Skip to content

Energien der Zukunft als Unterrichtsthema

Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.

Ein Beitrag von Colin Peperkorn, Antonia Herweg, Prof. Dr. Claas Wegner

Energie hatte schon immer eine wesentliche Bedeutung für den Menschen, und die Entwicklung der Energienutzung begann bereits mit der Entdeckung des Feuers. Vor knapp 5.000 Jahren wurden erstmals Wasser- und Windenergie in Mühlen genutzt. Es folgte die Nutzung fossiler Energieträger. Doch der Bedarf an Energie steigt bis heute stetig weiter. Nicht zuletzt, weil seit 1950 ganze 98 Prozent der mechanischen Arbeit in Industrie und Wirtschaft maschinell und damit unter Einsatz von Energie verrichtet werden.

Warum brauchen wir regenerative Energie?

Die aktuelle Energiegewinnung der Menschheit basiert hauptsächlich auf Kohle-, Gas-, Heiz- und Atomkraftwerken. Zahlreiche Argumente sprechen jedoch gegen die Nutzung fossiler Energieträger, etwa:

  • Endlichkeit der Stoffe
  • Zunahme der Weltbevölkerung
  • stetige Steigerung des Energiebedarfs
  • Klimaschutz

Auch die Kernenergie bietet keine zukunftsfähige Lösung, da sie aufgrund der Umweltschäden durch radioaktive Müllhalden, des austretenden Radon-Gases und der ungeklärten Endlagerung der Abfälle keine Alternative darstellt. Nach der Atomkatastrophe in Fukushima entschied der Deutsche Bundestag eine endgültige Schließung aller Atomkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr 2022. Aus diesem Grund rücken vermehrt die regenerativen Energien in den Vordergrund.

Konkrete Ideen für den Unterricht

Doch wie kann die Energie, die bis dato durch Atomkraftwerke erzeugt wurde, nachhaltig und zukunftssicher erzeugt werden? Hier kommen die Stichworte Biomasse, Solarenergie, Windkraft und Wasserkraft ins Spiel. Die im Folgenden beschriebenen Stationen zusammen mit dem Lernspiel „Der Umwelt zuliebe – Wir bauen ein Eco-Resort“ (s. Download) sollen Kinder und Jugendliche für Umweltschutz und eine nachhaltige Lebensweise sensibilisieren. Im Folgenden werden zu den einzelnen regenerativen Energien beispielhaft Stationen und Experimente für die Erarbeitungsphasen des Lernspiels überblicksartig dargestellt. Natürlich können diese auch losgelöst vom begleitenden Lernspiel für den naturwissenschaftlichen Unterricht und die Umweltbildung von Schüler*innen genutzt werden.

Regenerative Energien wie Solarenergie rücken immer mehr in den Vordergrund © panya8510 – freepik

Download

Lernspiel
Die Materialien für das Lernspiel können Sie sich hier herunterladen:

Station Biomasse: Wie wird Biogas hergestellt?

An dieser Station lernen die Schüler*innen anhand eines einfachen Experiments, wie Biogase entstehen und wie daraus Energie gewonnen werden kann. Genau wie in einer echten Biogasanlage werden hierbei organische Abfälle, die von bestimmten Organismen verzehrt werden, genutzt, um Gas zu erzeugen. Dafür bauen die Schüler*innen eigene kleine Kraftwerke, indem sie die Bioabfälle zusammen mit Zusätzen in leere Plastikflaschen füllen und diese mit Ballons luftdicht verschließen. So lässt sich die Gasbildung nach einigen Tagen anhand des Ballons beobachten, der sich langsam aufpustet.

Modell einer Biogasanlage © Peperkorn, Herweg, Wegner

Station Solarenergie: das Fotovoltaikmodell

Lehrbausatzes lassen sich verschiedene Solarmodelle nachbauen. Anschließend kann mit ihnen experimentiert werden. Im vorliegenden Experiment wird ein kleiner Ventilator als sinnbildlicher Energieverbraucher angeschlossen, um die Energieleistung des Modells zu verdeutlichen. Durch den Test der Anlage bei verschiedenen Lichtverhältnissen sollen die Vor- und Nachteile der Energienutzungsform erarbeitet werden.

Station Windkraft: Wie kann Windkraft als Energie nutzbar gemacht werden?

Hier sollen die Schüler*innen verschiedene Arten von Windkraftwerken anhand von kleinen Modellen nachbauen und so deren Funktionsweise nachvollziehen und beobachten können. Dabei werden verschiedenste Nutzungsarten des Winds, vom altbekannten Windrad bis hin zum Darrieus- und Savonius-Rotor, nachempfunden und nachgebaut.

Modell eines Savonius-Rotors © Peperkorn, Herweg, Wegner

Modell eines Gezeitenkraftwerks © Peperkorn, Herweg, Wegner

Station Wasserkraft: Wie funktioniert ein Gezeitenkraftwerk?

An dieser Station wird das sogenannte Gezeitenkraftwerk thematisiert, an dessen Beispiel die Schüler*innen die Wirkungsweise der Gezeiten der Weltmeere kennenlernen und erfahren, wie man diese zur Energiegewinnung nutzen kann. Dafür simulieren sie in einem Modell die Strömungen, die durch den Wechsel von Ebbe und Flut entstehen, und können nachvollziehen, wie ein Gezeitenkraftwerk die wirkenden Kräfte in nutzbare Energie umwandelt.

Download

Die Anleitungen zu den einzelnen Stationen finden Sie hier:

Fazit

Die vorgestellte Unterrichtsreihe bietet die Möglichkeit, Schüler*innen auf motivierende Weise an die Thematik der regenerativen Energien heranzuführen. Durch den forschend-entdeckenden Charakter der kleinen Experimente können die technischen Hintergründe anschaulich und nachhaltig vermittelt werden. Dabei ermöglicht der modulare Aufbau der Materialien eine individuelle und lerngruppenbezogene Umsetzung. Der Einsatz hat gezeigt, dass das begleitende Lernspiel zum einen das Interesse und die Motivation der Schüler*innen über mehrere Stunden hinweg aufrechterhält, zum anderen wird ein tieferes Bewusstsein für regenerative Energien geschaffen, da die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Energiequellen abgewogen und eingeordnet werden.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.