Skip to content

Über Visualisierungen Problemlöseprozesse im MINT-Unterricht unterstützen

Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten. 

Ein Beitrag von Niklas Schneeweiß und Bernhard Sieve 

Im Fach Chemie werden die empirischen Daten vielfach durch ein Experiment gewonnen, das zuvor mehr oder weniger eigenständig von den Lernenden geplant wurde. Der Unterricht bildet dabei eine prototypische Schrittfolge der wissenschaftlichen Erkenntnislogik (Scientific Inquiry) ab und vollzieht den Weg der Forschung nach, ist also wissenschaftspropädeutisch angelegt. Diese Art zu denken ist für die Lernenden am Anfang des Unterrichts in den naturwissenschaftlichen (NW) Fächern meist neu und sie müssen das Wesen der Erkenntnisgewinnung erst verstehen und anwenden lernen. Dazu gehört es, die Abfolge der einzelnen Denkphasen und ihre Funktionen im Erkenntnisprozess zu internalisieren. Eine nach unseren Erfahrungen sehr effektive Unterstützungsstrategie ist eine den Stundenverlauf begleitende Präsentation, die unter anderem Transparenz bezüglich der Phasen des Erkenntnisprozesses schafft. Und so kann der Aufbau einer solchen Präsentation, die mit klassischen Präsentationsprogrammen erstellt werden kann, aussehen.

Der Aufbau einer begleitenden Präsentation

Nach unseren Erfahrungen ergeben sich vier Bereiche, in denen die Präsentation Transparenz schaffen und somit den Unterrichtsverlauf unterstützen kann:

  • Phasen der NW-Erkenntnislogik
  • Phasen des Experimentierens
  • Zentrale Arbeitsaufträge
  • Hinweise zur Steuerung

Um die Präsentation textlich nicht zu überfrachten und so eine größere Barrierefreiheit zu gewährleisten, haben wir gemäß den UDL-Richtlinien (Universal Design for Learning) einen Satz von Symbolen und Piktogrammen mit einem hohen Wiedererkennungswert gewählt. Die gleiche Symbole finden sich dann auch auf den verwendeten Arbeitsblättern.

Download

Eine Vorlage für eine begleitende Präsentation steht Ihnen hier zum Download bereit:

Die Präsentation ist auf eine Schulstunde der Klassenstufe 8 mit dem Schwerpunkt auf Forschendem Lernen ausgerichtet. Im Ötzi-Kontext planen die Lernenden Experimente zur Herstellung von Kupfer aus Kupferoxid. Das Beispiel können Sie gerne bearbeiten und teilen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Bereich 1: Phasen der NW-Erkenntnislogik

Damit die Lernenden dem Erkenntnisfortschritt folgen können und wissen, wann sie welche Aufgaben erwarten, wird die Abfolge der Denkphasen des Unterrichts dargestellt. Dadurch wissen die Lernenden etwa, wann sie Fragestellungen aufwerfen und wann sie Vermutungen formulieren sollen. Die Phasen des Unterrichts werden am linken Rand der Präsentation dargestellt, wobei die aktuelle Phase hervorgehoben wird und die anderen Phasen sichtbar, aber ausgegraut sind.

Bereich 2: Phasen des Experimentierens

Soll im Unterricht ein Experiment durchgeführt werden, ist es wichtig, dass die Lernenden wissen, in welcher Phase des Experimentierens (Planung, Durchführung, Auswertung) sie sich gerade befinden. Auch Sicherheitsaspekte wie das Tragen von Schutzbrillen müssen deutlich gemacht werden. Die Experimentierphasen werden in Form einer Leiste am oberen Rand der Folie dargestellt, wobei die aktuelle Phase hervorgehoben wird und die anderen Phasen wieder ausgegraut sind.

Bereich 3: Zentrale Arbeitsaufträge

Um sicherzustellen, dass die Lernenden wissen, was konkret von ihnen erwartet wird, müssen die Arbeitsaufträge transparent sein. Dies beinhaltet sowohl organisatorische Aspekte wie das Wegräumen von Materialien als auch die eigentlichen Arbeitsaufträge. Die Arbeitsaufträge werden in Textform mittig auf der Folie dargestellt. Wenn sie auch auf einem Arbeitsblatt stehen, werden sie mit der gleichen Formulierung abgebildet. Auf diese Weise haben die Lernenden eine klare Vorstellung davon, was von ihnen erwartet wird, und können dementsprechend agieren.

Bereich 4: Hinweise zur Steuerung

Damit Lernende wissen, in welcher Sozialform sie arbeiten sollen und wie viel Zeit ihnen zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, auch diese Informationen bereitzustellen. Diese Hinweise können symbolbasiert am unteren Rand der Folie dargestellt werden.

Vorteile einer begleitenden Präsentation

Die Erhöhung der Transparenz für die Lernenden sorgt für eine deutliche Entlastung der Lehrkräfte im Unterricht. Je weniger Lehrkräfte mit der Klärung organisatorischer Fragen etc. beschäftigt sind, desto mehr Zeit bleibt für inhaltliche Fragen. Zusätzlich können sich Lehrkräfte beim Experimentieren darauf konzentrieren, die ganze Gruppe im Auge zu behalten. Die Präsentationen dienen aber auch als roter Faden und Verlaufsplan. Nutzen Fachkolleg*innen dasselbe Template für solche Präsentationen, erleichtert dies auch deren Adaption von Stunden und Einheiten und damit die Zusammenarbeit. Tipp: Wenn es im Unterrichtsraum nur eine kombinierte Beamer- und Tafelfläche gibt, ist es hilfreich, Arbeitsblattausschnitte oder leere Folien einzufügen, die dann mit den Lösungen der Lernenden gefüllt werden. Auf diese Weise können zentrale Lerninhalte ohne Medienwechsel gesichert werden.

Beispielhafte Präsentationsfolie zur Steuerung von Lernaktivitäten. Neben der Aufgabenstellung, der Bearbeitungsdauer und der Angabe der Sozialform wird den Lernenden über die Seitenleiste die Phase im Erkenntnisprozess transparent gemacht.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.