Skip to content

Mit digitalen Tools effektiv lernen: Neue Befunde für den MINT-Unterricht

Vom klassischen Lernprogramm bis hin zu Virtual Reality: In den vergangenen Jahren hat sich eine Vielzahl an nützlichen digitalen Tools für den Unterricht etabliert. Allerdings ist es für Pädagog*innen nicht immer leicht zu entscheiden, welche dieser Anwendungen oder Lernumgebungen in ihrem jeweiligen Kontext sinnvoll sind. Von wissenschaftlicher Seite bietet nun eine neue Metaanalyse Orientierung: Sie identifiziert sechs verschiedene Arten von digitalen Tools und untersucht, wie sich ihr Einsatz im Unterricht auf die Leistung und Einstellung von Schüler*innen auswirkt.

Ein Beitrag von Dr. Andreas Hetmanek und Annika Schneeweiss

Die Metaanalyse von Hillmayr und Kolleg*innen aus dem Jahr 2020 untersucht, wie sich der Einsatz von verschiedenen Arten von digitalen Tools im Unterricht auf die Leistung und die Einstellung von Schüler*innen auswirkt – und zwar speziell in den naturwissenschaftlichmathematischen Fächern und in der Sekundarstufe. Auf der Basis von 92 Studien, die sie für die Metaanalyse heranziehen, beschreiben sie sechs verschiedene Typen von digitalen Tools: 

  • Drill and Practice-Programme: klassische Lernprogramme zur Übung und Wiederholung von Inhalten. Die Lernenden erhalten Rückmeldung zu ihren Antworten oder Lösungen.
  • Digitaler Tutor: Diese Programme vermitteln Wissen in Lerneinheiten und bieten die Möglichkeit zum Üben und Vertiefen von Wissen.
  • Intelligenter digitaler Tutor: Diese Programme haben eine zusätzliche adaptive Funktion: Die zu vermittelnden Inhalte werden an den aktuellen Wissensstand des Lernenden angepasst, zum Beispiel durch den Schwierigkeitsgrad von Aufgaben oder durch zusätzliche Unterstützung.
  • Hypermedia: Hier können Schüler*innen frei und ohne vorgegebene Struktur die Inhalte explorieren. Querverweise und Links zu verschiedenen multimedialen Dokumenten ermöglichen es ihnen, sich selbstreguliert Wissen zu erarbeiten.
  • Dynamische mathematische Visualisierungen: Anhand von veränderbaren visuellen Darstellungen können Lernende komplexe mathematische Modelle und Zusammenhänge erkunden.
  • Virtual Reality: Diese Anwendungen simulieren eine reale Situation, in der Lernende komplexe Sachverhalte explorieren und nachvollziehen können, wie etwa aufwendige naturwissenschaftliche Experimente.

Der Fokus der Untersuchung liegt auf Tools, die für den Unterricht entwickelt wurden. Computerspiele, die auch unabhängig von Unterricht funktionieren, sind nicht Teil der Untersuchung. Zudem wird untersucht, ob verschiedene Einflussfaktoren und Kontextbedingungen die Anwendungen die Wirksamkeit der digitalen Anwendungen zusätzlich beeinflussen. Sie erfassen beispielsweise, wie viele Schüler*innen gleichzeitig mit einem digitalen Tool arbeiten, ob sie dabei von der Lehrkraft oder von Mitschüler*innen zusätzliche Unterstützung erhalten, ob das Tool ergänzend oder als Ersatz für bestimmte Elemente des Unterrichts eingesetzt wurde und ob die Lehrkräfte für den Einsatz dieser Tools gezielt geschult wurden. Alle diese Studien vergleichen dabei immer Unterricht mit einem digitalen Tool mit Unterricht, der zwar dieselben Inhalte vermittelt, aber ohne digitale Tools gestaltet wird.

Wie genau so eine experimentelle Untersuchung vonstattengeht, zeigt eine beispielhafte Studie aus der Metaanalyse: Im Rahmen der Studie von Frailich, Kesner & Hofstein von 2009 sollten Schüler*innen der zehnten Klasse ein besseres Verständnis von Strukturen chemischer Bindungen – d. h. von Metallen, Ionen- und Molekularverbindungen – vermittelt werden. Für einen Teil der Schüler*innen – der sogenannten Experimentalgruppe – stand eine Website mit strukturierten Materialien zur Verfügung: Sie enthielt visuelle Modellierungen der chemischen Verbindungen und deren Strukturen.

Schüler*innen profitieren vom Einsatz der digitalen Tools im Unterricht

Tipp

Begleitend zur Metaanalyse gibt es auch eine Praxisbroschüre für Lehrkräfte, in der die zentralen Ergebnisse, Umsetzungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools anschaulich aufbereitet sind. Sie kann ebenfalls über die Seite des Kurzreviews heruntergeladen werden.

Kurzreview:
Digitale Tools im Unterricht: Welche Typen gibt es und wie kommen sie effektiv zum Einsatz?
www.bit.ly/38gKRnN

Fortbildungen zu digitalen Anwendungen besonders wirksam

Die Lehrkräfte der Experimentalgruppe nahmen vor dem Unterricht an einem Vorbereitungskurs für die Nutzung der Website teil. Die 161 Schüler*innen bearbeiteten die Website mit vier Lerneinheiten zu unterschiedlichen chemischen Stoffen. Sie arbeiteten dabei interaktiv in Kleingruppen aus zwei bis drei Personen. Die 93 Schüler*innen der sogenannten Kontrollgruppe hingegen erhielten Unterricht zu den gleichen Inhalten, nur ohne die Ergänzung um die Website. Im abschließenden Wissenstest schnitten die Lernenden der Experimentalgruppe signifikant besser ab als die der Kontrollgruppe. Die Befunde der Studie lassen darauf schließen, dass die Schüler*innen durch den Einsatz der Website die komplexen Inhalte besser verstehen und lernen konnten.

Fazit für die Unterrichtspraxis

Die Ergebnisse dieser einzelnen Studie decken sich mit den Ergebnissen der Metaanalyse insgesamt: Schüler*innen profitieren auf bedeutsame Weise vom Einsatz der digitalen Tools im Unterricht – und zwar sowohl im Hinblick auf ihre Leistung als auch im Hinblick auf ihre Einstellung dem jeweiligen Unterrichtsfach gegenüber. Auch wenn der Einsatz aller sechs Arten von digitalen Tools im Unterricht positive Effekte hervorbringt, so ist aus den Befunden der Metaanalyse zugleich herauszulesen, dass sich (intelligente) digitale Tutoren und dynamische mathematische Visualisierungen, wie sie zum Beispiel in der Mathematiksoftware GeoGebra angeboten werden, besonders positiv auswirken. Außerdem zeigt die Untersuchung, dass gezielte Trainings oder Fortbildungen für Lehrkräfte, die die digitalen Tools im Unterricht einsetzen, einen klaren Mehrwert
erzeugen. Die verschiedenen digitalen Tools oder Anwendungen sind in allen mathematischnaturwissenschaftlichen Fächern ähnlich hilfreich – hier unterscheiden sich die Befunde zwischen den verschiedenen Fächern kaum. Die digitalen Tools können auch unabhängig vom Alter der Schüler*innen eingesetzt werden, auch wenn sich die leichte Tendenz abzeichnet, dass die Anwendungen in höheren Jahrgangsstufen noch etwas größere Auswirkungen haben.

Weitere Informationen

Das Clearing House Unterricht (TU München) wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Modellprojekt bereitet die aktuell beste wissenschaftliche Evidenz zu Themen des MINT-Unterrichts für die Lehrerbildung auf. www.clearinghouse-unterricht.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.