Skip to content

Wenn Abfall lebendig wird – Upcycling-Modelle veranschaulichen biologische Prozesse

Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.

Ein Beitrag von Dr. Karl Porges und Hans Schmidt

In vielen Ländern der Welt gibt es nur begrenzte Lernmöglichkeiten vor Ort. Oft mangelt es bereits an den einfachsten Lehr- und Lernmitteln für einen anschaulichen und anregenden Unterricht. Manche Schulen bieten gerade das Allernotwendigste: ein Schulgebäude mit Dach gegen
Regen und Sonne, Bänke zum Sitzen, rohe Bretter als Tische, Tafel und Kreide. Kritiker*innen beklagen zudem, dass viele Schulen nicht nur Orte der materiellen Armut, sondern in deren Folge auch der methodischen Monotonie sind, der Unterrichtsablauf durch Anschreiben, Abschreiben, Auswendiglernen und Wiedergeben bestimmt wird. „Copycopy“ oder „talk and chalk“ wird dieses Ritual zuweilen genannt. Warum also sollte man die Improvisationstalente und den innovativen Reichtum des informellen Sektors nicht nutzen, um eben jene materielle Misere und damit auch die methodische Monotonie zu ändern?

Not macht erfinderisch

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass es auch in Deutschland Zeiten gab, wo aus der Not heraus nach Möglichkeiten gesucht wurde, um dennoch den Unterricht anschaulich gestalten zu können. Schließlich kam der Schulbetrieb nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges nur langsam wieder auf die Beine. Dieser historische und auch der aktuelle Ideenreichtum anderer Länder ist dabei voller pfiffiger, einfacher Lösungen, die es zu entdecken und zu nutzen lohnt. Alternativen, die zudem inspirieren, sind also denkbar. So gilt das Interesse von Bildungspolitiker*innen und Entwicklungsexpert*innen in einigen wirtschaftlich ärmeren Ländern nicht nur der Fortbildung von Lehrkräften, sondern auch der systematischen Herstellung von sogenannten angepassten Lehrmitteln, die aus lokalen Materialien preiswert und innerhalb kürzester Zeit hergestellt werden können. Eine Idee, die auch hierzulande hilfreich scheint. Nicht zuletzt, da in der wohlversorgten pädagogischen Konsumgesellschaft das gekonnte und selbstverständliche Improvisieren oft unberücksichtigt bleibt.

Modell des menschlichen Verdauungssystems aus Fahrradschläuchen und Ölflaschen (Sammlung Hans Schmidt)

Improvisieren lernen im handlungsorientierten Unterricht

Die Arbeit mit biologischen Modellen gehört zum naturwissenschaftlichen Unterricht. Schließlich dienen Modelle dazu, die Realität zu interpretieren. Interessant wird Unterricht aber erst dann, wenn Kinder selbstständig Hand anlegen, sie Modelle bauen, mit ihnen arbeiten und an ihnen lernen können. Beteiligt man Schüler*innen also am Herstellungsprozess, lassen sich nicht nur die Freude am Fach, sondern auch Initiative, Kreativität und das handwerkliche Geschick fördern. Fächerverbindendes oder fächerübergreifendes Arbeiten wie das Anwenden erlernter Fertigkeiten u. a. aus dem Fach Werken bieten sich hier an. Im handlungsorientierten Unterricht lässt sich so in einfacher, improvisierter Studienqualität fast kostenlos Abstraktes ganz nebenbei „begreifbar“ machen. Dabei sind der Gestaltung keine Grenzen gesetzt: Naturwissenschaftliche Phänomene und biologische Prozesse – vom Aufbau eines Vogelschnabels bis hin zur Funktionsweise des menschlichen Verdauungssystems – lassen sich mit ein wenig Kreativität und Alltagsgegenständen anschaulich darstellen. Ein weiterer Nutzen: Durch die Verwendung und Umwandlung tatsächlicher oder scheinbarer Abfallprodukte in neuwertige Produkte erfahren „wertlose“ Gegenstände eine stoffliche Aufwertung. Diese Wiederverwertung oder das sogenannte Upcycling ist mittlerweile eine Modeerscheinung bei kreativ tätigen Menschen. Die Übertragung auf den Biologieunterricht kann somit an die Alltagserfahrungen der Kinder anknüpfen.

Ideen gefällig?

Lohnenswert ist ferner der Einsatz von Straßenkreide, die an sich ja bereits einen hohen Aufforderungscharakter besitzt. Erhalten Schüler*innen beispielsweise den Arbeitsauftrag, in Gruppenarbeit das Verdauungssystem nach einer Vorlage vergrößert nachzuzeichnen, kann dieses anschließend nicht nur beschrieben, sondern sogar „durchlaufen“ werden. Selbst die Mundwerkzeuge von Insektenköpfen wie der Saugrüssel eines Schmetterlings lassen sich durch Styroporkugeln, Pfeifenreiniger etc. nachbauen. Ein schöner Nebeneffekt: Durch den Werkstattcharakter wird die Lehrkraft zur Lernbegleitung. Dies ermöglicht ein differenziertes Arbeiten in heterogenen Lerngruppen auch bei eventuell vorhandenen Sprachbarrieren. Und die Produkte selbst können anschließend im Schulhaus an geeigneter Stelle ausgestellt werden, wodurch die Lerntätigkeit der Kinder eine Wertschätzung erfährt und ganz nebenbei auch für einen anschaulichen naturwissenschaftlichen Unterricht geworben wird.

Modell einer Amöbe (Sammlung Hans Schmidt)

Dr. Karl Porges

Dr. Karl Porges ist als Mitarbeiter (Postdoc) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der AG Biologiedidaktik tätig.

 

 

Hans Schmidt

Hans Schmidt hat in vielen Ländern unter anderem in Workshops des Goethe-Instituts Anleitungen für die Herstellung von Lehrmitteln aus lokalen Materialien vermittelt. Seine Sammlung hat er der Universität Jena, AG Biologiedidaktik überlassen. Gezeigt wurde diese auch im Rahmen der Ausstellung „Einfälle für Abfälle“ in vielen Museen in Deutschland.

Literaturtipp

Wie groß ist eine Zelle und wie ist sie aufgebaut? Mit welchen Flossen lenkt der Fisch? Wie funktionieren Stimmbänder? Es ist spannend, wenn man mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise geht. Eine Flasche mit Schnüren wird so zum Polypen, Ballons werden zu Muskeln und Streichhölzer zu Chromosomen. Diese und weitere Anregungen finden Sie in: Hans Schmidt, Andy Byers: Biologie einfach anschaulich – Begreifbare Biologiemodelle zum Selberbauen mit einfachen Mitteln. Verlag an der Ruhr, 176 S., 26,99 Euro, 2012.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.
Schülerinnen und Schüler machen ein chemisches Experiment unter der Aufsicht einer Lehrerin
25. März, 2025
Wer kennt das nicht: Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, Notenkonferenzen werden abgehalten, vielleicht steht eine Projektwoche an, Ausflugstage zum Abschluss werden geplant. Die Schülerschaft ist gedanklich schon in den Sommerferien, normaler Unterricht findet eigentlich kaum noch statt. Um in dieser Phase des auslaufenden Schuljahres doch noch etwas Schüleraktivierung in die Klassen zu bekommen und auch ein wenig die Lerninhalte des vergangenen Schuljahres zu wiederholen, hatte ich mir für das Ende des Schuljahres 2023/24 etwas ausgedacht: ein EduQuest zum Schuljahresabschluss.
Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.