Skip to content

Mit einem Escape Game die Ursachen und Folgen des Klimawandels verstehen

Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.

Ein Beitrag von Lukas Glaser

Weithin können drei Ursachenkomplexe unterschieden werden, die es Schüler*innen vereinfachen, einen Überblick über die vielschichtige Thematik „Klimawandel“ zu bekommen:

  • kosmische Ursachen
  • terrestrisch-natürliche Ursachen
  • anthropogene Ursachen Anthropogene, also menschengemachte

Ursachen sind für die Schüler*innen wahrscheinlich am leichtesten nachvollziehbar. Beispiele sind die globale demografische Entwicklung, die Emission von Treibhausgasen, die Verbrennung von fossilen Energien wie Erdöl oder Kohle, die weltweite Entwaldung, die Zunahme der Bodenversiegelung sowie die Intensivierung der Massentierhaltung.

Welche Auswirkungen haben die Klimaveränderungen?

Aufgrund des Klimawandels ergeben sich global aktuell große klimatologische Veränderungen. Die vehementesten Folgen sind Temperaturanstiege (besonders in den Polarregionen und hier vor allem auf Spitzbergen und in der gesamten Barentsregion), Hitze, Dürre (Desertifikation), Wetterextreme (Zunahme von Wirbelstürmen, Hochwasser), Verlust der Biodiversität und Hungersnöte. Vor allem die sogenannten Kipppunkte des Klimas finden in der Wissenschaft besondere Beachtung, da diese Systeme irreparabel sind und zu einer sofortigen Verschlimmerung auf der Erde führen. Zu den Kipppunkten gehören unter anderem folgende Entwicklungen:

  • das Abschmelzen der Polkappen und das Ansteigen des Meeresspiegels (viele Metropolen liegen am Meer)
  • das Auftauen der Permafrostböden
  • das Ausbleiben von Meeresströmungen wie dem Golfstrom
  • der Zusammenbruch des Jetstreams Line Nagell Ylvisåker, eine Einwohnerin
In #Stoppt den Klimawandel werden die Schüler*innen zu Forschenden, die den Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund gehen.
Spitzbergens, beschreibt die Folgen der ersten beiden Kipppunkte eindrucksvoll in ihrem Buch Meine Welt schmilzt. Wie das Klima mein Dorf verändert (Hoffmann und Campe Verlag, 2022). Demnach ist in den Polarregionen der Hauptgrund für die rasche Erwärmung das schmelzende Meereis. „Früher bildete das schneebedeckte Eis eine Isolationsschicht zwischen dem wärmeren Wasser und der kalten Polarluft. Das Eis schützte im Winterhalbjahr nicht nur die kalte Atmosphäre vor dem wärmeren Wasser, es reflektierte auch die Sonneneinstrahlung, wohingegen das unbedeckte Meer sie aufnimmt. […] Wo also vor ein paar Jahren Schnee die Sonnenenergie reflektierte, nimmt der Boden sie jetzt auf und erwärmt sich ebenfalls. All das trägt zur Gesamterwärmung bei.“

Klimawandel im Unterricht thematisieren

Die genannten Kipppunkte des Klimas stehen im Zentrum des Escape Games #Stoppt den Klimawandel. Hier werden Schüler*innen ab der 9. Klasse zu Forschenden, die das Thema „Klimawandel“ genauer und spielerisch unter die Lupe nehmen. In der Lernforschung nimmt die spielerische Wissensvermittlung eine immer wichtigere, ja fast schon zentrale Rolle ein. Schüler*innen aller Altersstufen sind in der Regel motiviert, spielerisch zu lernen. #Stoppt den Klimawandel fördert dabei mehrere Kompetenzen: fachliches Wissen, Sozialkompetenz, Logik, Abstraktionsfähigkeit und Kreativität. Es kann als eine kooperative Lernform mit spielerischem Element gesehen werden und ist somit eine wertvolle Methode für einen modernen Geografieunterricht.

Escape Game: #Stoppt den Klimawandel

Voraussetzungen für den Einsatz von Spielen im Geografieunterricht sind ein hoher Realitäts- und Themenbezug sowie ein sinnvoller Spielinhalt. Beides ist in #Stoppt den Klimawandel gegeben; hinzu kommt der hohe Aktualitätsbezug durch die Themenwahl. Da das Phänomen Klimawandel unsere Schüler*innen ein Leben lang begleiten wird, haben sie ein großes Verlangen, Komplexitäten zu verstehen, über das eigene Handeln zu reflektieren und mitsprechen zu können.

Das Escape Game #Stoppt den Klimawandel kann die gesamte Klasse in fünf Gruppen aufgeteilt innerhalb von 45 Minuten spielen. Dem Escape-Konzept folgend müssen die Schüler*innen themenbezogene Rätsel lösen, die sich jeweils mit den Auswirkungen des Klimas auf eine Geosphäre (Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Pedosphäre und Biosphäre) beschäftigen.

Hier geht’s zum Escape Game

So funktioniert das Spiel

Die optische Aufmachung des Spiels spricht die Schüler*innen sofort an. Es besteht aus insgesamt 30 Rätselkarten, die jeweils einen „Code“ auf der Rückseite haben. Diese Codes müssen benutzt werden, um weiterspielen zu können. Nur wer das Rätsel richtig löst, kann weiterspielen. Das verleiht dem Escape-Spiel eine gewisse Spannung und schärft die Herangehensweise der Schüler*innen. Alle Ergebnisse und Informationen, die sie während des Spiels erarbeiten, sind am Ende für die gemeinsame Lösung des Abschlussrätsels relevant. Das Konzept ist darauf ausgelegt, dass alle Lernenden einer Gruppe im gleichen Maß einbezogen werden.

Mithilfe des Escape Games können sich die Schüler*innen spielerisch mit der Komplexität und der Interdisziplinarität des Phänomens Klimawandel auseinandersetzen. Außerdem sollen sie verinnerlichen, dass die Klimakrise nur gemeinsam bewältigt werden kann. Das Spielen hat also einen Transfereffekt. Zudem enthält das Escape Game aufgrund seiner Alltagsnähe das Element der Situierung, was gemäß aktueller Forschung ein Kernelement von Wirksamkeit ist. Das Spielen in der Gruppe trainiert die Sozialkompetenz. Da nicht nur geografische, sondern auch physikalische und biologische Aspekte eine Rolle spielen, fördert dieses Spiel zudem das vernetzte und fächerübergreifende Denken.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Zwei lächelnde Schülerinnen sitzen vor einem Laptop und machen sich manuell Notizen
3. Juni, 2025
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet dem Unterricht, wie wir ihn bisher kannten, völlig neue Möglichkeiten, zum Beispiel durch interaktive Rollenspiele. Anders als bei Rollenspielen mit Mitschüler:innen entstehen im Gespräch mit der KI jedoch echte Dialogsituationen mit offenem Ausgang, da die Lernenden die Reaktionen der KI nicht vorhersehen können. Hier kommt eine Idee, wie ein solches Rollenspiel im Physikunterricht zum Thema Radioaktivität umgesetzt werden kann.
Drei Kinder stehen mit Tablets in den Händen vor einem virtuellen Eisbären
14. Mai, 2025
Die Anwendung „Reise in die Arktis“ von Heartucate bringt Schüler:innen ab der Sekundarstufe I die faszinierende Welt der Klimaforschung näher. Mit Augmented Reality tauchen sie in die raue, eisige Landschaft der Arktis ein, unterstützen Professor Aureus bei wissenschaftlichen Aufgaben und erstellen mit den von ihnen ermittelten Daten gemeinsam einen Klimabericht. Durch praxisnahe Aufgaben und interaktives Lernen fördert das Projekt das Bewusstsein für den Klimawandel und gibt Anregungen, wie jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten kann.
Schüler:innen bauen gemeinsam mit LEGO SPIKE Prime.
Gesponserte Inhalte
7. Mai, 2025
Stellen Sie sich vor, ein Nashorn rollt durch Ihr Klassenzimmer – nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus LEGO®-Steinen gebaut und programmiert von Ihren Schüler:innen. Sie blicken in konzentrierte, faszinierte Gesichter und sehen, wie sich Knoten lösen, die sich im rein theoretischen Unterricht oft nur enger ziehen. Was zunächst vielleicht lediglich spielerisch-niedlich wirkt, wird im MINT-Unterricht zum Aha-Erlebnis, denn wenn Technik begreifbar wird, beginnt echtes Verstehen. Und plötzlich macht Lernen für die Schüler:innen wieder Sinn.
Biene hängt an einer gelben Blüte
6. Mai, 2025
„Alles hängt mit allem zusammen“, erkannte bereits Alexander von Humboldt. In Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie lebenswichtig natürliche Partnerschaften sind, denn: keine Blütenpflanzen ohne Bestäuber, keine Hülsenfrüchte ohne Bakterien. Und damit weniger Stabilität für unsere Ökosysteme und Ernährung. Könnte Gentechnik die Lösung sein? Und falls ja, welches Ausmaß an gentechnischen Eingriffen können wir komplexen Lebensgemeinschaften im Ökosystem zumuten, ohne unsere Lebensgrundlagen zu gefährden?
Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.
Schülerinnen und Schüler machen ein chemisches Experiment unter der Aufsicht einer Lehrerin
25. März, 2025
Wer kennt das nicht: Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, Notenkonferenzen werden abgehalten, vielleicht steht eine Projektwoche an, Ausflugstage zum Abschluss werden geplant. Die Schülerschaft ist gedanklich schon in den Sommerferien, normaler Unterricht findet eigentlich kaum noch statt. Um in dieser Phase des auslaufenden Schuljahres doch noch etwas Schüleraktivierung in die Klassen zu bekommen und auch ein wenig die Lerninhalte des vergangenen Schuljahres zu wiederholen, hatte ich mir für das Ende des Schuljahres 2023/24 etwas ausgedacht: ein EduQuest zum Schuljahresabschluss.
Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.