Skip to content

Jelly Falls – gelatinöses Zooplankton als Kohlenstoffsenke

Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.

Ein Beitrag von Nora S. Klasen

Ein im biogeochemischen Kreislaufmodell unterschätzter Faktor sind die sogenannten Jelly Falls – ein weltweites Phänomen, bei dem gelatinöses Zooplankton, der Einfachheit halber hier Quallen genannt, zum Meeresgrund absinkt und damit diesen mit Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor anreichert. Lange wurde angenommen, dass Quallen eine trophische Sackgasse sind. Mittlerweile gibt es aber genügend Beweise dafür, welche unmittelbare Nahrungsquelle sie für die Tiefsee darstellen.

Bis jetzt wurden dabei aber nur zwei dazu beitragende Taxa beobachtet: Scyphozoen (Schirmquallen, etwa die Ohrenqualle) und Thaliacean (Salben). Die gängigen Hydrozoen (wie die portugiesische Galeere) und Ctenophoren (Meereswalnüsse), die auch zu dem gelatinösen Zooplankton gehören, wurden bei solchen Events noch nicht beschrieben.

Was passiert bei den Jelly Falls genau?

Bei den jährlichen Quallenblüten sinken Scyphozoen und Thaliacean entweder lebendig oder tot als partikuläre organische Stoffmaterie (POM) herab. Beim Herabsinken wird das POM durch pelagische Organismen fragmentiert. Sobald es am Tiefseeboden angelangt ist, wird es von den mobilen Aasfressern als Erstes erreicht. Darauf folgt eine lange Kaskade von unter-schiedlichen Organismen, die sich von dem POM ernähren. Als Letztes folgt die sessile Mega- und Makrofauna, die sich durch die remineralisierenden Mikroorganismen auf dem angereicherten Meeresgrund ansiedeln kann. Dabei wird das POM zu gelöster organischer Materie (DOM) umgewandelt. Vom Herabsinken bis zur kompletten Auflösung der Quallen dauert es im Durchschnitt 10 bis 30 Tage. Durch den Kohlenstofftransfer von der Meeresoberfläche bis hin zu den Tiefen und der anschließenden Fixierung spricht man auch hier von einer Kohlenstoffsenke. Durch diesen Prozess wird die Tiefseewüste habitabel.

Bei den jährlichen Quallenblüten sinken Schirmquallen bis auf den Meeresgrund herab und bilden so eine Kohlenstoffsenke - © PublicDomainPictures - Pixabay

Gibt es auch negative Auswirkungen? 

Leider gibt es die auch. Sobald erhöhte Wassertemperaturen und ausreichend Nährstoffe für die Quallen vorhanden sind, kommt es vor allem im Spätfrühling zu vermehrten Quallenblüten. Dabei akkumulieren sie am Meeresgrund zu Haufen, die sich auf großen Flächen ausbreiten können. Im Oman wurden im Jahr 2002 ganze 17 Prozent des Meeresbodens mit einer 7 Zentimeter dicken Schicht bedeckt. Die Folgen waren drastisch. Durch den fehlenden Sauerstofffluss kam es unter der Schicht unweigerlich zu einem hypoxischen Lebensraum, in dem jegliche sauerstoffabhängigen Organismen abstarben.

Was bedeutet das für die Zukunft? 

Dabei spielen der Klimawandel und die Eutrophierung große Rollen, da durch die steigenden Wassertemperaturen und die zunehmende Nährstoffverfügbarkeit der ideale Lebensraum für Quallen geschaffen wird. Momentan kann man noch nicht vorhersagen, wo, wann und in welcher Dichte die Jelly Falls auftreten werden. Nur bei einer Sache ist man sich sicher – sie werden auftreten und das immer öfter.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.