Skip to content

Experimentieren fürs Klima – mit AdUmint die Ozeanversauerung erforschen

Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.

Ein Beitrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Felix Nell und Laura Hipp

Besonders in den polaren Regionen ist die Ozeanversauerung deutlich erkennbar und stellt eine ernsthafte Bedrohung für kalkbildende Organismen dar. Das Verschwinden dieser Organismen könnte sich auf viele andere Arten auswirken und weitreichende Folgen für uns Menschen haben, deren Existenz von den Ozeanen abhängt. Es ist daher von höchster Bedeutung, das Bewusstsein für dieses komplexe Problem zu schärfen und Maßnahmen zum Schutz zu entwickeln.

Wie kommt es zur Ozeanversauerung?

Das Ozeanwasser hat im Durchschnitt einen leicht basischen pH-Wert von etwa 8. Mit steigender CO2-Konzentration in der Atmosphäre nehmen die Ozeane vermehrt CO2 auf, wobei es mit dem Wasser reagiert und Kohlensäure (H2CO3) entsteht. Die Kohlensäure gibt Wasserstoffionen an das Wasser ab, was wiederum zu einer Erhöhung der Wasserstoffionen-Konzentration führt und das Wasser saurer macht. Dieser physikalisch-chemische Prozess wird als Ozeanversauerung bezeichnet. Gegenwärtig nehmen die Ozeane etwa ein Viertel des anthropogen verursachten CO2 auf und tragen somit zur Milderung der globalen Erwärmung bei. Jedoch lässt diese Puffereigenschaft mit zunehmender Versauerung nach. Die Funktion der Ozeane als bedeutende „CO2-Senke“ wird daher in Zukunft abnehmen und den Treibhauseffekt weiter verstärken, sofern der CO2-Ausstoß nicht deutlich vermindert wird.

Eine Meerjungfrau in der Kontextgeschichte

Das Projekt AdUmint bietet Lehrkräften ein innovatives Tool zur Vermittlung der Ozeanversauerung im Kontext des Klimawandels. In einem faszinierenden Unterwasserabenteuer werden die Auswirkungen der Ozeanversauerung in einer sinnstiftenden Geschichte nach der Methode des digitalen Storytellings in einem Comic eingebettet. Die pädagogische Agentin dieser Geschichte, eine Meerjungfrau, lebt im Korallenriff und beobachtet besorgt, wie sich dieses verändert. Neugierig macht sie sich auf den Weg zum „Ocean Science Lab“, um mehr zu erfahren. Dort stellt sie die Forschungsfrage, welche Auswirkungen ein steigender CO2-Gehalt auf kalkbildende Lebewesen hat, und führt dazu ein Experiment durch. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen die Meerjungfrau nicht mehr los, und sie setzt sich für den Schutz der Meeresorganismen ein. Die Geschichte wird zu einem inspirierenden Aufruf zum Schutz der marinen Lebensräume.

Während die Kontextgeschichte als Comic dargestellt wird,

So funktioniert das Experiment

wird das Experiment mit adaptiven Lernhilfen in Form von Tipps und Lösungen dokumentiert.

Im Experiment wird untersucht, wie sich ein erhöhter CO2-Gehalt im Meerwasser auf die dort lebenden Schalentiere auswirkt. Das Experiment unterteilt sich gemäß dem Forschungskreislauf in die Phasen Vermuten, Planen, Durchführen und Auswerten. Demnach stellen die Schüler*innen in der ersten Phase des Experiments Vermutungen darüber an, wie sich die Ozeanversauerung auf die im Meer lebenden Schalentiere auswirkt. Im zweiten Schritt soll das Experiment geplant werden. Um die Planung zu erleichtern, werden den Schüler*innen die für das Experiment benötigten Materialien dargeboten (Kreidestücke, Bechergläser, Leitungs- und mit CO2 versetztes Wasser (Sprudelwasser), Kreidehalter, Waage, Unterlage). Im Anschluss daran erhalten sie die Aufgabe, einen geeigneten Versuchsaufbau zu entwickeln. Um gleiche Bedingungen für das Experiment herzustellen, erhalten die Schüler*innen Hinweise über die Menge und Art des Wassers sowie über die Größe der Kreidestücke. 

Die dritte Phase besteht aus der Durchführung des Experiments. Da die Kreide zu Beginn immer Wasser aufnehmen wird, muss diese zunächst für eine Minute in Leitungswasser gelegt werden. Jetzt können die Schüler*innen mit der eigentlichen Durchführung beginnen. Die erste Aufgabe ist, je ein Becherglas mit Leitungswasser und ein weiteres mit Sprudelwasser zu befüllen. Im nächsten Schritt werden die Kreidestücke gewogen. Anschließend werden beide Kreidestücke mithilfe des Kreidehalters gleichzeitig in das Sprudel und Leitungswasser gegeben. Nach zwei, vier und sechs Minuten wird der Kreidehalter wieder herausgeholt, die Kreidestücke werden abgetrocknet und erneut gewogen. Die Ergebnisse der Messung werden dabei tabellarisch festgehalten und anschließend in ein Koordinatensystem eingetragen. In der Phase der Auswertung sollen die Schüler*innen anhand der Beobachtungen aus dem Experiment entscheiden, ob ihre Vermutung aus der ersten Phase sich als richtig oder falsch erwiesen hat. Zum Abschluss soll erklärt werden, was es für die im Meer lebenden Schalentiere bedeutet, wenn der CO2-Gehalt im Wasser steigt.

Vorteile pädagogischer Agent*innen

Die Förderung von Experimentierkompetenzen in heterogenen Lerngruppen erfordert eine individuelle Gestaltung der Lernumgebung. Studien zeigen, dass Mädchen ausführlichere Erklärungen und Kontrollmöglichkeiten wünschen und Personen mit geringer Selbstwirksamkeitserwartung Anweisungen Schritt für Schritt befolgen. Eine gut strukturierte Instruktion und angemessene Unterstützungsmaßnahmen sind entscheidend für erfolgreiches Experimentieren im Unterricht. Um diese Herausforderungen zu bewältigen,
setzen unsere digitalen Experimentierumgebungen auf pädagogische Agent*innen, animierte Charaktere, die Schüler*innen beim Lernen begleiten und motivieren sollen. Forschungsergebnisse zeigen, dass sympathische Agent*innen, die durch die digitale Experimentierumgebung
führen, den Lernerfolg und die Motivation der Schüler*innen fördern können, besonders bei Lernenden ohne oder mit wenig Vorwissen.

Das Projekt AdUmint

Gefördert durch das BMBF hat das Projekt AdUmint das Ziel, Experimentierkompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich MINT zu fördern. Dazu werden digitale, barrierearme Anleitungen, unterschiedliche Darstellungsformen und gestufte Lernhilfen während der Durchführung von Experimenten zum Klimawandel eingesetzt.

Hier geht‘s zum Experiment

Das Experiment eignet sich für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse. Das MuxBook kann in der Webversion abgerufen und mit der Remix-Funktion bearbeitet werden. Für die Arbeit am Smartphone ist das MuxBook nicht geeignet.

Literaturtipp

Domagk, S. (2008). Pädagogische Agenten in Multimedialen Lernumgebungen: Empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg.
Logos-Verlag.

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (2022). Fakten zur Ozeanversauerung

Irion, T. & Hägele, N. (2020). MuxBooks. Das Arbeitsheftkonzept der Gegenwart. Grundschule Deutsch, 65, 16–17. 

Jahnke-Klein, S. (2011). Jungen und Mädchen im Mathematikunterricht. Was wünschen sie und wie sollte mit den Wünschen umgegangen werden? Pädagogik, 63(3), 14–17. 

Tramowsky, N. (2023). MuxBooks. Digitale Stories mit Kindern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht gestalten. In T. Irion, M. Peschel & D. Schmeinck (Hrsg.), Grundschule und Digitalität: Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (S. 315–324). Beiträge zur Reform der Grundschule, 155. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.
Schülerinnen und Schüler machen ein chemisches Experiment unter der Aufsicht einer Lehrerin
25. März, 2025
Wer kennt das nicht: Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, Notenkonferenzen werden abgehalten, vielleicht steht eine Projektwoche an, Ausflugstage zum Abschluss werden geplant. Die Schülerschaft ist gedanklich schon in den Sommerferien, normaler Unterricht findet eigentlich kaum noch statt. Um in dieser Phase des auslaufenden Schuljahres doch noch etwas Schüleraktivierung in die Klassen zu bekommen und auch ein wenig die Lerninhalte des vergangenen Schuljahres zu wiederholen, hatte ich mir für das Ende des Schuljahres 2023/24 etwas ausgedacht: ein EduQuest zum Schuljahresabschluss.
Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.