Skip to content

Mit einem Escape Game die Ursachen und Folgen des Klimawandels verstehen

Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.

Ein Beitrag von Lukas Glaser

Weithin können drei Ursachenkomplexe unterschieden werden, die es Schüler*innen vereinfachen, einen Überblick über die vielschichtige Thematik „Klimawandel“ zu bekommen:

  • kosmische Ursachen
  • terrestrisch-natürliche Ursachen
  • anthropogene Ursachen Anthropogene, also menschengemachte

Ursachen sind für die Schüler*innen wahrscheinlich am leichtesten nachvollziehbar. Beispiele sind die globale demografische Entwicklung, die Emission von Treibhausgasen, die Verbrennung von fossilen Energien wie Erdöl oder Kohle, die weltweite Entwaldung, die Zunahme der Bodenversiegelung sowie die Intensivierung der Massentierhaltung.

Welche Auswirkungen haben die Klimaveränderungen?

Aufgrund des Klimawandels ergeben sich global aktuell große klimatologische Veränderungen. Die vehementesten Folgen sind Temperaturanstiege (besonders in den Polarregionen und hier vor allem auf Spitzbergen und in der gesamten Barentsregion), Hitze, Dürre (Desertifikation), Wetterextreme (Zunahme von Wirbelstürmen, Hochwasser), Verlust der Biodiversität und Hungersnöte. Vor allem die sogenannten Kipppunkte des Klimas finden in der Wissenschaft besondere Beachtung, da diese Systeme irreparabel sind und zu einer sofortigen Verschlimmerung auf der Erde führen. Zu den Kipppunkten gehören unter anderem folgende Entwicklungen:

  • das Abschmelzen der Polkappen und das Ansteigen des Meeresspiegels (viele Metropolen liegen am Meer)
  • das Auftauen der Permafrostböden
  • das Ausbleiben von Meeresströmungen wie dem Golfstrom
  • der Zusammenbruch des Jetstreams Line Nagell Ylvisåker, eine Einwohnerin
In #Stoppt den Klimawandel werden die Schüler*innen zu Forschenden, die den Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund gehen.
Spitzbergens, beschreibt die Folgen der ersten beiden Kipppunkte eindrucksvoll in ihrem Buch Meine Welt schmilzt. Wie das Klima mein Dorf verändert (Hoffmann und Campe Verlag, 2022). Demnach ist in den Polarregionen der Hauptgrund für die rasche Erwärmung das schmelzende Meereis. „Früher bildete das schneebedeckte Eis eine Isolationsschicht zwischen dem wärmeren Wasser und der kalten Polarluft. Das Eis schützte im Winterhalbjahr nicht nur die kalte Atmosphäre vor dem wärmeren Wasser, es reflektierte auch die Sonneneinstrahlung, wohingegen das unbedeckte Meer sie aufnimmt. […] Wo also vor ein paar Jahren Schnee die Sonnenenergie reflektierte, nimmt der Boden sie jetzt auf und erwärmt sich ebenfalls. All das trägt zur Gesamterwärmung bei.“

Klimawandel im Unterricht thematisieren

Die genannten Kipppunkte des Klimas stehen im Zentrum des Escape Games #Stoppt den Klimawandel. Hier werden Schüler*innen ab der 9. Klasse zu Forschenden, die das Thema „Klimawandel“ genauer und spielerisch unter die Lupe nehmen. In der Lernforschung nimmt die spielerische Wissensvermittlung eine immer wichtigere, ja fast schon zentrale Rolle ein. Schüler*innen aller Altersstufen sind in der Regel motiviert, spielerisch zu lernen. #Stoppt den Klimawandel fördert dabei mehrere Kompetenzen: fachliches Wissen, Sozialkompetenz, Logik, Abstraktionsfähigkeit und Kreativität. Es kann als eine kooperative Lernform mit spielerischem Element gesehen werden und ist somit eine wertvolle Methode für einen modernen Geografieunterricht.

Escape Game: #Stoppt den Klimawandel

Voraussetzungen für den Einsatz von Spielen im Geografieunterricht sind ein hoher Realitäts- und Themenbezug sowie ein sinnvoller Spielinhalt. Beides ist in #Stoppt den Klimawandel gegeben; hinzu kommt der hohe Aktualitätsbezug durch die Themenwahl. Da das Phänomen Klimawandel unsere Schüler*innen ein Leben lang begleiten wird, haben sie ein großes Verlangen, Komplexitäten zu verstehen, über das eigene Handeln zu reflektieren und mitsprechen zu können.

Das Escape Game #Stoppt den Klimawandel kann die gesamte Klasse in fünf Gruppen aufgeteilt innerhalb von 45 Minuten spielen. Dem Escape-Konzept folgend müssen die Schüler*innen themenbezogene Rätsel lösen, die sich jeweils mit den Auswirkungen des Klimas auf eine Geosphäre (Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Pedosphäre und Biosphäre) beschäftigen.

Hier geht’s zum Escape Game

So funktioniert das Spiel

Die optische Aufmachung des Spiels spricht die Schüler*innen sofort an. Es besteht aus insgesamt 30 Rätselkarten, die jeweils einen „Code“ auf der Rückseite haben. Diese Codes müssen benutzt werden, um weiterspielen zu können. Nur wer das Rätsel richtig löst, kann weiterspielen. Das verleiht dem Escape-Spiel eine gewisse Spannung und schärft die Herangehensweise der Schüler*innen. Alle Ergebnisse und Informationen, die sie während des Spiels erarbeiten, sind am Ende für die gemeinsame Lösung des Abschlussrätsels relevant. Das Konzept ist darauf ausgelegt, dass alle Lernenden einer Gruppe im gleichen Maß einbezogen werden.

Mithilfe des Escape Games können sich die Schüler*innen spielerisch mit der Komplexität und der Interdisziplinarität des Phänomens Klimawandel auseinandersetzen. Außerdem sollen sie verinnerlichen, dass die Klimakrise nur gemeinsam bewältigt werden kann. Das Spielen hat also einen Transfereffekt. Zudem enthält das Escape Game aufgrund seiner Alltagsnähe das Element der Situierung, was gemäß aktueller Forschung ein Kernelement von Wirksamkeit ist. Das Spielen in der Gruppe trainiert die Sozialkompetenz. Da nicht nur geografische, sondern auch physikalische und biologische Aspekte eine Rolle spielen, fördert dieses Spiel zudem das vernetzte und fächerübergreifende Denken.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.