Skip to content

Matheschmerz-Prophylaxe: Holen Sie einen Roboter an Ihre Schule!

Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digitalkunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.

Ein Beitrag von Dr. Frauke Hoss und Thorsten Leimbach

Sport würde wahrscheinlich auch sehr viel weniger Leuten Spaß machen, wenn das Fach fein säuberlich in Kraft-, Ausdauer- und Dehnunterricht eingeteilt wäre. Für konkrete Sportarten wie Fußball, Judo, Volleyball und Schwimmen kann man sich viel eher begeistern. Mit welchem Fach könnten Mathe- und Physiklehrkräfte also den Sportlehrer*innen den Rang ablaufen? Welcher Sport verbindet Mathe, Physik und Informatik? Und würde dieser Sport Spaß machen? Robotik könnte die Antwort sein.

In Deutschland ist die Nachwuchsförderung im Sport der in MINT-Berufen um Lichtjahre voraus, obwohl seit Jahren ein erheblicher Fachkräftemangel herrscht. Hierbei ist insbesondere die Förderung der bislang ungenutzten Potenziale des weiblichen Nachwuchses wesentlich. Jede Schülerin, die sich für Robotik begeistert und sich von Vorurteilen wie „Mädchen haben keine Ahnung von Technik“ oder „Informatik ist nichts für Mädchen“ nicht hindern lässt, trägt dazu bei, diese Vorurteile abzubauen, und ebnet den Weg für andere.

Direkt anwendbares Lehrmaterial ist schon vorhanden (siehe Kasten „Lehrmaterialien“), die Roboter auch. Roboterhersteller wie Yaskawa gehen den Fachkräftemangel proaktiv an und geben Schulen die Chance, Industrieroboter zu Bildungspreisen zu beziehen. Die Fraunhofer-Initiative „Roberta® – Lernen mit Robotern“, die sich insbesondere auch an Mädchen richtet, kann sogar schon auf zwei Jahr-zehnte Erfahrung zurückblicken.

Mit der Roberta®-Initiative lernen Schüler*innen das Programmieren und Konstruieren von Robotern und Mikrocontrollern

Roberta®-Initiative

Seit 2002 schult das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) im Rahmen seiner Roberta®-Initiative Lehrkräfte, sodass sie mit ihren Schüler*innen von der Grundschule bis  zur Sekundarstufe II Roboter oder Mikrocontroller programmieren und konstruieren können. Die Initiative bietet Roboter-Baukastensysteme, Experimente und zielgruppenspezifische Lehrmaterialien an. Lehrkräfte können sich in ein- oder mehrtägigen Schulungen zertifizieren lassen sowie Weiterbildungs- und Betreuungsangebote nutzen. Neben kostenfreien Lehr- und Lernmaterialien und kostenpflichtigen Schulungen für Lehrkräfte bietet Fraunhofer IAIS mit Unterstützung durch Google.org seit 2014 auch Open Roberta® an –eine kostenfreie Online-Programmierumgebung, in der Nutzer*innen mit der grafischen Programmiersprache NEPO® programmieren lernen können. Da Roberta® ohne Roboter-Hardware und avancierte Digitalausstattung auskommt, ist es für Bildungseinrichtungen unabhängig von ihrer jeweiligen technischen Ausstattung nutzbar.

Direkt anwendbares Lehrmaterial im Bereich Robotik ist bereits vorhanden

Über das Roberta®-Netzwerk können sich zertifizierte Roberta®-Lehrkräfte mit Kooperationspartnern vernetzen, etwa mit Hochschulen, Bildungs-, Kultur- und Forschungseinrichtungen sowie Vereinen und Institutionen, die sich für die Förderung und Verbreitung von MINT-Bildung einsetzen. Außerdem sind bundesweit Roberta-RegioZentren eingerichtet worden, die sich mit der Aus- und Weiterbildung junger Menschen befassen. Lehrkräfte können sich dort unter anderem auch Roboter-Baukästen ausleihen.

HDG-Yaskawa-Initiative

Eine Initiative, die mit „Roberta®“ kooperiert, ist in Zusammenarbeit mit Yaskawa, dem zweitgrößten Hersteller von Industrierobotern weltweit, und der Hans-Dietrich-Genscher-Schule (HDG), einer profilierten Gemeinschaftshauptschule in Wachtberg, Nordrhein-Westfalen, entstanden. Mit dem auf Dauer angelegten Konzept „hdg robotic 4.0“ werden Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 8/9 oder 9/10 in Robotik aus-gebildet. Der freiwillige, zweijährige Kurs bietet den Teilnehmer*innen die Chance, ein Zertifikat zu erwerben, das sie als Computer- und Robotikfachleute ausweist und einen handfesten Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt bedeutet.

Die Initiative besteht aus einem strukturierten Ausbildungskonzept und
allen notwendigen Lehr- und Lernmaterialien von Spielzeugrobotern wie Lego Mindstorms bis hin zu Industrierobotern. Im ersten Jahr lernen die Schüler*innen die verschiedenen Elemente kennen, um sie dann im zweiten Jahr zu ganzen „Produktionsstraßen“ wie in der Industrie zu verbinden. Hierzu treffen sich die Schüler*innen jedes Quartal an einem Samstag für sieben Zeitstunden. Zusätzlich gibt es Schulungsangebote für zukünftige Robotik-Lehrkräfte.

Kräfte messen

Jeder Sport braucht Wettkämpfe, die Spannung und Idole, aber auch Ziele geben. Robotik ist da keine Ausnahme. Der Verein TECHNIK BEGEISTERT e. V. organisiert etwa die World Robot Olympiad in Deutschland mit über 30 regionalen Wettbewerben. Er bietet auch Unterstützung bei der Gründung von Roboter-AGs an Schulen. Ein anderes Beispiel sind die Wettbewerbe FIRST® LEGO® League für Schüler*innen von 4 bis 18 Jahren, die die Popularität und das intuitive Prinzip der weltbekannten Bausteine nutzen.

Sowohl national als auch international gibt es noch viele weitere Wettbewerbe, etwa RoboCupJunior, BEST Robotics, Robo-RAVE oder VEX Robotics Competition. Auf regionaler Ebene gehört sicherlich der zdi-Roboterwettbewerb in Nordrhein-Westfalen zu den größten und bekanntesten Wettbewerben.

Roboterwettbewerbe motivieren Schüler*innen über einen längeren Zeitraum, neben technisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen auch weitere Fähigkeiten zu entwickeln, etwa Aufgabenverteilung und -planung, Präsentation der Ergebnisse, Teamfähigkeit, Stressresistenz, Kritik- und Konfliktfähigkeit und Kreativität. Vorkenntnisse braucht weder die Lehrkraft noch die Schuldirektion. Mut zur Lücke!

Lernmaterialien

Roboter faszinieren gerade Jugendliche und machen mathematische Formeln und physikalische Prinzipien „anfassbar“.

Mit dem Roberta®-Tutorial „Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang mit Roberta®“ lässt sich ein Experiment dazu in den Unterricht einbinden. 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?
Klima_titel
18. November, 2022
Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.
Straßenverkehr
26. Oktober, 2022
Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?
MZ-02-22_Berufliches-Miteinander
28. Juni, 2022
Es ist unumstritten: Beruflicher Erfolg hängt von einer guten Ausbildung ab. In den letzten Jahrzehnten hat allerdings auch der Wert von sozialen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft erheblich zugenommen. Fähigkeiten wie diese lassen das berufliche Miteinander besser gelingen. Und dafür sind typische menschliche Verhaltensmuster verantwortlich.
MZ-02-22_Beitragsbild_Milchstraße
8. Juni, 2022
Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.