Skip to content

Das interaktive Whiteboard im Technikunterricht

Der Umgang mit computergestützten Medien ist in der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken. Lehrkräfte stellen sich oftmals die Frage, wie diese lerneffektiv im Unterricht eingesetzt werden können. Anhand exemplarisch kurzer Beispiele innerhalb des allgemeinbildenden Technikunterrichts wird hier der Mehrwert des Whiteboards skizziert.

Computerbasierte Medien können, nicht nur in Themenfeldern, die aufgrund der raschen Technologieentwicklung Funk­tions­zu­sam­men­hän­ge und Produktionsprozesse schwer nachvollziehbar machen, Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler im technikbezogenen Unterricht unterstützen. Die Komplexität technischer Systeme macht eine Konzentration auf wesentliche Aspekte erforderlich. Neue Medien bieten eine besondere Chance, den Lernprozess positiv zu beeinflussen.

Bedeutung computerbasierter Medien

Die Bedeutung der Nutzung neuer Medien lässt sich an verschiedenen Faktoren ablesen: Der KMK zufolge gehören die Nutzung und Auswahl fachrelevanter Medien zu den inhaltlichen Anforderungen des (technischen) Lehramtsstudiums. Gegenwärtig stehen Lehrkräften eine Vielzahl innovativer Medien zur Verfügung, die sie nicht nur aufgrund bildungspolitischer Forderungen, sondern auch durch eine rasant wachsende technische Entwicklung in Bezug auf deren fachdidaktisch adäquaten Nutzung sowie den zu generierenden Mehrwert abschätzen müssen. Aktuelle Studien der Bitkom sowie der Initiative D21 zeigen, dass bereits mehr als die Hälfte aller Schulen (62 %) in Deutschland über sogenannte interaktive Whiteboards verfügen und Lehrerinnen und Lehrer in Bezug auf die tatsächliche Nutzung angeben, dass 72 % PCs und/oder interaktive Whiteboards in ihrem Unterricht regelmäßig nutzen – 37 % davon sogar mindestens einmal pro Woche. In der Schulpraxis scheint daher in einem hohen Maße von einem Mehrwert ausgegangen zu werden.

Vorteile des interaktiven Whiteboards

Das interaktive Whiteboard verbindet die Funktionen der traditionellen Kreidetafel mit einer Vielzahl von digitalen Medien (z. B. Beamer, Laptop, Tablet, Dokumentenkamera). Das Computerbild wird beim interaktiven Whiteboard mittels Beamer auf eine berührungsempfindliche Weißwandtafel projiziert. Durch die Eingabe per Finger oder mit speziellen (kabellosen) Stiften werden über Berührungspunkte die Koordinaten des Tafelbilds an die mitgelieferte Software weitergegeben und verarbeitet. Technikbezogene Lernumgebungen können in Anlehnung an Girwidz (2004) interaktiv, multimodal und multicodiert aufbereitet werden. Es sind dabei nicht nur Interaktionen mit dem Präsentationsgegenstand möglich (interaktiv), sondern es können gleichzeitig verschiedene Sinneskanäle der Schülerinnen und Schüler angesprochen (multimodal) und Unterrichtsinhalte durch verschiedene Präsentationsformen miteinander verknüpft (multi­­co­­diert) werden. Zudem lässt sich ein Zuwachs der Motivation bei Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern bei der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard beobachten.

Tafelbild auf dem interaktiven Whiteboard mit Zugriff auf Webinhalt

Unterrichtsbeispiele im Technikunterricht

Ein Mehrwert von interaktiven Whiteboards besteht in der Möglichkeit, entwickelte Tafelbilder aus dem Unterrichtsgeschehen abzuspeichern und so in einem späteren Unterrichtsverlauf mühelos wieder aufzugreifen. So kann eine gemeinsam entwickelte Mindmap zum Wasserverbrauch innerhalb des Themenfeldes „Versorgung und Entsorgung“ nach einer ausführlichen Recherche der Schülerinnen und Schüler mit statistischen Angaben ergänzt werden. Ohne großen Aufwand lässt sich das Tafelbild wieder öffnen und ergänzen. Zudem können die Ergebnisse online gestellt bzw. als Ausdrucke zur Verfügung gestellt und darüber hinaus ergänzend Hausaufgaben digital eingespielt werden.

Ein weiterer Vorteil besteht in der Einbindung von Simulationen im Technikunterricht mittels Whiteboard. Gerade im Bereich der für Schülerinnen und Schüler nicht immer leicht verständlichen Elek­tro­tech­nik im Themenfeld „Information und Kommunikation“ kann dies verständnisunterstützend wirken. Das Titelbild zeigt die Kennlinie eines Transistors (rechts), die in Abhängigkeit der Veränderung des Basisstroms entwickelt und analysiert werden kann. Mit Hilfe der einzelnen Parameter (links), die farblich kodiert sind, können einzelne Aspekte fokussierend im Klassenplenum besprochen und zeitgleich deren Auswirkungen im Schaubild erörtert werden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das interaktive Whiteboard eine gute Möglichkeit beinhaltet, u. a. komplexe technische Zusammenhänge geeignet zu visualisieren. Darüber hinaus bietet es einen erheblichen Mehrwert in der Verknüpfung von unterschiedlichen Medientypen und vereint damit an der Tafel eine Vielzahl technischer Gerätschaften. Es muss jedoch auch festgehalten werden, dass es nicht die Primarerfahrung mit Werkstoffen und Werkzeugen ersetzen kann, die eine wichtige Säule des Technikunterrichts darstellt. Ebenfalls sollte in der methodischen Ausgestaltung des Unterrichts darauf geachtet werden, dass durch die Verwendung des interaktiven Whiteboards nicht zu aus­ge­dehn­te frontale bzw. lehrergeleitete Unterrichtsphasen ausgelöst werden. 

Hannes Schray & Sebastian Goreth

Weitere Informationen

Girwidz, R. (2004). Lerntheoretische Konzepte für Multimediaanwendungen zur Physik.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.