Skip to content

„The Blue Marble“ – eine 50 Jahre alte Ikone mahnt zum nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten

Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Ralf Seppelt

Es ist eine legendäre Aufnahme, die Bestandteil des globalen Kulturguts geworden ist. Eine Ikone, ein Bild, das 50 Jahre alt ist und Generationen geprägt hat und immer noch prägt. Vielleicht liegt das auch daran, dass 1972 das Geburtsjahr einer globalen Umweltbewegung war: Der Club of Rome warnte in seinem Bericht „Grenzen des Wachstums“ vor einer auf materielles Wachstum ausgelegten Welt. Heute wissen wir, dass diese ersten Computersimulationen, die zeigen, dass die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen endlich sind, erstaunlich plausibel und genau waren.

Die globale Gesellschaft wird reicher und gesünder – die Umwelt fragiler

Rund vier Milliarden Menschen lebten 1972 auf der Welt. Heute sind es doppelt so viele, acht Milliarden. Das globale Bruttosozialprodukt stieg von 4 auf 96 Billionen US-Dollar und die CO2-Emissionen sind von 20 auf 40 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente gestiegen. Der Earth Overshoot Day, der Tag, an dem die natürlichen Kapazitäten der Erde für die Produktion von nach wachsenden Ressourcen oder des natürlichen Abbaus von Emissionen für das Jahr erschöpft sind, wanderte vom 14. Dezember auf den 28. Juli. Seit 1972 wuchs unsere globale Gesellschaft, wurde reicher und dabei auch gesünder – was sich unter anderem an der deutlich niedrigeren Kindersterblichkeit festmachen lässt. Das Ganze auf Kosten einer fragilen, aber auch sehr diversen Umwelt und einer Vielzahl der Ressourcen der blauen Kugel.

Ein Bild steht für Begrenztheit, Diversität und Veränderungen

Obwohl seitdem kein Mensch mehr ein solches Foto selbst geschossen hat, erscheint uns dieses Bild als eine Selbstverständlichkeit. Google Earth präsentiert es im Startbildschirm und erlaubt das Hineinzoomen zu jedem Punkt der Erde. Wir können – so makaber es klingt – live dabei sein, wenn Polareis und Hochgebirgsgletscher schmelzen und verschwinden. Satelliten erkennen, wie Grundwasserspiegel durch Beregnungsfeldbau in Indien über Jahrzehnte hinweg in unerreichbare Tiefen sinken und wie die Wasserstände des Lake Mead unaufhaltsam fallen. Wir haben die Gelegenheit, die fortschreitende Fragmentierung des Regenwaldes auf dem eigenen Laptop zu verfolgen. Wir können nachvollziehen, wie sich Palmölplantagen in Indonesien ausbreiten, wie Staub und Dreck in Metropolen wie Peking oder Delhi zu Gesundheitsproblemen führen. All diese Informationen kann sich jeder Mensch mit ein paar geschickt formulierten Suchanfragen auf den eigenen Rechner holen. Mit ein paar Suchanfragen erkennt man, 

Das Projekt Dollar Street (www.gapminder.org/dollarstreet) illustriert die Lebenssituation von Menschen weltweit mit individuellen Einkommen zwischen unter 2 US-Dollar pro Tag und über 32 US-Dollar pro Tag in unterschiedlichsten Ländern

wie erstaunlich divers die Welt ist – nicht nur im Sinne der schwindenden Artenvielfalt, sondern auch in Bezug auf das Zusammenleben von uns Menschen. So illustriert das Projekt Dollar Street, wie sich Lebensbedingungen unterscheiden.
Immer noch gibt es viele Länder auf der Welt, in denen die Bevölkerung mit weniger als 2.000 Kilokalorien pro Tag auskommen muss – das sind 800 Millionen Menschen, die Hunger leiden. Zum Vergleich: Menschen im globalen Norden verbrauchen bis zu 8.000 Kilokalorien täglich. Wenn man also eine Diskussion über Nahrungs- und Ernährungssituationen führt, ist es vor allem eine Frage der Verteilung und des Verbrauchs – nicht der Produktion oder deren Steigerung. Vielleicht ist es also nun an der Zeit, das Bild der Blue Marble anders zu interpretieren: Ja, es zeigt die Begrenztheit des Planeten, es erinnert an die Diversität des Lebens auf ihm, aber es ist auch ein Symbol dafür, wie eng die Verflechtungen und Wechselwirkungen sind. In den vergangenen 50 Jahren ist die Welt informationstechnisch zusammengewachsen, wenn auch sehr ungleich verteilt. 5,2 Milliarden Menschen – davon 93 Prozent in Nordamerika, aber nur 43 Prozent in Afrika – haben Zugang zum Internet und sind in der Lage, die unterschiedlichsten Informationen zusammenzutragen und zu kombinieren.

Technologien bewirken Veränderungen

Werden uns Apps irgendwann auch die Produktionsbedingungen unserer Konsumgüter anzeigen können?

Könnte es also gelingen, diesen ungeheuren Fortschritt des informationstechnischen Zusammenwachsens – der sicherlich noch nicht abgeschlossen ist – daran auszurichten, die Ressourcen unseres Planeten so zu bewirtschaften, dass wir dem gerecht werden, was sie sind: limitiert und größtenteils Allmendegüter? Lassen Sie uns ein wenig träumen. Könnte man ein Monitoring von Lieferketten implementieren, welches die Warenströme von der Produktion auf einer Farm bis hin zu den Konsument*innen aufzeichnet (Stichwort „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“)? Sicherlich nicht für jedes Produkt, für jeden Produzenten und zu jedem Zeitpunkt. Aber die Technologie ist da und damit die Möglichkeit von stichpunkthaften Kontrollen, etwa wie bei Geschwindigkeitskontrollen auf der Autobahn. Auch ist es keine Frage von Jahren mehr, bis eine App nicht nur den Nutri-Score und mögliche Unverträglichkeiten anzeigt, sondern durch die Verknüpfung mit weltweit vorhandenen Bilddatenbanken die Produktionssituation im Herkunftsland. Die unten stehende Abbildung zeigt, wie so etwas aussehen könnte. Könnte man erkennen, wo illegaler Fischfang betrieben wird? Ja, sicher. Mit hochauflösenden Nachtaufnahmen, die eigentlich mal dafür gedacht waren, 

Wolken zu erkennen, um Wettervorhersagen zu verbessern, wäre das durchaus möglich. Zusammen mit den Informationen zu deren Finanzierung (70 Prozent der Finanzmittel für den illegalen Fischfang stammen aus sogenannten Steuerparadiesen) ergeben sich da sicherlich interessante Möglichkeiten, um zu intervenieren und zu sanktionieren. Und schließlich könnte man sich auch ausmalen, dass eine Staatengemeinschaft zu dem Schluss kommt, es sei aus Klimaschutzgründen sinnvoll, gemeinsam den Regenwald Brasiliens zu pachten. Sicher, jeder nicht gerodete Quadratmeter bedeutet dann eine jährliche Zahlung von realem Geld an den brasilianischen Staat. Nicht der Konsum eines Kastens Bier ist hier entscheidend, wie das einst eine deutsche Brauerei in einer Werbeaktion der Kundschaft weismachen wollte, sondern die Tatsache, dass die Weltgemeinschaft in der Lage ist, jeden Quadratmeter Regenwald zu kontrollieren. Die Idee ist nicht ganz so aus der Luft gegriffen. Jede Prospektionsfirma für seltene Erden, Öl oder Gas zahlt eine solche Pacht für das Gebiet, in dem sie aktiv ist.

Unbegrenztes materielles Wachstum geht letztlich nicht

Seit 50 Jahren steht „The Blue Marble“ wie kein anderes Bild für die Botschaft, dass wir sorgsam mit unserem sehr fragilen Habitat Erde umgehen müssen. Auch wenn man den Slogan vieler Fridays-for-Future Aktivist*innen schon oft gehört hat. Er bleibt richtig: „Wir haben nur diese eine Erde.“ Es ist die 2022er-Version eines Zitates von Kenneth E. Boulding, dem Umweltberater von John F. Kennedy, der sein Amt bekleidete, lange bevor „The Blue Marble“ auf einer Filmrolle festgehalten wurde: „Jeder, der glaubt, exponentielles Wachstum kann in einer endlichen Welt andauernd weitergehen, ist entweder ein Verrückter oder ein Ökonom.“

Prof. Dr. Ralf Seppelt

Prof. Dr. Ralf Seppelt studierte Mathematik
und promovierte im Fach Geoökologie. Am
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
in Leipzig leitet er den Forschungsbereich
„Ökosysteme der Zukunft“ und lehrt an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Landschaftsökologie und Ressourcenökonomik.

Literatur-Tipp

Hans Rosling: Factfulness.

Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Ullstein, 400 S., 16,99 Euro, 2019

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.