Skip to content

Pandemien – die Rache der Natur?

Viren haben stets unsere Geschichte beeinflusst, doch der Mensch schafft selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Das Buch Die Rache des Pangolin zeigt nicht nur, wie das Coronavirus entstand, sondern auch, welche Rolle Tiere bei Pandemien spielen und wie der Schwund natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt neue Seuchen heraufbeschwört.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

Es beginnt immer im Verborgenen und bleibt unsichtbar. Aber so könnte es begonnen haben: Nachdem in China 2019 – ausgerechnet im „Jahr des Schweins“, das eigentlich im Zeichen von Wohlstand und Lebensfreude stehen sollte – die für die Tiere hoch ansteckende Afrikanische Schweinepest grassierte, kam es zu einer beispiellosen Versorgungskrise.

Übersprungshandlung – Von Wuhan in die Welt

150 Millionen Tiere, beinahe die Hälfte des Schweinebestandes der Volksrepublik, mussten gekeult werden, weitere Millionen starben an der Seuche. Daraufhin explodierte der Preis für Schweinefleisch, die Nachfrage nach Fleisch stieg – auch nach dem von Wild- und Farmtieren. Mit den Tieren, die vor allem aus dem subtropischen Süden durchs Land transportiert wurden, könnte ein Virus seinen Weg in die großen aufwachsenden Millionenstädte am Jangtse in Zentralchina gefunden haben.

So kam es auf dem Huanan-Tiermarkt in Wuhan, wo traditionell Wild- und Farmtiere angeboten wurden, sehr wahrscheinlich zum „spillover“ – dem Übersprung eines mutierten Erregers auf den Menschen. Was jüngste Studien inzwischen nahelegen: Dieser Markt wurde zum „superspreading“-Ereignis, von dem aus sich dann im Dezember 2019 eine neuartige Infektionskrankheit zur weltumspannenden Pandemie entwickelte.

Woher die Seuche kommt – Anatomie einer angekündigten Pandemie

Das bald dingfest gemachte Coronavirus Sars-CoV-2 ist ein winziger Erreger, mehr unscheinbares Erbmolekül samt Eiweißhülle als wirkliches Lebewesen. Und doch wurde es zum Auslöser der größten globalen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, beeinflusste das Leben weltweit in zuvor ungeahnter Weise, schickte nicht nur den ganzen Globus in Quarantäne, sondern bedrohte unsere Gesundheit und unsere globalisierte Wirtschaft. Als die Seuche durch Impfstoffe und Immunisierung nach mehr als zwei Jahren abebbte, dürften schätzungsweise statt der offiziell ermittelten rund sechs Millionen mehr als dreimal so viele Menschen an oder mit Covid-19 gestorben sein. Lange standen weltweit das Infektionsgeschehen und die wirtschaftlichen wie sozialen Folgen im Zentrum der Aufmerksamkeit; dagegen fanden Ursprung und eigentliche Ursache kaum Beachtung.

Dabei ist vor dem Ausbruch einer solchen Seuche wiederholt gewarnt worden. Und was auch übersehen wird: Covid-19 ist keineswegs eine „Naturkatastrophe in Zeitlupe“, wie Virologen uns glauben machen. Vielmehr liefert uns das Virus Anschauungsunterricht für Evolution in Echtzeit und die Ökologie im Anthropozän – zum einen dafür, wie Viren immer schon die Menschheit, ihre Geschichte und Geschicke beeinflusst haben, und zum anderen dafür, wie wir im geologischen Zeitalter des Menschen nun vermehrt selbst die Voraussetzungen für neue Seuchen schaffen.

Wenn Seuchen Geschichte machen

Da Infektionskrankheiten ein Teil unserer Umwelt sind, haben Plagen in der Vergangenheit stets auch Geopolitik gemacht. Viren und Bakterien gehören nicht nur seit Urzeiten zum Inventar der Evolution, sie sind auch die ältesten Bekannte des Menschen und Begleiter wie Wegbereiter der Menschheit, spätestens seit wir sesshaft und zu Ackerbauern und Viehhirten wurden. Vor allem dank jüngst möglicher molekulargenetischer Analysen erhalten wir neueste Einblicke in die Zusammenhänge und Beziehungen menschlicher Gesellschaften zur Sphäre der Viren und Bakterien, die überall auf der Erde die Entwicklung der Ereignisse mitgestaltet haben. Inzwischen beginnen Historiker*innen, die großen geschichtlichen Erzählungen – etwa über große Imperien oder die Kolonisierung Amerikas – in diesem Kontext der jeweiligen Umwelt besser zu verstehen. Von diesen Pathogenen ausgelöste Epidemien haben die Hochkulturen Mesopotamiens ebenso geprägt wie jene Mexikos; sie ließen mit dem Römischen Reich seinerzeit die am dichtesten bevölkerte und am engsten untereinander verbundene Gesellschaft der Alten Welt ebenso untergehen wie später das Reich der Azteken und anderer indigener Völker der Neuen Welt.

Pest und Pocken, Masern und Mumps, Tuberkulose und Typhus, nicht zu vergessen Influenza und Cholera sowie andere Pathogene haben lange nicht nur Schicksal gespielt; vielmehr haben die durch sie ausgelösten Epidemien in einem kaum zu überschätzenden Maße Geschichte geschrieben. Denn mehr noch als Kriege und Katastrophen sorgten massenhafte Krankheiten und nachfolgendes Chaos und Krisen für historische Meilensteine und für historische Weichenstellungen. Dabei brachten Seuchen nicht selten das Beste und das Schlechteste im Menschen hervor.

Zoonosen – die Ursache von Epidemien

In diesem Kontext spielte die Millionenmetropole Wuhan eine zwar zentrale, doch eher zufällige Verteilerrolle. Denn seinen eigentlichen Ursprung hat das neuartige Coronavirus in Hufeisennasen-Fledermäusen der Gattung Rhinolophus als tierischem Reservoir. Diese kommen mit mehr als einem halben Dutzend beschriebener Arten vor allem in der südchinesischen Provinz Yunnan, aber auch in den angrenzenden Provinzen Guangxi und Guangdong vor. Inzwischen wissen wir dank weiterer Nachweise, dass die nächsten Verwandten von Sars-CoV-2 in Rhinolophus-Fledermäusen weitverbreitet sind, von Myanmar und Thailand über Kambodscha bis Vietnam und Laos. Damit rückt die gesamte Region im Süden und Osten Asiens mit den zahlreichen natürlicherweise dort vorkommenden Wildtieren ebenso wie den vielen Farmtieren wie Schweine und Geflügel in den Fokus. Immerhin war beim ersten Sars-Ausbruch 2003 und 2004 eine Schleichkatze (Viverridae), der Larvenroller Paguma larvata (hierzulande oft irrtümlich als Zibetkatze bezeichnet), als Überträger dingfest gemacht worden. 

©binturongwl271 / Freepik. Pangoline konnten als Überträger von Corona-viren ausgeschlossen werden

Nachdem man dann bei vom Zoll in Guangdong und Guangxi beschlagnahmten Pangolinen ebenfalls ähnliche Coronaviren gefunden hat, gerieten diese Schuppentiere in Verdacht, den neuartigen Sars-Erreger als Zwischenwirt auf den Menschen übertragen zu haben. Die mit jeweils vier Arten in Asien wie in Afrika einst weitverbreiteten Pangoline gehören seit geraumer Zeit zu den am meisten illegal gehandelten Säugetieren und sind dadurch mittlerweile vom Aussterben bedroht. Da man allerdings in natürlichen Populationen etwa des Malaiischen Schuppentiers (Manis javanica) – von der Malaiischen Halbinsel und dem Norden Borneos sowie aus Thailand und Vietnam – keine weiteren eng verwandten Coronaviren nachweisen konnte, sind die Tiere als Überträger auszuschließen.

Wie der Mensch zur Verbreitung von Infektionskrankheiten beiträgt

So wenig die Pandemie die Schuld der Pangoline ist, so irreführend ist die Vorstellung, die Natur räche sich an uns. Vielmehr ist es der Mensch, der – wie ein entsprechender Blick auf die zoonotischen Ursachen für Pandemien zeigt – im Verlauf seiner jüngsten Geschichte im Wesentlichen selbst dazu beigetragen hat, dass sich neue Infektionskrankheiten über Kontinente hinweg ausbreiteten. Weltweit schlummern in Tieren – von Rhinolophus bis zu Ratten und Rindern – zahllose Erreger, darunter sowohl etwa Sars-Viren wie auch Pest-Bakterien, die immer wieder auf uns Menschen überspringen und Pandemien auslösen. Insgesamt sind mehr als 200 solcher Zoonosen bekannt, von Tollwut und (ursprünglich wohl auch einmal) Tuberkulose über die aus Afrika und Asien stammenden Pocken und die Pest sowie die in Zentralafrika entstandene Immunschwächekrankheit Aids und das hämorrhagische Fieber Ebola bis hin zu Hepatitis, Hanta und Hendra. Selbst so bekannte Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps und Röteln, so ließ sich erst unlängst nachweisen, stammen von Nutz- und Haustieren, von denen sie in historischer Zeit auf uns kamen und dabei anfangs verheerende Epidemien auslösten.

Immerhin gehen etwa zwei Drittel aller Infektionskrankheiten ursprünglich entweder auf domestizierte Tiere wie Schweine, Hühner oder Rinder zurück – mit denen viele Menschen bis heute gerade in ärmeren Ländern auf engstem Raum zusammenleben – oder auf seit jeher eng mit dem Menschen assoziierte Nagetiere, etwa Hausmäuse oder die den Pestfloh und seine Bakterien übertragenden Haus- und Wanderratten. Und ein weiterer Infektionsweg epidemischer Zoonosen führt von Wildtieren zum Menschen, bevor sich dann mutierte Erreger auch von Mensch zu Mensch verbreiten. Inzwischen sind wir immer weiter in die einst abgelegenen Lebensräume vieler Wildtiere vorgedrungen, mit denen wir über Wildtiermärkte oder Nutztiere in Berührung kommen – gerade in den bevölkerungsreichsten Regionen in Ostasien sowie in Zentral- und Westafrika. Befördert durch die Globalisierung gelangen neue Infektionskrankheiten aus einst abgelegenen tropischen Regionen um die Welt. So fand etwa das Aids-Virus über verzehrtes Schimpansenfleisch nachweislich bereits seit den 1920er-Jahren seinen Weg zum Menschen und aus Zentralafrika über die Karibik bis in die USA.

Wild gewordene Viren – warum wir es selbst in der Hand haben

Indem der Mensch heute immer mehr natürliche Ökosysteme in menschengemachte Lebensräume umwandelt und überall in engen Kontakt mit Wild- und Nutztieren kommt, erntet er unabsichtlich auch immer mehr der gefährlichen Infektionskrankheiten wie zuletzt Ebola oder Corona. Tödliche Viren kommen nicht plötzlich und unvermittelt aus der unberührten Wildnis abgelegener Urwälder zu uns; vielmehr lauert die Gefahr in den zu Nutzflächen des Menschen umgewandelten Habitaten – in neuen Agrarflächen und entlang der jüngsten Siedlungsränder. So macht es unsere moderne Welt immer wahrscheinlicher, dass Seuchen überspringen.

Im Anthropozän werden die Karten gleichsam neu gemischt und das Phänomen von Pandemien wird zur prägnanten Signatur unserer Moderne. Zum einen ist der Mensch mit seiner in den vergangenen Jahrzehnten sich immer enger vernetzenden Weltbevölkerung von mehr als acht Milliarden Menschen eine ideale evolutive Brutkammer für munter mutierende epidemische Viren; zum anderen lösen wir durch unsere Umweltveränderungen – von der breiten Entwaldungsfront gerade in tropischen Regionen bis zur Massentierhaltung unserer Nutztiere – Pandemien erst aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Paradoxerweise sind diese neuen Seuchen natürlichen Ursprungs, zugleich aber menschengemacht in dem Sinne, dass wir durch unsere Ressourcennutzung überhaupt erst die Voraussetzungen dafür schaffen. Damit aber – und das ist die gute Nachricht – sind Pandemien keineswegs unabwendbar.

Buchtipp

Glaubrecht_Pangolin-cover-zeitung

Das Buch Die Rache des Pangolin. Von wild gewordenen Pandemien und dem Schutz der Artenvielfalt erschien im November 2022 bei Ullstein. In einer spannenden Spurensuche zeigt der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht, woher das Coronavirus kommt, welche Rolle Tiere bei Pandemien spielen und wie die immer rasantere Vernichtung natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt neue Seuchen heraufbeschwört.

 

Wir müssen unseren Krieg gegen die Natur beenden

Corona ist ein Weckruf – ein unmissverständliches Signal dafür, dass unser Umgang mit der Natur und den Tieren letztlich auch uns Menschen gefährdet und dass es billiger ist, in die Prävention von Pandemien zu investieren, als die weltweit gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen weiterer Ausbrüche zu riskieren. Wir müssen deshalb ein Interesse daran haben und wirkungsvolle Maßnahmen entwickeln, um das weitere Schrumpfen von Lebensraum für Wildtiere zu verhindern; vor allem müssen wir die gefährlichen Wildtiermärkte dauerhaft schließen und verbieten sowie Verzehr und Handel von Wildtieren weltweit rigoros unterbinden, um zu verhindern, dass weitere Viren vom Tier auf den Menschen überspringen. Wir können nur hoffen, diese Krankheiten zu kontrollieren, wenn wir sie erkennen, bevor sie sich auf den Weg machen. Wir müssen die Mechanismen der Ausbreitung und Übertragung von Zoonosen besser verstehen lernen, vor allem aber die Überwachung jener Risikogruppen verbessern, die am engsten mit Wild- und Nutztieren in Kontakt kommen.

Unser Fokus darf also nicht länger allein auf der nachträglichen Entwicklung neuer Impfstoffe liegen; vielmehr müssen wir uns dringend dem Schutz von Natur und Artenvielfalt widmen. Es ist Zeit, für künftige Pandemien zu lernen und unseren Krieg gegen die Natur zu beenden.

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

ist Evolutionsbiologe, Biosystematiker und Wissenschaftshistoriker. Er war Forschungsdirektor am Berliner Museum für Naturkunde und Gründungsdirektor des Centrums für Naturkunde. Als Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg ist er am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) für den Wiederaufbau eines Naturkundemuseums als „Evolutioneum“ verantwortlich.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.