Skip to content

Krise im Klassenzimmer – Neue Lehrkräfte braucht das Land

Der Blick in den Spiegel des deutschen Bildungssystems erinnert an die böse Königin aus dem bekannten Märchen »Schneewittchen und die sieben Zwerge«, die Tag für Tag ein und dieselbe Frage stellt: »Wer ist die Schönste im ganzen Land?« Nur sucht das Bildungssystem statt nach Schönheit verzweifelt nach einer Antwort auf die Frage, ob denn tatsächlich so viele Lehrkräfte fehlen wie bisher angenommen, getreu dem Motto: Man muss nur oft genug fragen, irgendwann bekommt man schon die Antwort, die man haben will. An dem Problem, dass bereits aktuell mehrere Bundesländer nicht mehr alle offenen Stellen für Lehrkräfte besetzen können, ändert das jedoch nichts.

Ein Beitrag von Silke Panten

Im Durchschnitt sind an Schulen, die eigenen Aussagen zufolge mit Lehrkräftemangel zu kämpfen haben, aktuell rund 11 Prozent der tatsächlich zur Verfügung stehenden Stellen unbesetzt. Dennoch gab es jüngst für kurze Zeit einen Grund zur Freude, als die Bertelsmann Stiftung in ihren Berechnungen ein Ende des Lehrkräftemangels bis 2035 in Aussicht stellte – zumindest für Grundschulen. Dieser Freude wurde allerdings mit den neuesten Zahlen des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) ein ordentlicher Dämpfer verpasst. Die legen nämlich nahe, dass uns die schlimmste Phase des Lehrkräftemangels in den allgemeinbildenden Schulen noch bevorsteht.

Lehrkräftemangel liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000

Demnach könnte es zwar im Primarbereich „lediglich“ zu einem Lehrkräftemangel von rund 16.000 kommen – und bei deutlich sinkenden Geburtenzahlen und einer ungünstigeren Relation zwischen Schüler:innen und Lehrkräften könnte sogar tatsächlich ein leichter Lehrkräfteüberschuss drin sein. Doch für die allgemeinbildenden Schulen insgesamt ist mit einem Lehrkräftemangel zwischen 115.000 und 177.000 zu rechnen.

Grundlage der Berechnungen sind aktuelle Bevölkerungs- und Schuldaten. Zum einen steigt die Zahl der Schüler:innen, sei es aufgrund gleich bleibender oder erstarkender Geburtenjahrgänge, Zuwanderung oder weil immer mehr Schüler:innen länger an der Schule bleiben, da sie mit der Allgemeinen Hochschulreife abschließen. All das bewirkt, dass der Neubedarf an Lehrkräften steigt. Zum anderen gibt es aber auch einen erhöhten Ersatzbedarf für Lehrkräfte, die aus dem Schuldienst ausscheiden – laut der FiBS-Studie sind das bis zum Jahr 2035 immerhin zwei Drittel des aktiven Lehrkörpers. Hierunter fallen nicht nur Lehrkräfte, die altersbedingt ausscheiden, weil sie in den Ruhestand eintreten, sondern auch jene, die etwa von einer Dienst-, Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit betroffen sind, unvermittelt sterben, in Teilzeit arbeiten oder aufgrund von Schwangerschaft und Elternzeit befristet nicht verfügbar sind.

Tafel in einer Schule mit negativem Kreide-Smiley

Viele Lehrkräfte empfinden den Schulalltag als herausfordernd

Egal, welche Studie am Ende recht behält – am aktuellen und mindestens noch ein Jahrzehnt andauernden Lehrkräftemangel ändern sie nichts. Dabei empfinden laut einer Umfrage von mehr als 1.000 Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen 21 Prozent der Befragten genau diesen Lehrkräftemangel als besonders herausfordernd. Getoppt wird das nur noch von der Arbeitsbelastung und dem Zeitmangel, den 31 Prozent der Lehrkräfte als größte Herausforderung im Schulalltag erachten, sowie dem Verhalten der Schüler:innen, das mit 34 Prozent der Nennungen auf Platz 1 in der Umfrage lag. Es liegt auf der Hand, dass die letztgenannten Herausforderungen mit genügend Lehrpersonal gar nicht so herausfordernd wären.

Was Zeitmangel und Schüler:innenverhalten mit Personalmangel zu tun haben

Wenn eine Schule aufgrund von Lehrkräftemangel nicht über ausreichend Personal verfügt, müssen die verbleibenden Lehrkräfte oft Mehrfachbelastungen tragen – eine Methode, die schon jetzt gang und gäbe ist. Lehrkräfte müssen möglicherweise zusätzliche Klassen oder Unterrichtseinheiten übernehmen. Dass dies einen erhöhten Arbeitsaufwand mit sich bringt, ist offensichtlich. Es kostet Zeit. Zeit, die anschließend bei der Vorbereitung von eigenen Unterrichtsstunden und insbesondere bei der Betreuung der Schüler:innen fehlt. Und Zeit, die daraufhin wegfällt für eigene Weiterbildung und Erholung, was langfristig zu Überlastung und Burnout führen kann. Knapp 25 Prozent aller angehenden Lehrkräfte leiden bereits heute unter Burnout-Symptomen. Fast ein Drittel verlässt die Schule wieder innerhalb der ersten fünf Jahre. Zu diesem Ergebnis kamen zwei Studien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

Depression, Scheitern oder Angst
Die Anforderungen an Lehrkräfte steigen, sodass immer mehr von psychischen Erkrankungen wie Burnout betroffen sind

Auch das Verhalten der Schüler:innen könnte sich aufgrund des Lehrkräftemangels verschärfen. Wenn Klassen überfüllt sind oder nicht genügend Lehrkräfte vorhanden sind, um den Unterricht effektiv zu gestalten, kann dies zu einer Verschlechterung des Lernumfelds führen. Die Schüler:innen erhalten möglicherweise nicht die notwendige Aufmerksamkeit und Unterstützung, die sie benötigen würden, um sich angemessen zu engagieren. Dies kann zu Desinteresse, Unaufmerksamkeit, Frustration und einem Gefühl von Vernachlässigung führen und hat zudem Auswirkungen auf die Bildungsqualität und damit auf die langfristigen Perspektiven der Schüler:innen.

Teufelskreis Lehrkräftemangel

Insgesamt verstärkt der Lehrkräftemangel die bereits bestehenden Herausforderungen im Schulalltag und kann zu einem Teufelskreis führen: Weniger Lehrkräfte bedeuten eine höhere Arbeitsbelastung für die verbleibenden Lehrkräfte, was wiederum die Attraktivität des Berufs verringern kann und es schwieriger macht, qualifizierte Lehrkräfte zu gewinnen und zu halten.

Und wie lautet die Lösung?

Wer mit diesem Beitrag auf eine schnell umsetzbare Lösung gehofft hat, wird enttäuscht sein – die gibt es nicht. Dennoch lassen sich trotz der aktuellen Schwierigkeiten auch positive Entwicklungen erkennen: Das Thema Lehrkräftemangel erhält schon seit Längerem eine verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit, es gibt diverse politische Initiativen zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur, Ansätze zur Gewinnung und Qualifizierung von Lehrkräften und die Rufe nach einem angemessenen Gehalt finden inzwischen auch Gehör.

Und wer weiß? Vielleicht wird uns der Spiegel des Bildungssystems auf unsere Frage »Spieglein, Spieglein an der Wand, wie viele Lehrkräfte fehlen im ganzen Land?« irgendwann tatsächlich einmal antworten: »Gar keine.«

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.