Skip to content

Bleiben oder gehen? Wie uns der Klimawandel in Bewegung setzt

Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.

Ein Beitrag von Dr. Kathleen Hermans und Hanna Friedrich

Als eine Folge der klimatischen Entwicklung wandern betroffene Menschen bereits heute in andere Regionen ab. Dabei sind es vor allem der Meeresspiegelanstieg sowie Wetter- und Klimaextreme, beispielsweise lang anhaltende Dürren, die Menschen unmittelbar von ihrem Wohnort vertreiben. Vertreibung durch Extremwetterereignisse ist mittlerweile ein weltweites Phänomen, auch wenn es in erster Linie Bevölkerungen kleiner Inselstaaten im Pazifik und Menschen in Afrika und Asien betrifft. Laut dem Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) werden jährlich mindestens 20 Millionen Menschen aufgrund von Extremwetterereignissen innerhalb ihrer Landesgrenzen vertrieben, das entspricht der Einwohnerzahl Rumäniens. Der größte Teil der Betroffenen legt meist nur kurze Distanzen zurück, im Zusammenhang mit Klimaextremen ist internationale Migration deutlich seltener. Einige Menschen kehren auch, wenn möglich, zu einem späteren Zeitpunkt an ihren Wohnort zurück

Umweltbedingte Migration ist vielfältig

Abwanderung als Folge des Klimawandels hat sehr unterschiedliche Facetten und spielt nicht nur bei Extremwetter eine Rolle. Auch schleichende, über Jahre stattfindende Umweltveränderungen können Migration beeinflussen. In den vergangenen Jahren wurde verstärkt dazu geforscht, wie sich das Migrationsverhalten von Menschen verändert, wenn das Klima sich erhitzt oder die Böden unfruchtbar werden. Dabei haben Forscher*innen festgestellt, dass Umweltveränderungen Migration einerseits begünstigen, andererseits aber auch verhindern können.

Im ländlichen Raum, wo Menschen von der Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen abhängen, ist die Lebensgrundlage besonders gefährdet

Warum ist das so?

In vielen ländlichen Gemeinschaften im globalen Süden hängt das Leben unmittelbar von natürlichen Ressourcen ab. Für ihre Nahrungsmittelproduktion sind Landwirt*innen beispielsweise auf die natürliche Fruchtbarkeit der Böden sowie den Niederschlag angewiesen, da ihnen oftmals Bewässerungssysteme und geeignete Düngemittel fehlen. Wenn sich die Verfügbarkeit von Ressourcen verschlechtert, etwa weil Niederschläge ausbleiben, sind die bäuerlichen Existenzgrundlagen oftmals direkt bedroht. Wenn außer der Landwirtschaft keine anderen Einkommensquellen verfügbar sind, wächst die Notwendigkeit, das Haushaltseinkommen temporär oder langfristig durch Abwanderung sicherzustellen. Dafür kann ein Haushaltsmitglied in der nächsten Stadt arbeiten gehen, oder die ganze Familie zieht dorthin, wo es ausreichend Arbeit gibt. Allerdings können es sich nicht alle Menschen leisten, ihren Wohnort zu verlassen. Migration ist oftmals teuer und funktioniert besser, wenn Menschen in soziale Netzwerke eingebunden sind und sich mit anderen Migrant*innen über ihre Migrationserfahrung austauschen können. Wenn Betroffene weder über Kontakte noch über finanzielle Mittel verfügen, kann der Klimawandel dazu führen, dass sie zwar abwandern möchten, aber nicht können. Dies betrifft in der Regel die Menschen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind – sie sind zu arm, um abwandern zu können. Ein weiterer Grund, warum Menschen sich gegen die Abwanderung entscheiden, ist die Verbundenheit mit ihrer Heimat. Viele Menschen verspüren gar nicht den Wunsch, ihre Heimat zu verlassen, obwohl sich die ökologischen Rahmenbedingungen verschlechtern. Vielmehr wollen sie Lösungen vor Ort suchen.

Viele Faktoren bestimmen die Migrationsentscheidung

Prinzipiell hat uns die Forschung gezeigt, dass Migration nicht nur vom voranschreitenden Klimawandel beeinflusst wird, sondern von mehreren Kontextfaktoren abhängt, die miteinander interagieren. Finanzielle Mittel, soziale Netzwerke, persönliche Wünsche, politische Institutionen sowie Veränderungen von Klima oder Umwelt beeinflussen Menschen in ihrer Entscheidung, zu bleiben oder zu gehen. Das heißt, obwohl immer mehr Menschen die negativen Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen, ist es abhängig von ihren Umständen und Möglichkeiten, ob sie abwandern können oder wollen.

Ob Menschen abwandern, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Nahrungssicherheit, politische Institutionen, finanzielle Mittel, persönliche Wünsche, Ortsverbundenheit etc.

Manche Regionen werden faktisch unbewohnbar

Mit Blick auf die Komplexität und Vielfalt von Migrationsdynamiken sind Zahlen und Prognosen, die klimawandelbedingte Abwanderungsströme messen oder vorhersagen wollen, ausgesprochen schwierig zu erstellen. Eine Vielzahl der bisherigen Versuche, sogenannte Klimaflüchtlinge zu beziffern, haben keine belastbaren Ergebnisse gebracht. Verwendete Zahlen müssen daher immer kritisch auf ihre wissenschaftliche Methodik hinterfragt werden. Vor allem in den Medien ist das Narrativ verbreitet, der Klimawandel treibe mehrere Millionen Menschen nach Europa. Diese Schlagzeilen sorgen immer wieder für Aufmerksamkeit, blenden aber die Komplexität von Migrationsdynamiken aus und informieren nicht ausreichend über die Lebensumstände der Betroffenen. Vielmehr schüren sie häufig Angst vor zurzeit nicht nachweisbaren riesigen Fluchtbewegungen vom globalen Süden in den Norden. Fest steht jedoch, dass es vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels zu einer Zunahme klimabedingter Migration kommt. Weltweit sind stets mehr Menschen vom Klimawandel betroffen, und Tatsache ist, dass manche Regionen im globalen Süden in Zukunft unbewohnbar werden. Allerdings gibt es noch wesentliche Wissenslücken dahin gehend, wie genau diese Abwanderungen aussehen und wie umfangreich sie in Zukunft sein werden.

Was die Politik tun kann

Nicht zuletzt wegen der gängigen Interpretation von Migration als Bedrohung wird in Europa oft gefragt, wie klimabedingte Migration vermieden werden kann. Allerdings ist das nicht unbedingt immer die richtige Frage. Vermeidung von Abwanderung allein macht keinen Sinn, da manche Regionen wie gesagt zukünftig unbewohnbar werden. Migration gehört außerdem schon immer zum Verhalten von Menschen und kann nicht per se als gut oder schlecht bewertet werden. Mobil zu sein oder zu werden, kann sowohl positive als auch negative Effekte für das menschliche Wohlergehen haben. Abwanderung kann eine Anpassungsstrategie sein, um mit schwierigen Lebensumständen zurechtzukommen. Viel wichtiger ist deshalb die Frage, wie Menschen anhand von Migration ihr Wohlergehen steigern können. Politische Lösungsansätze sollten daher darauf abzielen, positive Effekte von Migration zu unterstützen und negative zu minimieren sowie die betroffenen Regionen und Menschen zu unterstützen, beispielsweise anhand von Umsiedlungsmaßnahmen, Unterstützung diverser Formen von Migration sowie Erleichterung sicherer Migrationsbewegungen.

Einkommensquellen außerhalb der Landwirtschaft können eine Anpassungsalternative zu Abwanderung darstellen

Dr. Kathleen Hermans

Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

Hanna Friedrich

Projektassistentin der Nachwuchsforschungsgruppe MigSoKo zum Thema Umweltmigration am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.