Skip to content

Kollision der Giganten

Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.

Ein Beitrag von Rüdiger Vaas

Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum ununterbrochen aus und die Galaxienhaufen entfernen sich immer weiter voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, also in der Größenordnung weniger Millionen Lichtjahre, hält die Gravitation die Sterneninseln zusammen. Dies trifft auch auf unsere kosmische Heimat zu, die „Lokale Gruppe“. Das haben astronomische Messungen nun klar nachgewiesen.

Das Schicksal unserer Galaxiengruppe

Mindestens 80 Galaxien – überwiegend Zwerge – mit insgesamt etwa fünf Billionen Sonnenmassen gibt es in der Lokalen Gruppe. Beherrscht wird sie von drei Spiralgalaxien: unserer Milchstraße, der noch größeren, 2,5 Millionen Lichtjahre fernen Andromeda-Galaxie (M 31) und der 2,6 Millionen Lichtjahre entfernten Triangulum-Galaxie (M 33), auch Dreiecksnebel genannt. Beide sind nach den Sternbildern benannt, in denen sie sich befinden. Wie sich die Lokale Gruppe entwickelt – ob sie sich in den nächsten Jahrmilliarden auflöst oder aber kollabiert –, hängt hauptsächlich von der Milchstraße und M 31 ab. Dass sich M 31 dem Sonnensystem nähert, wurde bereits 1912 gemessen. Inzwischen ist die Radialgeschwindigkeit auf knapp 120 Kilometer pro Sekunde bestimmt. Doch das ist nur die Relativbewegung entlang der direkten Verbindungslinie zwischen Milchstraße und M 31. Diese eindimensionale Sicht ist unzureichend, weil sich die beiden Galaxien überdies seitlich zueinander bewegen. Daher muss man auch diese sogenannte Tangentialgeschwindigkeit sowie den Winkel kennen, was sich viel schwerer messen lässt. Davon hängt ab, ob sich die Galaxien frontal treffen, ob sie wie bei einem Streifschuss aneinander vorbeifliegen oder sich in einer größeren Distanz passieren und dann in einer Schleife umkehren – oder ob sie sich sogar verfehlen und für immer voneinander entfernen, sodass sich die Lokale Gruppe schließlich in den Tiefen des Alls zerstreut.

Neueste Messungen geben Auskunft

Inzwischen helfen Präzisionsmessungen von Sternbewegungen in M 31 und M 33 durch das Hubble-Weltraumteleskop und den Astrometriesatelliten Gaia, das Problem im Wesentlichen zu lösen. Das ist besonders das Verdienst von Roeland van der Marel vom Space Telescope Science Institute in Baltimore, Maryland, und seinem Team. Ihm gelang es erstmals auch, die Rotation der Andromeda- und Triangulum-Galaxie zu messen. Demnach wird es wohl in 4,5 Milliarden Jahren zu einem engen Vorbeiflug mit lediglich 400.000 Lichtjahren Abstand zwischen den Zentren von M 31 und unserer Galaxis kommen. Dabei spielt der Reibungsverlust durch das intergalaktische Medium noch kaum eine Rolle. Alsbald kehren die abgebremsten Sternenkolosse um, rasen auf gekrümmten Bahnen erneut aufeinander zu und verformen und verwirbeln sich. Das geschieht umso schneller, je größer die Dichte der Materie zwischen den Galaxien ist. „Dann werden die Sternpopulationen der beiden Galaxien miteinander vermischt, und sie verlieren ihre flache, pfannkuchenartige Gestalt“, sagt Astronomieprofessorin Gurtina Besla von der Columbia University in New York. „Auch die inneren Regionen der Galaxien werden verschmelzen und ein Gewimmel aus zufällig verteilten Sternenbahnen bilden.“ Die Folge: Eine riesige elliptische Galaxie entsteht.

Download

Eine spannende Bildstrecke über die Zukunft der Milchstraße und ihrer Nachbarn finden Sie hier:

Kollision mit Milchstraße ist sicher

Noch sind die Messunsicherheiten und Diskrepanzen für eine präzise Charakterisierung der Andromeda-Bahn groß, dennoch stimmen schon jetzt alle neueren Analysen mit einer Signifikanz von etwa 95 Prozent überein. Mehr noch: Es steht nun fest, dass die Lokale Gruppe gravitativ gebunden ist, sich also nicht zerstreuen wird. Mit anderen Worten: An der Karambolage der Milchstraße mit M 31 führt kein Weg vorbei. Zur Kollision von Sternen kommt es höchstwahrscheinlich nicht. Deren Distanzen sind relativ zu ihrem Durchmesser so riesig, dass sich die Galaxien in dieser Hinsicht berührungslos durchdringen. Anders verhält es sich mit den interstellaren Gas- und Staubwolken. Sie bilden heftige Stoßfronten aus und werden komprimiert oder verwirbelt. Durch diese Turbulenzen erhöht sich die Sternentstehungsrate enorm. Ein paar Dutzend Jahrmillionen nach dem wie in Zeitlupe ablaufenden Crash der Galaxien blühen überall helle junge Sternhaufen auf und verleihen dem Trümmerfeld neuen Glanz.

Galaxienverschmelzung in zehn Milliarden Jahren

Wie lange es bis zur Galaxienverschmelzung dauern wird, ist unklar. Mit Computersimulationen hat Riccardo Schiavi von der Universität La Sapienza in Rom mit seinem Team nun verschiedene Modelle durchgerechnet. Am wahrscheinlichsten geschieht es in zehn Milliarden Jahren. Bei einer Fast-Frontalkollision vergehen bis dahin sogar nur fünf Milliarden Jahre. Die Riesengalaxie wird auch weiterhin die supermassereichen Schwarzen Löcher im heutigen Zentrum der Milchstraße und von M 31 beherbergen, die eine Masse von vier beziehungsweise sogar 140 Millionen Sonnen besitzen. Das ungleiche Paar wird immer schneller aufeinander zuspiralisieren. Innerhalb von nur 17 Millionen Jahren wird es kollidieren und verschmelzen, so Schiavis Berechnungen. M 33 wird im Lauf der nächsten Jahrmilliarden weder M 31 noch die Milchstraße direkt treffen, sondern das verschmelzende Paar in einer weiten Umlaufbahn umrunden. Dessen Anziehung und der Reibungsverlust durch das intergalaktische Gas führen dazu, dass schließlich auch M 33 in die Riesengalaxie stürzt und darin aufgeht.

Rüdiger Vaas

ist Philosoph, Publizist, Dozent sowie Astronomie- und Physik-Redakteur beim Monatsmagazin bild der wissenschaft und Autor von 14 Büchern, zuletzt Einfach Hawking! (Kosmos, 2021).

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
Intermediate Horseshoe Bat (Rhinolophus affinis).
3. Februar, 2023
Viren haben stets unsere Geschichte beeinflusst, doch der Mensch schafft selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Das Buch Die Rache des Pangolin zeigt nicht nur, wie das Coronavirus entstand, sondern auch, welche Rolle Tiere bei Pandemien spielen und wie der Schwund natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt neue Seuchen heraufbeschwört.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.