Skip to content

Eine nachhaltige Welt aus dem 3-D-Drucker – Widerspruch oder Chance?

Unterschiedlichste Anwendungen der 3-D-Drucktechnologie führten in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Industrie und Forschung zu enormen Fortschritten. Die stetige Weiterentwicklung zukünftiger Anwendungsmöglichkeiten wie der 3-D-Druck von Häusern oder das sogenannte Bioprinting, also der Druck von Gewebestrukturen oder Organen, lässt darüber hinaus vermuten, dass die Bedeutung der 3-D-Druckindustrie auch weiterhin stark zunehmen wird. Lässt sich das auch im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen?

Ein Beitrag von Dr. Oliver Straser, Aileen Fahrländer und Prof. Dr. Katja Maaß, Pädagogische Hochschule Freiburg

Bereits jetzt verwenden namhafte Hersteller im Fahrzeug- und Flugzeugbau 3-D-Drucktechnologien in der Serienfertigung zur Erzeugung besonders leichter und stabiler Bauteile. In der Medizinindustrie können durch 3-D-Druck Prothesen für Beine und Arme passgenau und kostengünstig hergestellt werden. Bei der Restauration alter Gebäude mit aufwendigen Ornamenten werden gut erhaltene Teile zunächst 3-D-gescannt und anschließend wieder ausgedruckt. Diese Anwendungsbeispiele sollen nicht nur die gesellschaftliche Relevanz dieser Technologie verdeutlichen, sondern zeigen auch, dass 3-D-Druck in immer mehr Berufen, auch außerhalb des MINT-Bereichs, eine zunehmend wichtige Rolle spielt.

3-D-Druck in der Schule

Seit der Verfügbarkeit von erschwinglichen und unkompliziert einsetzbaren 3-DDruckern kann die Implementierung des 3-D-Drucks auch im Bildungsbereich eine entscheidende methodische Bereicherung darstellen. Der 3-D-Druck kann dabei eine innovative Möglichkeit sein, wichtige Fähigkeiten wie räumliches Denken und Problemlösestrategien zu fördern, und bietet durch seine Anschaulichkeit einen ganz entscheidenden Mehrwert. So können im Fach Mathematik beispielsweise Kantenmodelle geometrischer Körper gedruckt werden, im Fach Geografie topografische Karten oder im Fach Biologie vergrößerte Modelle biologischer Zellen. Auf verschiedenen Onlineportalen werden bereits Anschauungsobjekte und Experimentiersets speziell für den Einsatz im Bildungsbereich kostenfrei angeboten, seien es optische Illusionen, mathematische Körper, Chaospendel oder lineare Partikelbeschleuniger.

Mathematischer Körper aus dem 3-D-Drucker | © Fahrländer/Straser

Plastikmüll vs. BNE?

Wichtig dabei ist, dass der 3-D-Druck – wie alle neuen Medien auch – kein Selbstzweck bleibt, sondern als neues Werkzeug im Lerngeschehen in ein pädagogisches Konzept eingebettet sein muss. Für Schüler*innen scheint außerdem die Möglichkeit, eine Fragestellung von der Planung bis zur Realisierung zu begleiten, stark motivierend zu sein. Kreativität sowie multiperspektivische Herangehensweisen können durch offene Zusammenarbeit am 3-D-Modell gefördert werden; vielfältige Problemlösestrategien bieten dann wiederum die Möglichkeit, einen konstruktiven Umgang mit Fehlern zu schulen. Allerdings lassen sich solche Lernumgebungen, auch aufgrund einer Druckdauer von häufig bis zu mehreren Stunden, nicht immer einfach realisieren. Doch wie passen 3-D-Druck inklusive des dadurch entstehenden Plastikmülls und Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammen? Beim 3-D-Druck entstehen notwendigerweise Plastikabfälle, etwa durch Stützmaterialien und Fehldrucke. Daher müssen wir uns der Frage stellen, ob der Mehrwert des Einsatzes von 3-D-Drucktechnologien im Unterricht die zusätzliche Umweltbelastung rechtfertigt.

Plastikmüll lässt sich beim 3-D-Druck nicht vermeiden | © Fahrländer/Straser

Zur Funktionsweise des 3-D-Drucks

Die im Hobby- und Bildungsbereich am meisten verbreitete Technologie ist das Schmelzschicht- oder kurz FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication, also etwa Herstellung mittels geschmolzenem Filament). Dabei wird das Druckmaterial, in der Regel ein Kunststoff, in einer Düse geschmolzen und dann schichtweise auf eine Bauplattform aufgetragen. Dieses Verfahren ist vergleichsweise einfach umzusetzen, kostengünstig und vielfältig einsetz- und adaptierbar. Hauptsächlich wird dabei der Kunststoff PLA und seltener PETG und ABS als Druckmaterial verwendet. Die Wahl beeinflussen Faktoren wie Belastbarkeit, Witterungsbeständigkeit und Preis, was wiederum von der späteren Anwendung des Drucks abhängt.

Umweltfreundlicher 3-D-Druck ist möglich

PETG ist das durch Mehrwegflaschen bekannte Polyethylenterephthalat (PET) modifiziert durch Glykol. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist ebenfalls ein erdölbasierter Kunststoff und wird in der Industrie vielfältig eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Bausteinen der Firma Lego. PLA (Polylactide) ist dagegen ein vollständig biologisch abbaubarer, erdölfreier Kunststoff, der beispielsweise aus Mais gewonnen werden kann. Daher hat PLA auch den Ruf, der umweltfreundlichste 3-D-Druckwerkstoff zu sein, wobei ein Großteil der PLA-Abfälle entweder im heimischen Kompost oder im Plastikmüll landet. 

Arbeitsblatt zum Download

Die Synthese von PLA sowie der Kompostierprozess können im Unterricht umgesetzt und untersucht werden.

Vereinfachte Darstellung eines 3-D-Drucks | © krzysztof-m – Pixabay/
Fahrländer/Straser

Allerdings bedeutet biologisch abbaubar nicht kompostierbar. Im heimischen Kompost kann PLA nicht abgebaut werden und nur etwa 20 Prozent der industriellen Abbauanlagen sind dazu in der Lage, PLA zu kompostieren. Alternativ kann PLA auch recycelt werden. Dabei werden die Abfälle zunächst gewaschen, zerkleinert und dann durch eine Presse wieder in Form gebracht. Studien zeigen, dass beim Recycling mindestens 96 Prozent des PLA wiederverwertet werden können und dieses Verfahren daher aus ökologischer Sicht vorzuziehen ist, da beim Kompostieren erhöhte Mengen an CO2 freigesetzt werden. Verschiedene Firmen in Deutschland haben sich inzwischen auf das Recycling von PLA, PETG und ABS spezialisiert und bieten die kostenlose Annahme von 3-D-Druckabfällen an.

Eine Bilanz

Die 3-D-Drucktechnologie kann gut in den klassischen Unterricht integriert werden. Gesamtgesellschaftlich aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz können auf diese Weise handlungs- und lösungsorientiert bearbeitet und Schüler* innen zu kritisch reflektierten und verantwortungsvollen Entscheidungen befähigt werden. So lässt sich etwa durch die eigenständige Herstellung von Ersatzteilen auch das Konsumverhalten junger Menschen beeinflussen oder es können durch die Thematisierung von 3-D-gedrucktem Fleisch ethische Fragestellungen aufgeworfen werden. Gleichzeitig sollte stets ein Bewusstsein für einen sinnvollen Einsatz der Technologie, einen ressourcenschonenden Umgang sowie die Wiederverwertbarkeit der Druckreste geschaffen werden. Das bedeutet insbesondere, dass Druckabfälle sortenrein gelagert und wiederverwertet werden sollten.

Download

Literatur- und Link-Tipps

Wenn Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit beim 3-D-Druck wissen möchten, finden Sie hier eine Zusammenstellung interessanter Beiträge:

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!