gedruckte Zellmodelle aus. Schnell verlassen die Schüler*innen die inhaltliche Ebene und fragen, ob ich die Modelle selbst gedruckt habe. Vielleicht wollen sie zwar einerseits nur meine bekannte „Schwäche“ für diese Technologie ausnutzen, um nicht mehr über die biologischen Inhalte sprechen zu müssen. Ich meine aber, echtes Interesse erkennen zu können. „Dürfen wir so etwas auch mal drucken?“, fragen sie. Ich antworte: „Ja, diejenigen, die sich zu Hause in das CADProgramm einarbeiten, können so etwas drucken. Ich lade euch die Anleitungen auf unsere Lernplattform.“ Der anschließende Biologieunterricht profitiert von diesem kleinen Zwischenfall. Mittwoch, 9:35 Uhr. Meine 10. Klasse
entwickelt im Fach Naturwissenschaft und Technik einen Fahrroboter.

Eine Gruppe benötigt eine spezielle Sensorhalterung. Sie beginnt mit einer Ideenskizze, dazu gebe ich meine Einschätzung ab. Es folgt eine Optimierung und eine technische Zeichnung mit den genauen Maßen, parallel überträgt ein Schüler die Form in das CADProgramm. Wir arbeiten mit OpenSCAD, einem kleinen Open-Source-Programm, die Einarbeitungszeit beträgt etwa vier Schulstunden. Nach 30 Minuten ist ein Prototyp entworfen und kann gedruckt werden. Die Halterung hat eine Druckzeit von 30 Minuten, verbraucht 10 Gramm Filament und passt direkt. In der Zwischenzeit wurde der Fahrroboter weiterprogrammiert. Die Gruppe fühlt sich wohl, sie hat Selbstwirksamkeit erfahren dürfen.

Download

Die fünfteilige Anleitung zu OpenSCAD sowie den Weg von der Planung hin zum fertigen Zellmodell können Sie sich hier herunterladen:

3-D-Druck fördert Kernkompetenzen

An diesen Unterrichtsbeispielen ist erkennbar: 3-D-Drucken ist hochmotivierend und fördert dabei zentrale Kompetenzen. Es muss systematisch gedacht und geplant, präzise konstruiert und zielgerichtet kommuniziert werden. Die für die Schule einsetzbaren Geräte mit Einhausung kosten weniger als 400 Euro, wir haben mittlerweile sechs Geräte, sodass man auch mit einer Gruppe von 30 Personen keinen Flaschenhalseffekt mehr hat. Das in Schulen
zu verwendende PLA-Filament (polylactic acid) ist ebenfalls erschwinglich und ökologisch einigermaßen okay. Die unterrichtlichen Konzepte dazu sind erprobt. Weitere CAD-Programme, die an Schulen eingesetzt werden, heißen FreeCAD, Tinkercad und Fusion 360. Alle laufen auf PC/Laptop, für das iPad können Tinkercad als Webanwendung oder die App Shapr3D verwendet werden.

Mit Acrylfarbe und Pinsel bemaltes Zellmodell; hochwertigere 3-D-Drucker können jedoch auch zweifarbig drucken © Ulli Weisbrodt

Schülerinteressen ins Zentrum rücken

Donnerstag, 13:20 Uhr. Im Lehrerzimmer verbringt eine Handvoll Lehrkräfte die Mittagspause. Wir haben ein wenig Zeit, kommen ins Gespräch. Schnell sprechen wir darüber, wie belastet sowohl die Schüler*innen als auch die Lehrkräfte in diesen Zeiten sind. Eigentlich geht es allen darum, dieser Generation von Lernenden in mehreren Dimensionen wieder Stabilität zu geben. Wir sind uns schnell einig, dass sich dazu Schule ändern muss. Wir kommen auf folgende Leitfragen: Für was interessiert sich diese Generation, was sind ihre Wünsche und Ängste? Wie können wir Unterricht organisatorisch und inhaltlich daran anpassen? Wir entwerfen ein Schulszenario, das neben fachlich-methodischen Inputs den Schüler*innen genügend Zeit und Raum gibt, ihre eigenen, niveauvollen, vernetzt angelegten Projekte zu entwickeln.

3-D-Druck kann Schule machen

Das 3-D-Drucken ist für mich ein kleiner Baustein eines Unterrichts, wie wir ihn jetzt dringend benötigen: hin zu einem selbstgesteuerten, eigenverantwortlichen Lernen. Wer Ideen entwickelt, sie im Team kommuniziert und auch wieder verwirft oder optimiert, erlebt Adaptivität, eine Schlüsselkompetenz unserer Zeit. Wer ein Projekt erfolgreich abschließt, erfährt Selbstwirksamkeit, was wiederum die Persönlichkeit sich entwickeln und stärker werden lässt. Wer die Teamarbeit anschließend analysiert, lernt sich und andere einzuschätzen, übt Feedback zu geben und zu nehmen. Selbstreflexion heißt diese weitere Schlüsselkompetenz. Das 3-D-Drucken ist zudem eine digitale Querschnittstechnologie, die Fächer vernetzen kann: In einem Fach wird etwas erlernt, in einem anderen zur Anwendung gebracht. Lernende möchten zu Recht Unterricht in verschiedenen Fächern nicht als losgelöst zueinander erleben. Nur wenn Schüler*innen Fachinhalte und -methoden erlernen, um damit anschließend ein komplexeres Problem zu lösen oder gesellschaftliche Entwicklungen zu reflektieren, werden diese für sie bedeutsam.

Und Schule kann Spaß machen

Donnerstag, 15:30 Uhr. Der Einzige, der das Schulgebäude verlassen möchte, bin ich. Meine Schüler*innen der MakerSpace-AG wollen unbedingt noch ihr 3-D-Objekt fertigstellen und ausdrucken. Ich denke mir wie jede Woche: ‚Schade, dass solche AG-Angebote am Nachmittag liegen müssen.‘ Wieso bieten wir nicht alles, was die Schüler*innen motiviert, morgens um 8 Uhr an? Stellen Sie sich das einmal vor: Schüler*innen, die morgens gerne früh aufstehen, weil sie sich auf die Schule freuen. Eine schöne und entlastende Vision, oder?

Ulli Weisbrodt

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.