Skip to content

Mit Wärmebildkameras Lebensvorgängen auf der Spur

Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.

Ein Beitrag von Dr. Mathias Trauschke

Wärme wird in der Thermodynamik als ein Prozess der Energieübertragung verstanden. Der Wärmebegriff ist jedoch abstrakt, Lernende verfügen oft über unpassende Vorstellungen. So kann Wärme zum Beispiel als Zustand von Systemen verstanden und fachlich somit fehlleitend mit der Temperatur gleichgesetzt werden (etwa: „Die Luft im Habitat ist mit 27 Grad Celsius recht warm.“). Überdies werden Wärme und Kälte oft als gegensätzliche Erscheinungen gleichen ontologischen Ursprungs begriffen (etwa: „Im Sommer schützt der Wald die Tiere vor Wärme, im Winter verhindert er das Eindringen von Kälte.“). Auch in akademischen Lehrbüchern oder Unterrichtsmaterialien werden die Begriffe „Wärme“ und „Temperatur“ im biologischen Kontext oftmals undifferenziert genutzt. Mithilfe der Wärmebildkamera können Lernangebote bereitgestellt werden, die neben dem Verständnis über biologische Sachverhalte auch die Konstruktionen eines angemesseneren Wärmebegriffs ermöglichen.

Prozesshaftigkeit von Wärme erfahren

Lernende können Wärme als einen gerichteten Prozess kennenlernen. Dabei hilft die Videofunktion der Kamera: Legt man eine heiße Kartoffel auf einen Tisch, kann man innerhalb kurzer Zeit einen Wärmefluss erkennen. Die Energieübertragung von der Kartoffel auf die Tischoberfläche lässt sich durch die entsprechenden Farbänderungen der beteiligten Objekte zeigen. Dies ist für Schüler*innen nicht überraschend, weil dieser Vorgang lebensweltlich bekannt ist. Legt man jedoch eine bei Raumtemperatur gelagerte Kartoffel auf ein im Eisschrank gelagertes Küchenbrett, ergibt sich ein für viele Lernende zunächst irritierender Befund: Ihren Erwartungen nach sollte die Kälte nun in die Kartoffel eindringen. Gleichwohl findet erneut ein Wärmefluss von der höher temperierten Kartoffel auf den Gegenstand geringerer Temperatur statt. Dieser kognitive Konflikt kann Schüler*innen dazu verhelfen, sich vom Konzept der Kälteübertragung zu lösen.

Von Kleidungsstücken auf das Federkleid von Vögeln schließen

Wärme
Zwergplanet Pluto (vorn) und sein Mond Charon, aufgenommen mit der Raumsonde New Horizons

Lernende können sich mithilfe dieser medialen Option gerichtete Wärmeflüsse entlang von Temperaturgradienten leichter vorstellen. Dieses fachlich angemessenere Verständnis ist die Voraussetzung dafür, um etwa die für Vögel wichtige Funktion des Federkleids im Winter zu erschließen. Typischerweise stellen sich Schüler*innen vor, dass die Federn einen „wärmenden Einfluss auf das Tier“ haben oder als Barriere gegen die auf einen Vogel „einströmende Kälte“ wirken.

Typischerweise stellen sich Schüler*innen vor, dass die Federn einen „wärmenden Einfluss auf das Tier“ haben oder als Barriere gegen die auf einen Vogel „einströmende Kälte“ wirken. Oftmals werden dabei Analogien zu Bekleidungsstücken gezogen, denen ähnliche Eigenschaften zugedacht werden. Mit der Wärmebildkamera können die Schüler*innen ihre Vermutungen leicht testen und widerlegen. Für viele Lernende ist es überraschend, dass die angezogene Jacke mit dem Gefühl von Wärme einhergeht, das Wärmebild jedoch eine der geringen Außentemperatur entsprechende Jacke zeigt (siehe Abbildung oben).

Federn wärmen nicht – sie blockieren den Wärmeabfluss

Schüler*innenmodell mit Joghurtbechern zur wärmedämmenden Funktion von Federn

Anschließend können die Lernenden den direkten Bezug zur Funktion des Federkleids bei winterlichen Temperaturen herstellen. Sie formulieren zumeist die Hypothese, dass Federn den Wärmefluss an die Umgebung hemmen. Das kann mithilfe der Wärmebildkameras und selbst beschaffter Materialien geprüft werden. Eine Kleingruppe hat beispielsweise Messzylinder als Entsprechungen für Vögel verwendet und die Körpertemperatur durch erwärmtes Wasser modelliert.

Die Umgebung wurde durch leere Joghurtbecher simuliert. Um die Funktion des Federkleids zu zeigen, haben die Schüler*innen bereitgestellte Federn in einen der Becher gegeben. Die angefertigten Bilder veranschaulichen, dass in Anwesenheit der Federn kaum Wärmeabstrahlung erfasst werden kann.

Weiterführende Modellexperimente

Mitunter kommt die Frage auf, wie derart dünne Federn so effektiv Wärme abhalten können. Diese Eigenschaft beruht darauf, dass zwischen den Federn wärme dämmende Luftpolster entstehen. Es ist unterrichtlich möglich, passende Phänomene als weiterführende Denkanlässe zu präsentieren. Dazu gehören vergleichende Bilder von Vögeln mit normalem und aufgeplustertem Federkleid. Wird die Frage aufgeworfen, ob Luftkammern Wärmeflüsse hemmen können und wie man dies untersuchen könnte, bieten sich ein- und doppelwandige Pappbecher als Modellobjekte für ein weiteres Modellexperiment an. Nach Zugabe von moderat temperiertem Wasser illustrieren thermografische Videoclips eindrucksvoll, dass der Doppelwandbecher im Vergleich zum einfachen Becher kaum Wärme abstrahlt.

Wärmebildkameras fürs Smartphone

Die im Beitrag vorgestellten Erfahrungen basieren auf der unterrichtlichen Nutzung der FLIR ONE Pro Aufsteckkamera für Smartphones und Tablets. Weiße Bereiche der Fotos zeigen eine intensive Wärmestrahlung an. Über die Farbstufen Gelb, Orange, Rot, Violett und Blau wird eine Abnahme der Wärmestrahlung vom fotografierten Objekt angezeigt. In Kombination mit der kostenfreien App FLIR ONE lassen sich Wärmebilder oder auch Videos leicht aufnehmen und bearbeiten.

Fazit

Die wärmedämmende Funktion der Luftpolster eines Federkleids konnte von Schüler*innen der sechsten Klasse durch Wärmebildkameras modellhaft untersucht werden. Die Aufsteckkamera FLIR ONE war dabei nützlich, um mit Smartphones einfache Wärmebilder oder -filme im Unterricht anzufertigen. Gerade durch filmische Aufnahmen konnten Schüler*innen Wärmeflüsse entlang von Temperaturgradienten erfassen. Schüler*innenaussagen deuten an, dass durch die Experimente der fehlleitenden Vorstellung von Wärme als physikalischem Zustand (Verwechslung mit Temperatur) ebenso entgegengewirkt werden konnte wie der Fehlvorstellung von Kälte als substanzielle Entität (oder Erscheinung), die in Gegenstände oder Lebewesen eindringt.

Dr. Mathias Trauschke

Fachberater für Biologie am Regionalen Landesamt für Schule und Bildung sowie Lehrer am Ratsgymnasium Peine

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!