Skip to content

Hauptsache Lesen? Was beim Bildschirmlesen zu beachten ist

Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.

Die Paradoxien lassen sich besser verstehen, wenn neben dem Genre (Sachtexte vs. Erzähltexte) und dem Lesezweck (Lernen vs. Unterhaltung) auch die Lesemodalität (informatorisch vs. intensiv) betrachtet wird. Dies soll im Folgenden geschehen. Der Fokus liegt dabei auf den Sachtexten, die zu Lernzwecken gelesen werden. Sie sind in schulischen Zusammenhängen von besonderer Relevanz.

Digitale Texte werden schneller gelesen

Vor mehr als vier Jahren hatten sich im norwegischen Stavanger mehr als 130 Leseforscher*innen besorgt über die Zukunft des Lesens in einer zunehmend digitalisierten Welt geäußert. Ergebnisse von Metaanalysen wiesen auf eine Bildschirmunterlegenheit beim Lesen längerer Sachtexte hin. Zu dieser Bildschirmunterlegenheit kommt es offenbar, weil digitale Texte schneller, unkonzentrierter, sprunghafter und weniger sorgfältig gelesen werden als Texte auf Papier. Das digitale Endgerät – mehr mit dem passiven Konsumieren assoziiert als mit dem aktiven Lernen  – triggert ein eher oberflächliches Lesen. In Stavanger wurde die Besorgnis geäußert, dass mit einem exzessiven Bildschirmlesen die Fähigkeit zum langsamen, gründlichen und konzentrierten Lesen verloren gehen könnte.

Vorteile digitaler Texte

Häufig handelt es sich bei den Sachtexten um Einzeltexte. Es können aber auch zwei oder mehr Sachtexte zugleich  – wenn auch nicht gleichzeitig – gelesen werden. All dies kann sowohl am Bildschirm als auch auf Papier geschehen. Interaktive Texte, die über Verknüpfungen unmittelbar zu weiteren Text-, Ton- oder Bilddokumenten führen, lassen sich hingegen nur am Bildschirm lesen. Das Lesen solcher Hypertexte erschließt die besonderen Möglichkeiten des digitalen Lesemediums. Es ist aber auch mit besonderen Anforderungen verbunden. Das kompetente Navigieren („To click or not to click?“), eine sorgfältige Quellenprüfung („Who’s behind the information?“) und das Integrieren widersprüchlicher Informationen gehören dazu. Die erwähnte Bildschirmunterlegenheit hat sich beim Lesen von Einzeltexten gezeigt. Wenig überraschend. Denn mit dem Lesen bloßer PDF-Klone papierener Einzeltexte sind die Nachteile des digitalen Lesemediums verbunden, ohne dass seine primären Vorzüge zum Tragen kämen – neben der Interaktivität ist dies die Ermöglichung nicht linearer und höchst individueller Lesepfade. Dies ist zu bedenken, bevor das (begrenzte) Phänomen der Bildschirmunterlegenheit zum Anlass genommen wird, die digitalen Möglichkeiten vorschnell mit dem Bade auszuschütten. Unstrittig sind ohnehin die sekundären Vorteile: Digitale Texte sind leicht zugänglich und ortsunabhängig verfügbar.

Wir lesen, um zu lernen

Wissenserwerb und Wissensvermittlung jenseits des Schriftsprachlichen sind kaum mehr vorstellbar. Lesen muss man können. Auf der Wortebene ist Lesen zunächst einmal ein Prozess der visuellen Wahrnehmung. Aus kognitionspsychologischer wie aus neurowissenschaftlicher Sicht macht es dabei keinen Unterschied, ob gepixelte Punkte auf einem Bildschirm oder druckschwarze Buchstaben auf dem Papier zu sehen sind. In beiden Fällen kommt es durch eine Reihe kohärenzstiftender höherer Verarbeitungsprozesse zu einer mentalen Repräsentation des Gelesenen auf der Satz- und Textebene. Spezifische Leseabsichten und inhaltliches Vorwissen erleichtern das Textverstehen. Ein gut geschriebener Text ebenso! Schulen und Universitäten treiben die Digitalisierung des Lesens vehement voran. Wissenschaftliche Zeitschriften gibt es bald nur noch in elektronischer Form. Die gedruckte Encyclopaedia Britannica hat 2012 nach 244  Jahren das Aus ereilt und den deutschen Brockhaus kurz darauf. Digital wird also das neue Normal. Digitales Lesen muss aber gelernt werden.

Informatorisches vs. verstehendes Lesen

Dass der am Bildschirm gelesene Sachtext weniger gut verstanden und behalten wird, liegt nicht am Lesemedium an sich, sondern an einem veränderten Leseverhalten. Denn beim Bildschirmlesen geraten wir leicht in einen informatorisch-zweckorientierten Lesemodus. Funktional ist ein solcher Lesemodus dann, wenn es um das rasche Suchen und Finden von Informationen in einem Text geht. Der Vorteil des elektronischen Mediums liegt hier auf der Hand: Überblickend-überfliegend (Skimming) und gezielt-suchend (Scanning) lässt sich am Bildschirm meist effizienter lesen
als auf Papier. Für das Verstehen und Behalten längerer Sachtexte ist ein oberflächlich-flüchtiger Lesemodus hingegen nachteilig. Das intensiv-gründliche Lesen braucht Zeit und Anstrengung. Empirische Studien haben gezeigt, dass es beim Bildschirmlesen häufiger zu Ablenkungen und Leseunterbrechungen kommt als beim Lesen auf Papier. Hinzu kommt ein Realitätsverlust, der sich in einer Überschätzung des eigenen Textverstehens und in einer Unterschätzung der Textschwierigkeit manifestiert. So wird das Auffinden von Informationen mit dem Verstehen von Zusammenhängen verwechselt. Dazu passt, dass der digitale Lesevorgang schneller beendet wird. Kein Wunder, dass die Leseleistungen dann unzureichend sind.

So lässt sich die Bildschirmunterlegenheit überwinden

Lese-Tipps

Andreas Gold: Digital lesen. Was sonst? Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 181 S., 23 Euro, 2023

Das Abdriften ins Oberflächliche muss nicht sein. Intensiv-verstehend kann ein Text gedruckt wie gepixelt gelesen werden. Dazu gehört es, bewusst langsamer zu lesen, sich digital oder analog fortlaufend Notizen zu machen und sich zwischendurch Fragen zum Text zu stellen und
zu beantworten. Es liegt aber auch in der Verantwortung der Lehrpersonen, zum verstehenden Lesen anzuleiten. Die Leseforschung zeigt: Wenn Texte für Studierende besonders interessant waren, wurden sie auch am Bildschirm motivierter und konzentrierter gelesen. Wenn der Leseauftrag mit einer anspruchsvollen Form der Ergebnissicherung verknüpft war (und nicht nur mit der Beantwortung von Richtig-/Falsch-Fragen), wurde auch am Bildschirm intensiver und gründlicher gelesen. Wenn die Lesegeräte offline waren, war das Ablenkungspotenzial geringer.

Fazit

Es ist Geschmackssache, ob wir Krimis und Romane am Bildschirm oder auf Papier lesen. Beide Lesemedien ermöglichen den immersiven Lesemodus des zeitvergessenen Lesens (Deep Reading). Beim Bildschirmlesen von Sachtexten muss man sich um einen intensiv-verstehenden Lesemodus (Deep Understanding) jedoch aktiv bemühen.

Dr. Andreas Gold

Dr. Andreas Gold ist Seniorprofessor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist weiterhin Leseforscher und Autor zahlreicher Lehrbücher.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.