Skip to content

„The Blue Marble“ – eine 50 Jahre alte Ikone mahnt zum nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten

Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Ralf Seppelt

Es ist eine legendäre Aufnahme, die Bestandteil des globalen Kulturguts geworden ist. Eine Ikone, ein Bild, das 50 Jahre alt ist und Generationen geprägt hat und immer noch prägt. Vielleicht liegt das auch daran, dass 1972 das Geburtsjahr einer globalen Umweltbewegung war: Der Club of Rome warnte in seinem Bericht „Grenzen des Wachstums“ vor einer auf materielles Wachstum ausgelegten Welt. Heute wissen wir, dass diese ersten Computersimulationen, die zeigen, dass die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen endlich sind, erstaunlich plausibel und genau waren.

Die globale Gesellschaft wird reicher und gesünder – die Umwelt fragiler

Rund vier Milliarden Menschen lebten 1972 auf der Welt. Heute sind es doppelt so viele, acht Milliarden. Das globale Bruttosozialprodukt stieg von 4 auf 96 Billionen US-Dollar und die CO2-Emissionen sind von 20 auf 40 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente gestiegen. Der Earth Overshoot Day, der Tag, an dem die natürlichen Kapazitäten der Erde für die Produktion von nach wachsenden Ressourcen oder des natürlichen Abbaus von Emissionen für das Jahr erschöpft sind, wanderte vom 14. Dezember auf den 28. Juli. Seit 1972 wuchs unsere globale Gesellschaft, wurde reicher und dabei auch gesünder – was sich unter anderem an der deutlich niedrigeren Kindersterblichkeit festmachen lässt. Das Ganze auf Kosten einer fragilen, aber auch sehr diversen Umwelt und einer Vielzahl der Ressourcen der blauen Kugel.

Ein Bild steht für Begrenztheit, Diversität und Veränderungen

Obwohl seitdem kein Mensch mehr ein solches Foto selbst geschossen hat, erscheint uns dieses Bild als eine Selbstverständlichkeit. Google Earth präsentiert es im Startbildschirm und erlaubt das Hineinzoomen zu jedem Punkt der Erde. Wir können – so makaber es klingt – live dabei sein, wenn Polareis und Hochgebirgsgletscher schmelzen und verschwinden. Satelliten erkennen, wie Grundwasserspiegel durch Beregnungsfeldbau in Indien über Jahrzehnte hinweg in unerreichbare Tiefen sinken und wie die Wasserstände des Lake Mead unaufhaltsam fallen. Wir haben die Gelegenheit, die fortschreitende Fragmentierung des Regenwaldes auf dem eigenen Laptop zu verfolgen. Wir können nachvollziehen, wie sich Palmölplantagen in Indonesien ausbreiten, wie Staub und Dreck in Metropolen wie Peking oder Delhi zu Gesundheitsproblemen führen. All diese Informationen kann sich jeder Mensch mit ein paar geschickt formulierten Suchanfragen auf den eigenen Rechner holen. Mit ein paar Suchanfragen erkennt man, 

Das Projekt Dollar Street (www.gapminder.org/dollarstreet) illustriert die Lebenssituation von Menschen weltweit mit individuellen Einkommen zwischen unter 2 US-Dollar pro Tag und über 32 US-Dollar pro Tag in unterschiedlichsten Ländern

wie erstaunlich divers die Welt ist – nicht nur im Sinne der schwindenden Artenvielfalt, sondern auch in Bezug auf das Zusammenleben von uns Menschen. So illustriert das Projekt Dollar Street, wie sich Lebensbedingungen unterscheiden.
Immer noch gibt es viele Länder auf der Welt, in denen die Bevölkerung mit weniger als 2.000 Kilokalorien pro Tag auskommen muss – das sind 800 Millionen Menschen, die Hunger leiden. Zum Vergleich: Menschen im globalen Norden verbrauchen bis zu 8.000 Kilokalorien täglich. Wenn man also eine Diskussion über Nahrungs- und Ernährungssituationen führt, ist es vor allem eine Frage der Verteilung und des Verbrauchs – nicht der Produktion oder deren Steigerung. Vielleicht ist es also nun an der Zeit, das Bild der Blue Marble anders zu interpretieren: Ja, es zeigt die Begrenztheit des Planeten, es erinnert an die Diversität des Lebens auf ihm, aber es ist auch ein Symbol dafür, wie eng die Verflechtungen und Wechselwirkungen sind. In den vergangenen 50 Jahren ist die Welt informationstechnisch zusammengewachsen, wenn auch sehr ungleich verteilt. 5,2 Milliarden Menschen – davon 93 Prozent in Nordamerika, aber nur 43 Prozent in Afrika – haben Zugang zum Internet und sind in der Lage, die unterschiedlichsten Informationen zusammenzutragen und zu kombinieren.

Technologien bewirken Veränderungen

Werden uns Apps irgendwann auch die Produktionsbedingungen unserer Konsumgüter anzeigen können?

Könnte es also gelingen, diesen ungeheuren Fortschritt des informationstechnischen Zusammenwachsens – der sicherlich noch nicht abgeschlossen ist – daran auszurichten, die Ressourcen unseres Planeten so zu bewirtschaften, dass wir dem gerecht werden, was sie sind: limitiert und größtenteils Allmendegüter? Lassen Sie uns ein wenig träumen. Könnte man ein Monitoring von Lieferketten implementieren, welches die Warenströme von der Produktion auf einer Farm bis hin zu den Konsument*innen aufzeichnet (Stichwort „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“)? Sicherlich nicht für jedes Produkt, für jeden Produzenten und zu jedem Zeitpunkt. Aber die Technologie ist da und damit die Möglichkeit von stichpunkthaften Kontrollen, etwa wie bei Geschwindigkeitskontrollen auf der Autobahn. Auch ist es keine Frage von Jahren mehr, bis eine App nicht nur den Nutri-Score und mögliche Unverträglichkeiten anzeigt, sondern durch die Verknüpfung mit weltweit vorhandenen Bilddatenbanken die Produktionssituation im Herkunftsland. Die unten stehende Abbildung zeigt, wie so etwas aussehen könnte. Könnte man erkennen, wo illegaler Fischfang betrieben wird? Ja, sicher. Mit hochauflösenden Nachtaufnahmen, die eigentlich mal dafür gedacht waren, 

Wolken zu erkennen, um Wettervorhersagen zu verbessern, wäre das durchaus möglich. Zusammen mit den Informationen zu deren Finanzierung (70 Prozent der Finanzmittel für den illegalen Fischfang stammen aus sogenannten Steuerparadiesen) ergeben sich da sicherlich interessante Möglichkeiten, um zu intervenieren und zu sanktionieren. Und schließlich könnte man sich auch ausmalen, dass eine Staatengemeinschaft zu dem Schluss kommt, es sei aus Klimaschutzgründen sinnvoll, gemeinsam den Regenwald Brasiliens zu pachten. Sicher, jeder nicht gerodete Quadratmeter bedeutet dann eine jährliche Zahlung von realem Geld an den brasilianischen Staat. Nicht der Konsum eines Kastens Bier ist hier entscheidend, wie das einst eine deutsche Brauerei in einer Werbeaktion der Kundschaft weismachen wollte, sondern die Tatsache, dass die Weltgemeinschaft in der Lage ist, jeden Quadratmeter Regenwald zu kontrollieren. Die Idee ist nicht ganz so aus der Luft gegriffen. Jede Prospektionsfirma für seltene Erden, Öl oder Gas zahlt eine solche Pacht für das Gebiet, in dem sie aktiv ist.

Unbegrenztes materielles Wachstum geht letztlich nicht

Seit 50 Jahren steht „The Blue Marble“ wie kein anderes Bild für die Botschaft, dass wir sorgsam mit unserem sehr fragilen Habitat Erde umgehen müssen. Auch wenn man den Slogan vieler Fridays-for-Future Aktivist*innen schon oft gehört hat. Er bleibt richtig: „Wir haben nur diese eine Erde.“ Es ist die 2022er-Version eines Zitates von Kenneth E. Boulding, dem Umweltberater von John F. Kennedy, der sein Amt bekleidete, lange bevor „The Blue Marble“ auf einer Filmrolle festgehalten wurde: „Jeder, der glaubt, exponentielles Wachstum kann in einer endlichen Welt andauernd weitergehen, ist entweder ein Verrückter oder ein Ökonom.“

Prof. Dr. Ralf Seppelt

Prof. Dr. Ralf Seppelt studierte Mathematik
und promovierte im Fach Geoökologie. Am
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
in Leipzig leitet er den Forschungsbereich
„Ökosysteme der Zukunft“ und lehrt an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Landschaftsökologie und Ressourcenökonomik.

Literatur-Tipp

Hans Rosling: Factfulness.

Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Ullstein, 400 S., 16,99 Euro, 2019

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.