Skip to content

Mit einem Escape Game die Ursachen und Folgen des Klimawandels verstehen

Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.

Ein Beitrag von Lukas Glaser

Weithin können drei Ursachenkomplexe unterschieden werden, die es Schüler*innen vereinfachen, einen Überblick über die vielschichtige Thematik „Klimawandel“ zu bekommen:

  • kosmische Ursachen
  • terrestrisch-natürliche Ursachen
  • anthropogene Ursachen Anthropogene, also menschengemachte

Ursachen sind für die Schüler*innen wahrscheinlich am leichtesten nachvollziehbar. Beispiele sind die globale demografische Entwicklung, die Emission von Treibhausgasen, die Verbrennung von fossilen Energien wie Erdöl oder Kohle, die weltweite Entwaldung, die Zunahme der Bodenversiegelung sowie die Intensivierung der Massentierhaltung.

Welche Auswirkungen haben die Klimaveränderungen?

Aufgrund des Klimawandels ergeben sich global aktuell große klimatologische Veränderungen. Die vehementesten Folgen sind Temperaturanstiege (besonders in den Polarregionen und hier vor allem auf Spitzbergen und in der gesamten Barentsregion), Hitze, Dürre (Desertifikation), Wetterextreme (Zunahme von Wirbelstürmen, Hochwasser), Verlust der Biodiversität und Hungersnöte. Vor allem die sogenannten Kipppunkte des Klimas finden in der Wissenschaft besondere Beachtung, da diese Systeme irreparabel sind und zu einer sofortigen Verschlimmerung auf der Erde führen. Zu den Kipppunkten gehören unter anderem folgende Entwicklungen:

  • das Abschmelzen der Polkappen und das Ansteigen des Meeresspiegels (viele Metropolen liegen am Meer)
  • das Auftauen der Permafrostböden
  • das Ausbleiben von Meeresströmungen wie dem Golfstrom
  • der Zusammenbruch des Jetstreams Line Nagell Ylvisåker, eine Einwohnerin
In #Stoppt den Klimawandel werden die Schüler*innen zu Forschenden, die den Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund gehen.
Spitzbergens, beschreibt die Folgen der ersten beiden Kipppunkte eindrucksvoll in ihrem Buch Meine Welt schmilzt. Wie das Klima mein Dorf verändert (Hoffmann und Campe Verlag, 2022). Demnach ist in den Polarregionen der Hauptgrund für die rasche Erwärmung das schmelzende Meereis. „Früher bildete das schneebedeckte Eis eine Isolationsschicht zwischen dem wärmeren Wasser und der kalten Polarluft. Das Eis schützte im Winterhalbjahr nicht nur die kalte Atmosphäre vor dem wärmeren Wasser, es reflektierte auch die Sonneneinstrahlung, wohingegen das unbedeckte Meer sie aufnimmt. […] Wo also vor ein paar Jahren Schnee die Sonnenenergie reflektierte, nimmt der Boden sie jetzt auf und erwärmt sich ebenfalls. All das trägt zur Gesamterwärmung bei.“

Klimawandel im Unterricht thematisieren

Die genannten Kipppunkte des Klimas stehen im Zentrum des Escape Games #Stoppt den Klimawandel. Hier werden Schüler*innen ab der 9. Klasse zu Forschenden, die das Thema „Klimawandel“ genauer und spielerisch unter die Lupe nehmen. In der Lernforschung nimmt die spielerische Wissensvermittlung eine immer wichtigere, ja fast schon zentrale Rolle ein. Schüler*innen aller Altersstufen sind in der Regel motiviert, spielerisch zu lernen. #Stoppt den Klimawandel fördert dabei mehrere Kompetenzen: fachliches Wissen, Sozialkompetenz, Logik, Abstraktionsfähigkeit und Kreativität. Es kann als eine kooperative Lernform mit spielerischem Element gesehen werden und ist somit eine wertvolle Methode für einen modernen Geografieunterricht.

Escape Game: #Stoppt den Klimawandel

Voraussetzungen für den Einsatz von Spielen im Geografieunterricht sind ein hoher Realitäts- und Themenbezug sowie ein sinnvoller Spielinhalt. Beides ist in #Stoppt den Klimawandel gegeben; hinzu kommt der hohe Aktualitätsbezug durch die Themenwahl. Da das Phänomen Klimawandel unsere Schüler*innen ein Leben lang begleiten wird, haben sie ein großes Verlangen, Komplexitäten zu verstehen, über das eigene Handeln zu reflektieren und mitsprechen zu können.

Das Escape Game #Stoppt den Klimawandel kann die gesamte Klasse in fünf Gruppen aufgeteilt innerhalb von 45 Minuten spielen. Dem Escape-Konzept folgend müssen die Schüler*innen themenbezogene Rätsel lösen, die sich jeweils mit den Auswirkungen des Klimas auf eine Geosphäre (Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Pedosphäre und Biosphäre) beschäftigen.

Hier geht’s zum Escape Game

So funktioniert das Spiel

Die optische Aufmachung des Spiels spricht die Schüler*innen sofort an. Es besteht aus insgesamt 30 Rätselkarten, die jeweils einen „Code“ auf der Rückseite haben. Diese Codes müssen benutzt werden, um weiterspielen zu können. Nur wer das Rätsel richtig löst, kann weiterspielen. Das verleiht dem Escape-Spiel eine gewisse Spannung und schärft die Herangehensweise der Schüler*innen. Alle Ergebnisse und Informationen, die sie während des Spiels erarbeiten, sind am Ende für die gemeinsame Lösung des Abschlussrätsels relevant. Das Konzept ist darauf ausgelegt, dass alle Lernenden einer Gruppe im gleichen Maß einbezogen werden.

Mithilfe des Escape Games können sich die Schüler*innen spielerisch mit der Komplexität und der Interdisziplinarität des Phänomens Klimawandel auseinandersetzen. Außerdem sollen sie verinnerlichen, dass die Klimakrise nur gemeinsam bewältigt werden kann. Das Spielen hat also einen Transfereffekt. Zudem enthält das Escape Game aufgrund seiner Alltagsnähe das Element der Situierung, was gemäß aktueller Forschung ein Kernelement von Wirksamkeit ist. Das Spielen in der Gruppe trainiert die Sozialkompetenz. Da nicht nur geografische, sondern auch physikalische und biologische Aspekte eine Rolle spielen, fördert dieses Spiel zudem das vernetzte und fächerübergreifende Denken.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.