Skip to content

Kollision der Giganten

Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.

Ein Beitrag von Rüdiger Vaas

Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum ununterbrochen aus und die Galaxienhaufen entfernen sich immer weiter voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, also in der Größenordnung weniger Millionen Lichtjahre, hält die Gravitation die Sterneninseln zusammen. Dies trifft auch auf unsere kosmische Heimat zu, die „Lokale Gruppe“. Das haben astronomische Messungen nun klar nachgewiesen.

Das Schicksal unserer Galaxiengruppe

Mindestens 80 Galaxien – überwiegend Zwerge – mit insgesamt etwa fünf Billionen Sonnenmassen gibt es in der Lokalen Gruppe. Beherrscht wird sie von drei Spiralgalaxien: unserer Milchstraße, der noch größeren, 2,5 Millionen Lichtjahre fernen Andromeda-Galaxie (M 31) und der 2,6 Millionen Lichtjahre entfernten Triangulum-Galaxie (M 33), auch Dreiecksnebel genannt. Beide sind nach den Sternbildern benannt, in denen sie sich befinden. Wie sich die Lokale Gruppe entwickelt – ob sie sich in den nächsten Jahrmilliarden auflöst oder aber kollabiert –, hängt hauptsächlich von der Milchstraße und M 31 ab. Dass sich M 31 dem Sonnensystem nähert, wurde bereits 1912 gemessen. Inzwischen ist die Radialgeschwindigkeit auf knapp 120 Kilometer pro Sekunde bestimmt. Doch das ist nur die Relativbewegung entlang der direkten Verbindungslinie zwischen Milchstraße und M 31. Diese eindimensionale Sicht ist unzureichend, weil sich die beiden Galaxien überdies seitlich zueinander bewegen. Daher muss man auch diese sogenannte Tangentialgeschwindigkeit sowie den Winkel kennen, was sich viel schwerer messen lässt. Davon hängt ab, ob sich die Galaxien frontal treffen, ob sie wie bei einem Streifschuss aneinander vorbeifliegen oder sich in einer größeren Distanz passieren und dann in einer Schleife umkehren – oder ob sie sich sogar verfehlen und für immer voneinander entfernen, sodass sich die Lokale Gruppe schließlich in den Tiefen des Alls zerstreut.

Neueste Messungen geben Auskunft

Inzwischen helfen Präzisionsmessungen von Sternbewegungen in M 31 und M 33 durch das Hubble-Weltraumteleskop und den Astrometriesatelliten Gaia, das Problem im Wesentlichen zu lösen. Das ist besonders das Verdienst von Roeland van der Marel vom Space Telescope Science Institute in Baltimore, Maryland, und seinem Team. Ihm gelang es erstmals auch, die Rotation der Andromeda- und Triangulum-Galaxie zu messen. Demnach wird es wohl in 4,5 Milliarden Jahren zu einem engen Vorbeiflug mit lediglich 400.000 Lichtjahren Abstand zwischen den Zentren von M 31 und unserer Galaxis kommen. Dabei spielt der Reibungsverlust durch das intergalaktische Medium noch kaum eine Rolle. Alsbald kehren die abgebremsten Sternenkolosse um, rasen auf gekrümmten Bahnen erneut aufeinander zu und verformen und verwirbeln sich. Das geschieht umso schneller, je größer die Dichte der Materie zwischen den Galaxien ist. „Dann werden die Sternpopulationen der beiden Galaxien miteinander vermischt, und sie verlieren ihre flache, pfannkuchenartige Gestalt“, sagt Astronomieprofessorin Gurtina Besla von der Columbia University in New York. „Auch die inneren Regionen der Galaxien werden verschmelzen und ein Gewimmel aus zufällig verteilten Sternenbahnen bilden.“ Die Folge: Eine riesige elliptische Galaxie entsteht.

Download

Eine spannende Bildstrecke über die Zukunft der Milchstraße und ihrer Nachbarn finden Sie hier:

Kollision mit Milchstraße ist sicher

Noch sind die Messunsicherheiten und Diskrepanzen für eine präzise Charakterisierung der Andromeda-Bahn groß, dennoch stimmen schon jetzt alle neueren Analysen mit einer Signifikanz von etwa 95 Prozent überein. Mehr noch: Es steht nun fest, dass die Lokale Gruppe gravitativ gebunden ist, sich also nicht zerstreuen wird. Mit anderen Worten: An der Karambolage der Milchstraße mit M 31 führt kein Weg vorbei. Zur Kollision von Sternen kommt es höchstwahrscheinlich nicht. Deren Distanzen sind relativ zu ihrem Durchmesser so riesig, dass sich die Galaxien in dieser Hinsicht berührungslos durchdringen. Anders verhält es sich mit den interstellaren Gas- und Staubwolken. Sie bilden heftige Stoßfronten aus und werden komprimiert oder verwirbelt. Durch diese Turbulenzen erhöht sich die Sternentstehungsrate enorm. Ein paar Dutzend Jahrmillionen nach dem wie in Zeitlupe ablaufenden Crash der Galaxien blühen überall helle junge Sternhaufen auf und verleihen dem Trümmerfeld neuen Glanz.

Galaxienverschmelzung in zehn Milliarden Jahren

Wie lange es bis zur Galaxienverschmelzung dauern wird, ist unklar. Mit Computersimulationen hat Riccardo Schiavi von der Universität La Sapienza in Rom mit seinem Team nun verschiedene Modelle durchgerechnet. Am wahrscheinlichsten geschieht es in zehn Milliarden Jahren. Bei einer Fast-Frontalkollision vergehen bis dahin sogar nur fünf Milliarden Jahre. Die Riesengalaxie wird auch weiterhin die supermassereichen Schwarzen Löcher im heutigen Zentrum der Milchstraße und von M 31 beherbergen, die eine Masse von vier beziehungsweise sogar 140 Millionen Sonnen besitzen. Das ungleiche Paar wird immer schneller aufeinander zuspiralisieren. Innerhalb von nur 17 Millionen Jahren wird es kollidieren und verschmelzen, so Schiavis Berechnungen. M 33 wird im Lauf der nächsten Jahrmilliarden weder M 31 noch die Milchstraße direkt treffen, sondern das verschmelzende Paar in einer weiten Umlaufbahn umrunden. Dessen Anziehung und der Reibungsverlust durch das intergalaktische Gas führen dazu, dass schließlich auch M 33 in die Riesengalaxie stürzt und darin aufgeht.

Rüdiger Vaas

ist Philosoph, Publizist, Dozent sowie Astronomie- und Physik-Redakteur beim Monatsmagazin bild der wissenschaft und Autor von 14 Büchern, zuletzt Einfach Hawking! (Kosmos, 2021).

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.