Skip to content

Kann man aus Lichtschaltern einen Computer bauen?

Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.

Ein Beitrag von Dr. Christoph Pöppe

Ein Computer addiert zwei Zahlen im Prinzip so, wie wir es in der Grundschule gelernt haben: von rechts nach links, also von der niederwertigsten Stelle zur höchstwertigen. Das muss so sein, denn an jeder Stelle könnte es einen Übertrag geben, und der geht in die weitere Rechnung ein. Der Computer macht es im Binärsystem: 0 + 0 = 0, 0 + 1 = 1 + 0 = 1, 1 + 1 = 10. Das hilft, weil es an jeder Stelle nur vier Möglichkeiten gibt und diese
leicht durch logische Verknüpfungen auszudrücken und damit durch elektronische Schaltungen zu realisieren sind. Mit geeigneter Hardware könnte der Computer diese Verknüpfungen eigentlich für jede Binärstelle zugleich ausführen – wenn das Problem mit den Überträgen nicht wäre. Also rechnet er eine Stelle nach der anderen – 32 Stück beim Standardformat für ganze Zahlen, knapp 64 für die doppeltgenauen Gleitkommazahlen – und braucht entsprechend viel Zeit. Da das Addieren und das von ihm hergeleitete Multiplizieren den weitaus größten Teil
seiner Tätigkeit ausmacht – ein bisschen Vergleichen und vom Ergebnis abhängiges Verzweigen kommen auch noch dazu –, würde es die Arbeit enorm beschleunigen, wenn eine solche Operation in einem einzigen statt in 32 oder 64 Zeitschritten zu bewältigen wäre. Ideal wäre eine Schaltung, die das Ergebnis ihrer Rechnung bereits dann am Ausgang abliefert, wenn am Eingang die beiden Summanden in Form elektrischer Spannungen vorliegen.

Der Kreuzschalter macht’s möglich

Das geht! Zumindest im Prinzip. Der Karlsruher Mathematiker Wolfgang Hinderer hat eine entsprechende Schaltung entworfen. Die entscheidende Zutat ist ein Bauteil, das in Abermillionen von Wohnhäusern bescheiden seinen Dienst tut: der Kreuzschalter oder Treppenhausschalter. Der Strom fürs Treppenhauslicht kann auf zwei Wegen zur Lampe fließen; ein Kreuzschalter lenkt den Strom vom einen Weg auf den anderen um oder auch nicht, mit dem Effekt, dass man den Schalter unten betätigen kann, und das Licht geht an, und den Schalter oben an der Wohnungstür ebenfalls, und das Licht geht wieder aus. Licht brennt genau dann, wenn beide Schalter verschieden stehen: geradeaus und überkreuz oder umgekehrt. Im Computer würden die Eingangsdaten für die Addition eingegeben, indem jedes Bit „seinen“ zugehörigen Kreuzschalter stellt: geradeaus für die Null, überkreuz für die Eins. In diesem Moment liegt das Ergebnis der Addition bereits vor, zumindest wenn es nur einstellige Binärzahlen zu addieren gilt. Dann ist nämlich das Ergebnis in der Einerstelle genau dann 1, wenn einer der beiden Eingänge 1 ist, und in der binären 10er-Stelle (der „Zweierstelle“) genau dann, wenn beide Eingänge 1 sind. In der Sprache der Aussagenlogik ist also einmal die

Verknüpfte Kreuzschalter

Verknüpfung XOR (ausschließendes Oder) und einmal AND (Und) zu realisieren. Dazu genügt es, die beiden zugehörigen Kreuzschalter in Serie beziehungsweise parallel miteinander zu verdrahten (siehe Kasten „Verknüpfte Kreuzschalter“). Eigentlich ist man es gewohnt, aussagenlogische Verknüpfungen aus den logischen Operatoren AND, OR (nicht ausschließendes Oder) und NOT (Nicht) zusammenzusetzen. Die passen zu den elementaren Operationen Durchschnitt, Vereinigung und Komplement aus der Mengenlehre, und man kann jede logische Funktion durch sie ausdrücken. Aber was man mit AND, OR und NOT sagen kann, kann man auch mit AND und XOR sagen, und in dem genannten Fall der Addition einstelliger Binärzahlen geht das sogar eleganter. Zu allem Überfluss hat die Menge {0, 1} mit den Verknüpfungen XOR (Addition) und AND (Multiplikation) die algebraische Struktur des Ringes ℤ2 der ganzen Zahlen modulo 2.

So funktioniert es

Nun kann man zwei Kreuzschalter entweder in Reihe oder parallel verdrahten, aber nicht beides zugleich; der elektrische Strom würde auf Irrwege geraten. Man möchte aber dasselbe Paar Kreuzschalter (Eingabedaten) sowohl für die Operation XOR als auch für AND verwenden. Es hilft, sich anstelle der elektrischen Ströme Eisenbahnzüge vorzustellen. Ein Kreuzschalter entspricht einer Doppelkreuzweiche, jenem Bauteil, das Züge von zwei Eingangsgleisen auf zwei Ausgangsgleise leitet, und zwar entweder geradeaus oder überkreuz. Der Addier-(XOR-)Zug und der Multiplizier-(AND-)Zug nutzen dasselbe Paar von Doppelkreuzweichen, fahren jedoch zwischendurch über gewöhnliche Weichen. Eine solche Weiche erkennt jeden herannahenden Zug an einem Etikett, das er an seiner Front trägt, und lenkt ihn davon abhängig auf den richtigen Weg.
Für elektrische Ströme lässt sich dieses Prinzip mit Methoden der Rundfunktechnik realisieren. Das Etikett ist eine Trägerfrequenz, die dem elektrischen Strom aufmoduliert wird. Eine Weiche ist ein Filter, der nur Ströme durchlässt, die die richtige Frequenz enthalten. Es schadet nicht, wenn unterwegs ein Frequenzgemisch durch die Leitung fließt.

Warum das Verfahren nicht realisiert wird

Ähnlich verschachtelte Schaltungen hat Hinderer für die Multiplikation und das Vergleichen zweier Binärzahlen entwickelt. In der Tat liegt in jedem Fall das Ergebnis der Operation bereits vor, wenn die Eingabedaten in Gestalt der Kreuzschalterstellungen vorliegen; nur das Ablesen ist mit einer Folge von Modulationen und Filterungen verbunden. Seinen unbestreitbaren Vorteilen zum Trotz wird das Verfahren aller Voraussicht nach nicht realisiert werden. Das alte umständliche Verfahren ist über Jahrzehnte hinweg so optimiert worden, dass die Rechengeschwindigkeit alle elf Jahre um einen Faktor 1.000 zugelegt hat. Diesen Aufwand wird wohl keine Firma für das neue Verfahren nochmals betreiben wollen. Dieses Schicksal teilt Hinderers Konzept mit etlichen anderen, was namentlich die Betreiber der schnellsten Supercomputer intensiv beklagen.

Lesetipp

Christoph Pöppe: „Computer aus Treppenhaus-Lichtschaltern“. Spektrum der Wissenschaft 9/2021, S. 66–72

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.