Skip to content

Eine nachhaltige Welt aus dem 3-D-Drucker – Widerspruch oder Chance?

Unterschiedlichste Anwendungen der 3-D-Drucktechnologie führten in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Industrie und Forschung zu enormen Fortschritten. Die stetige Weiterentwicklung zukünftiger Anwendungsmöglichkeiten wie der 3-D-Druck von Häusern oder das sogenannte Bioprinting, also der Druck von Gewebestrukturen oder Organen, lässt darüber hinaus vermuten, dass die Bedeutung der 3-D-Druckindustrie auch weiterhin stark zunehmen wird. Lässt sich das auch im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen?

Ein Beitrag von Dr. Oliver Straser, Aileen Fahrländer und Prof. Dr. Katja Maaß, Pädagogische Hochschule Freiburg

Bereits jetzt verwenden namhafte Hersteller im Fahrzeug- und Flugzeugbau 3-D-Drucktechnologien in der Serienfertigung zur Erzeugung besonders leichter und stabiler Bauteile. In der Medizinindustrie können durch 3-D-Druck Prothesen für Beine und Arme passgenau und kostengünstig hergestellt werden. Bei der Restauration alter Gebäude mit aufwendigen Ornamenten werden gut erhaltene Teile zunächst 3-D-gescannt und anschließend wieder ausgedruckt. Diese Anwendungsbeispiele sollen nicht nur die gesellschaftliche Relevanz dieser Technologie verdeutlichen, sondern zeigen auch, dass 3-D-Druck in immer mehr Berufen, auch außerhalb des MINT-Bereichs, eine zunehmend wichtige Rolle spielt.

3-D-Druck in der Schule

Seit der Verfügbarkeit von erschwinglichen und unkompliziert einsetzbaren 3-DDruckern kann die Implementierung des 3-D-Drucks auch im Bildungsbereich eine entscheidende methodische Bereicherung darstellen. Der 3-D-Druck kann dabei eine innovative Möglichkeit sein, wichtige Fähigkeiten wie räumliches Denken und Problemlösestrategien zu fördern, und bietet durch seine Anschaulichkeit einen ganz entscheidenden Mehrwert. So können im Fach Mathematik beispielsweise Kantenmodelle geometrischer Körper gedruckt werden, im Fach Geografie topografische Karten oder im Fach Biologie vergrößerte Modelle biologischer Zellen. Auf verschiedenen Onlineportalen werden bereits Anschauungsobjekte und Experimentiersets speziell für den Einsatz im Bildungsbereich kostenfrei angeboten, seien es optische Illusionen, mathematische Körper, Chaospendel oder lineare Partikelbeschleuniger.

Mathematischer Körper aus dem 3-D-Drucker | © Fahrländer/Straser

Plastikmüll vs. BNE?

Wichtig dabei ist, dass der 3-D-Druck – wie alle neuen Medien auch – kein Selbstzweck bleibt, sondern als neues Werkzeug im Lerngeschehen in ein pädagogisches Konzept eingebettet sein muss. Für Schüler*innen scheint außerdem die Möglichkeit, eine Fragestellung von der Planung bis zur Realisierung zu begleiten, stark motivierend zu sein. Kreativität sowie multiperspektivische Herangehensweisen können durch offene Zusammenarbeit am 3-D-Modell gefördert werden; vielfältige Problemlösestrategien bieten dann wiederum die Möglichkeit, einen konstruktiven Umgang mit Fehlern zu schulen. Allerdings lassen sich solche Lernumgebungen, auch aufgrund einer Druckdauer von häufig bis zu mehreren Stunden, nicht immer einfach realisieren. Doch wie passen 3-D-Druck inklusive des dadurch entstehenden Plastikmülls und Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammen? Beim 3-D-Druck entstehen notwendigerweise Plastikabfälle, etwa durch Stützmaterialien und Fehldrucke. Daher müssen wir uns der Frage stellen, ob der Mehrwert des Einsatzes von 3-D-Drucktechnologien im Unterricht die zusätzliche Umweltbelastung rechtfertigt.

Plastikmüll lässt sich beim 3-D-Druck nicht vermeiden | © Fahrländer/Straser

Zur Funktionsweise des 3-D-Drucks

Die im Hobby- und Bildungsbereich am meisten verbreitete Technologie ist das Schmelzschicht- oder kurz FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication, also etwa Herstellung mittels geschmolzenem Filament). Dabei wird das Druckmaterial, in der Regel ein Kunststoff, in einer Düse geschmolzen und dann schichtweise auf eine Bauplattform aufgetragen. Dieses Verfahren ist vergleichsweise einfach umzusetzen, kostengünstig und vielfältig einsetz- und adaptierbar. Hauptsächlich wird dabei der Kunststoff PLA und seltener PETG und ABS als Druckmaterial verwendet. Die Wahl beeinflussen Faktoren wie Belastbarkeit, Witterungsbeständigkeit und Preis, was wiederum von der späteren Anwendung des Drucks abhängt.

Umweltfreundlicher 3-D-Druck ist möglich

PETG ist das durch Mehrwegflaschen bekannte Polyethylenterephthalat (PET) modifiziert durch Glykol. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist ebenfalls ein erdölbasierter Kunststoff und wird in der Industrie vielfältig eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Bausteinen der Firma Lego. PLA (Polylactide) ist dagegen ein vollständig biologisch abbaubarer, erdölfreier Kunststoff, der beispielsweise aus Mais gewonnen werden kann. Daher hat PLA auch den Ruf, der umweltfreundlichste 3-D-Druckwerkstoff zu sein, wobei ein Großteil der PLA-Abfälle entweder im heimischen Kompost oder im Plastikmüll landet. 

Arbeitsblatt zum Download

Die Synthese von PLA sowie der Kompostierprozess können im Unterricht umgesetzt und untersucht werden.

Vereinfachte Darstellung eines 3-D-Drucks | © krzysztof-m – Pixabay/
Fahrländer/Straser

Allerdings bedeutet biologisch abbaubar nicht kompostierbar. Im heimischen Kompost kann PLA nicht abgebaut werden und nur etwa 20 Prozent der industriellen Abbauanlagen sind dazu in der Lage, PLA zu kompostieren. Alternativ kann PLA auch recycelt werden. Dabei werden die Abfälle zunächst gewaschen, zerkleinert und dann durch eine Presse wieder in Form gebracht. Studien zeigen, dass beim Recycling mindestens 96 Prozent des PLA wiederverwertet werden können und dieses Verfahren daher aus ökologischer Sicht vorzuziehen ist, da beim Kompostieren erhöhte Mengen an CO2 freigesetzt werden. Verschiedene Firmen in Deutschland haben sich inzwischen auf das Recycling von PLA, PETG und ABS spezialisiert und bieten die kostenlose Annahme von 3-D-Druckabfällen an.

Eine Bilanz

Die 3-D-Drucktechnologie kann gut in den klassischen Unterricht integriert werden. Gesamtgesellschaftlich aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz können auf diese Weise handlungs- und lösungsorientiert bearbeitet und Schüler* innen zu kritisch reflektierten und verantwortungsvollen Entscheidungen befähigt werden. So lässt sich etwa durch die eigenständige Herstellung von Ersatzteilen auch das Konsumverhalten junger Menschen beeinflussen oder es können durch die Thematisierung von 3-D-gedrucktem Fleisch ethische Fragestellungen aufgeworfen werden. Gleichzeitig sollte stets ein Bewusstsein für einen sinnvollen Einsatz der Technologie, einen ressourcenschonenden Umgang sowie die Wiederverwertbarkeit der Druckreste geschaffen werden. Das bedeutet insbesondere, dass Druckabfälle sortenrein gelagert und wiederverwertet werden sollten.

Download

Literatur- und Link-Tipps

Wenn Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit beim 3-D-Druck wissen möchten, finden Sie hier eine Zusammenstellung interessanter Beiträge:

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.