Skip to content

Hauptsache Lesen? Was beim Bildschirmlesen zu beachten ist

Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.

Die Paradoxien lassen sich besser verstehen, wenn neben dem Genre (Sachtexte vs. Erzähltexte) und dem Lesezweck (Lernen vs. Unterhaltung) auch die Lesemodalität (informatorisch vs. intensiv) betrachtet wird. Dies soll im Folgenden geschehen. Der Fokus liegt dabei auf den Sachtexten, die zu Lernzwecken gelesen werden. Sie sind in schulischen Zusammenhängen von besonderer Relevanz.

Digitale Texte werden schneller gelesen

Vor mehr als vier Jahren hatten sich im norwegischen Stavanger mehr als 130 Leseforscher*innen besorgt über die Zukunft des Lesens in einer zunehmend digitalisierten Welt geäußert. Ergebnisse von Metaanalysen wiesen auf eine Bildschirmunterlegenheit beim Lesen längerer Sachtexte hin. Zu dieser Bildschirmunterlegenheit kommt es offenbar, weil digitale Texte schneller, unkonzentrierter, sprunghafter und weniger sorgfältig gelesen werden als Texte auf Papier. Das digitale Endgerät – mehr mit dem passiven Konsumieren assoziiert als mit dem aktiven Lernen  – triggert ein eher oberflächliches Lesen. In Stavanger wurde die Besorgnis geäußert, dass mit einem exzessiven Bildschirmlesen die Fähigkeit zum langsamen, gründlichen und konzentrierten Lesen verloren gehen könnte.

Vorteile digitaler Texte

Häufig handelt es sich bei den Sachtexten um Einzeltexte. Es können aber auch zwei oder mehr Sachtexte zugleich  – wenn auch nicht gleichzeitig – gelesen werden. All dies kann sowohl am Bildschirm als auch auf Papier geschehen. Interaktive Texte, die über Verknüpfungen unmittelbar zu weiteren Text-, Ton- oder Bilddokumenten führen, lassen sich hingegen nur am Bildschirm lesen. Das Lesen solcher Hypertexte erschließt die besonderen Möglichkeiten des digitalen Lesemediums. Es ist aber auch mit besonderen Anforderungen verbunden. Das kompetente Navigieren („To click or not to click?“), eine sorgfältige Quellenprüfung („Who’s behind the information?“) und das Integrieren widersprüchlicher Informationen gehören dazu. Die erwähnte Bildschirmunterlegenheit hat sich beim Lesen von Einzeltexten gezeigt. Wenig überraschend. Denn mit dem Lesen bloßer PDF-Klone papierener Einzeltexte sind die Nachteile des digitalen Lesemediums verbunden, ohne dass seine primären Vorzüge zum Tragen kämen – neben der Interaktivität ist dies die Ermöglichung nicht linearer und höchst individueller Lesepfade. Dies ist zu bedenken, bevor das (begrenzte) Phänomen der Bildschirmunterlegenheit zum Anlass genommen wird, die digitalen Möglichkeiten vorschnell mit dem Bade auszuschütten. Unstrittig sind ohnehin die sekundären Vorteile: Digitale Texte sind leicht zugänglich und ortsunabhängig verfügbar.

Wir lesen, um zu lernen

Wissenserwerb und Wissensvermittlung jenseits des Schriftsprachlichen sind kaum mehr vorstellbar. Lesen muss man können. Auf der Wortebene ist Lesen zunächst einmal ein Prozess der visuellen Wahrnehmung. Aus kognitionspsychologischer wie aus neurowissenschaftlicher Sicht macht es dabei keinen Unterschied, ob gepixelte Punkte auf einem Bildschirm oder druckschwarze Buchstaben auf dem Papier zu sehen sind. In beiden Fällen kommt es durch eine Reihe kohärenzstiftender höherer Verarbeitungsprozesse zu einer mentalen Repräsentation des Gelesenen auf der Satz- und Textebene. Spezifische Leseabsichten und inhaltliches Vorwissen erleichtern das Textverstehen. Ein gut geschriebener Text ebenso! Schulen und Universitäten treiben die Digitalisierung des Lesens vehement voran. Wissenschaftliche Zeitschriften gibt es bald nur noch in elektronischer Form. Die gedruckte Encyclopaedia Britannica hat 2012 nach 244  Jahren das Aus ereilt und den deutschen Brockhaus kurz darauf. Digital wird also das neue Normal. Digitales Lesen muss aber gelernt werden.

Informatorisches vs. verstehendes Lesen

Dass der am Bildschirm gelesene Sachtext weniger gut verstanden und behalten wird, liegt nicht am Lesemedium an sich, sondern an einem veränderten Leseverhalten. Denn beim Bildschirmlesen geraten wir leicht in einen informatorisch-zweckorientierten Lesemodus. Funktional ist ein solcher Lesemodus dann, wenn es um das rasche Suchen und Finden von Informationen in einem Text geht. Der Vorteil des elektronischen Mediums liegt hier auf der Hand: Überblickend-überfliegend (Skimming) und gezielt-suchend (Scanning) lässt sich am Bildschirm meist effizienter lesen
als auf Papier. Für das Verstehen und Behalten längerer Sachtexte ist ein oberflächlich-flüchtiger Lesemodus hingegen nachteilig. Das intensiv-gründliche Lesen braucht Zeit und Anstrengung. Empirische Studien haben gezeigt, dass es beim Bildschirmlesen häufiger zu Ablenkungen und Leseunterbrechungen kommt als beim Lesen auf Papier. Hinzu kommt ein Realitätsverlust, der sich in einer Überschätzung des eigenen Textverstehens und in einer Unterschätzung der Textschwierigkeit manifestiert. So wird das Auffinden von Informationen mit dem Verstehen von Zusammenhängen verwechselt. Dazu passt, dass der digitale Lesevorgang schneller beendet wird. Kein Wunder, dass die Leseleistungen dann unzureichend sind.

So lässt sich die Bildschirmunterlegenheit überwinden

Lese-Tipps

Andreas Gold: Digital lesen. Was sonst? Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 181 S., 23 Euro, 2023

Das Abdriften ins Oberflächliche muss nicht sein. Intensiv-verstehend kann ein Text gedruckt wie gepixelt gelesen werden. Dazu gehört es, bewusst langsamer zu lesen, sich digital oder analog fortlaufend Notizen zu machen und sich zwischendurch Fragen zum Text zu stellen und
zu beantworten. Es liegt aber auch in der Verantwortung der Lehrpersonen, zum verstehenden Lesen anzuleiten. Die Leseforschung zeigt: Wenn Texte für Studierende besonders interessant waren, wurden sie auch am Bildschirm motivierter und konzentrierter gelesen. Wenn der Leseauftrag mit einer anspruchsvollen Form der Ergebnissicherung verknüpft war (und nicht nur mit der Beantwortung von Richtig-/Falsch-Fragen), wurde auch am Bildschirm intensiver und gründlicher gelesen. Wenn die Lesegeräte offline waren, war das Ablenkungspotenzial geringer.

Fazit

Es ist Geschmackssache, ob wir Krimis und Romane am Bildschirm oder auf Papier lesen. Beide Lesemedien ermöglichen den immersiven Lesemodus des zeitvergessenen Lesens (Deep Reading). Beim Bildschirmlesen von Sachtexten muss man sich um einen intensiv-verstehenden Lesemodus (Deep Understanding) jedoch aktiv bemühen.

Dr. Andreas Gold

Dr. Andreas Gold ist Seniorprofessor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist weiterhin Leseforscher und Autor zahlreicher Lehrbücher.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.