Skip to content

Schulen im Zeitalter permanenter Krisen

Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.

Ein Beitrag von Lea Dohm, Dr. Felix Peter, Prof. Dr. Claudia Calvano und Prof. Dr. Julia Asbrand 

Klimakrise, Pandemie, der Angriffskrieg gegen die Ukraine, … – viele Menschen fühlen sich mit Blick auf die Krisen in der Welt stark belastet. Zahlreiche Konfliktfelder, insbesondere die akuten ökologischen Krisen wie Klima und Artensterben, bringen dringende Handlungsnotwendigkeiten mit sich und werden uns in den nächsten Jahrzehnten fortlaufend begleiten.

Zum Wesen von Krisen

Während lokale Katastrophenereignisse wie das Hochwasser im Ahrtal zeitlich meistens begrenzt sind, erweisen sich die aktuellen globalen Krisen als länger andauernd und komplexer. Ursachen, Folgen, Verlauf und Lösungen erscheinen vielen Menschen ungewiss, die Auseinandersetzung damit kann erschüttern und überfordern. Insbesondere junge Menschen sind belastet. Die neue Normalität scheint eine „Krisenpermanenz“ zu sein, gekennzeichnet von nur schwer oder gar nicht enden wollenden Phänomenen wie Erderhitzung, Artensterben, neuen Infektionskrankheiten, bewaffneten Konflikten und Massenflucht aus Krisengebieten. Diese neue, krisenhafte und unsichere Normalität trifft nun auf die Schule, die sowohl als bedeutende gesellschaftliche Einrichtung als auch als konkreter sozialer Ort damit umgehen muss.

Die Abbildung von Krisen im Schulalltag

Als erste gemeinschaftliche Institution, die alle Menschen verpflichtend besuchen müssen, kommt der Schule gerade in gesellschaftlichen Umbruchsituationen eine besondere Bedeutung zu. Sie wird immer wieder aufs Neue herausgefordert, auf schulinterne Krisenereignisse wie auch solche im Umfeld, in der Gesellschaft oder auf der Welt eine angemessene Reaktion zu finden, die alle Schulangehörigen mitnimmt. Doch diese erleben Krisen oft unterschiedlich. So haben jüngst die Coronapandemie und die Diskussionen um die Maskenpflicht gezeigt, wie schwer es ist, mit stark unterschiedlichen Lagebewertungen umzugehen. Die Pandemie als globale gesellschaftliche Krise hat viele lokale schulische Krisen ausgelöst, die bis heute nachwirken. 

Der Umgang mit Krisen sollte fortlaufend und fächerübergreifend Eingang in den Schulalltag finden

 Mit Blick auf die großen ökologischen Krisen kommt für den Schulalltag die Herausforderung hinzu, die Prävention zukünftiger Konflikte und Krisen ebenso wie die erfolgreiche Verarbeitung der damit verbundenen körperlichen und psychischen Belastungen angemessen zu priorisieren. Eine große und wichtige Aufgabe bei laufendem Schulbetrieb! Wichtig nicht nur hinsichtlich der Sicherung unserer Lebensgrundlagen, sondern auch aus psychologischen Gründen: Gesellschaftliches Engagement von Erwachsenen erhöht das Sicherheitserleben und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen und hat zudem erheblichen Vorbildcharakter für deren künftiges Handeln.

Gesunde Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzung für resiliente Schulen

Krisen verursachen zusätzlichen Stress – bei ohnehin schon hoher Belastung. So sind Schulleitungen und Lehrkräfte durch einen sehr komplexen Beruf gefordert, während Kinder und Jugendliche vielfältige Entwicklungsaufgaben und Alltagsstressoren zu bewältigen haben und gleichzeitig auf weniger etablierte Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten zurückgreifen können als Erwachsene. Für alle Schulmitglieder sind Stressreaktionen wie Angespanntheit, innere Unruhe oder Schlafschwierigkeiten möglich, oft verbunden mit einer erhöhten psychischen Belastung. Um Schulen in Zeiten von Krisenpermanenz resilienter zu gestalten und langfristig krisensicherer zu machen, benötigen Lehrkräfte Kompetenzen dafür, mit Belastungen von Kindern und Jugendlichen und den Sorgen der Eltern umgehen zu können. Dafür müssen sie unter anderem gestärkt werden, emotionale Reaktionen konstruktiv aufzufangen – das ist insbesondere dann relevant, wenn sie selbst von einer Krise mitbetroffen sind. Ihr Verhalten dient Schüler*innen als zentraler Orientierungspunkt: „Wie gehst du damit um?“ – „Ist es normal, was ich fühle?“ Und was ist ein gutes Maß zwischen der Wiederherstellung Orientierung gebender Routinen und der notwendigen gemeinsamen Verarbeitung des Erlebten?

Eigenes und kollektives Handeln als zentrale Komponenten von Resilien

Doch nicht nur solches „Gesundheitswissen“ ist wichtig für eine resiliente Schule. Es braucht auch Rahmenbedingungen, die in Krisensituationen auffangen, Raum geben, Alternativen anbieten. Ins Handeln zu kommen stärkt so in Krisen das Erleben von eigener und/oder gemeinsamer Wirksamkeit in der Gruppe – ein zentraler Aspekt zur psychischen Gesunderhaltung. Beherztes eigenes und bestenfalls auch kollektives Handeln kann sowohl Lehrkräften als auch Schüler*innen im Umgang mit Krisen und Belastungen helfen. Dies bedeutet, permanente Krisen nicht nur fächerübergreifend zu einem inhaltlichen Schwerpunkt in der Schule zu machen, sondern auch zu einem aktiven Handlungsschwerpunkt von Schulmitgliedern in Schule und im schulischen Umfeld. Aktuell sind globale Krisen nicht nur sehr selten in den Unterrichtsinhalten, sondern es gibt auch kaum Möglichkeiten für junge Menschen, im geschützten Rahmen der Schule Selbstwirksamkeit in der Auseinandersetzung mit der Welt zu erfahren. Lehrkräfte sind somit gefordert, sowohl das fachliche Wissen als auch das Entwickeln und Erproben von Lösungen fortlaufend und fächerübergreifend in den Schulalltag und Unterricht einzubauen. Dabei könnte eine wegweisende Brücke zwischen natur- und sozialwissenschaftlichen Fächern geschlagen werden. Warum nicht den gesamten Unterricht ganzheitlich auf Nachhaltigkeit ausrichten und somit die Welt, die wir für eine Lösung der ökologischen Krisen brauchen, vorab schon im Bildungskosmos Schule abbilden?

Literaturtipps

Hickman, C., Marks, E. et al. (2021). Climate anxiety in children and youngpeople and their beliefs about government responses to climate change: a global survey. The Lancet Planetary Health. Vol. 5, Iss. 12, e863–e873 

 

Psychologists/Psychotherapists for Future Germany (2022). Mit Schüler:innen über die Klimakrise reden. Tipps für Lehrkräfte. 

Psychologists/Psychotherapists for Future Germany (2022). Mit Kindern über die Klimakrise reden.

Ravens-Sieberer, U. et al. (2022). Child and adolescent mental health during the COVID-19 pandemic: results of the three-wave longitudinal COPSY study. Journal of Adolescent Health, 71(5), 570–578.

Ulrich, B. (2022, 24. März). Krisen: Sieben auf einen Streich. DIE ZEIT, Ausgabe 13, S. 4

Fürsorge und Selbstfürsorge ernst nehmen

Als Team arbeiten wir, die Autorinnen und der Autor dieses Textes, daran, dass bald ein Praxisbuch zur Verfügung steht, das Schulen und Lehrkräften im „Umgang mit gesellschaftlichen Krisen im Schulalltag“ – so der Arbeitstitel – mehr Sicherheit vermitteln soll. Wir wollen mit dem Buch, das voraussichtlich im Herbst 2023 erscheint, unter anderem zeigen, dass es allein mit Selbstfürsorge und individuellem Resilienztraining heute nicht mehr getan ist, um der Fürsorge für junge Menschen, für uns selbst und unsere Welt gerecht zu werden: Die krisenhaften Zeiten fordern von uns allen eine ständige Weiterentwicklung – auch mit Blick auf die nachhaltige Gestaltung der Strukturen, die unser Leben mitbestimmen. Gemeinsam kann es gerade im Kontext Schule gelingen, einen wichtigen Beitrag für die Sicherung der Lebensgrundlagen zu leisten und die Zukunft in verantwortungsbewusste und kundige Hände zu übergeben

Lea Dohm

Lea Dohm ist Psychologische Psychotherapeutin und arbeitet bei KLUG, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit.

Dr. Felix Peter

Dr. Felix Peter ist Schulpsychologe in Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Claudia Calvano

Prof. Dr. Claudia Calvano ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Universitätsprofessorin für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters am Institut für Psychologie der Universität zu Kiel. 

Prof. Dr. Julia Asbrand

Prof. Dr. Julia Asbrand ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Universitätsprofessorin für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Jena

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.