Skip to content

Mit einem Mystery spielerisch zum Bau der Daniell-Zelle

Beim problemorientierten Chemieunterricht denken die meisten Lehrkräfte sicher an Erarbeitungen anhand von Experimenten oder experimentellen Daten. Doch es geht auch spielerischer, nämlich durch ein Mystery. Wie genau die Mystery-Methode auf spannende, rätselhafte und aktivierende Weise angewendet werden kann, zeigt dieser Beitrag anhand der Erarbeitung der Daniell-Zelle.

Ein Beitrag von Jana Buchholz und Niklas Schneeweiß

Mysterys sind eine mittlerweile angesehene Lernmethode. Sie beruhen auf einer Rätselgrundstruktur. Es müssen dabei Informationen zusammengetragen und miteinander in Beziehung gesetzt werden, um ein Rätsel zu lösen. Bei einem Mystery erscheinen die Hinweise zunächst ungeordnet. Lernende müssen somit die Hinweise richtig strukturieren, um die Problemfrage zu beantworten. Die Hinweise werden in der Regel in Form von 20 bis 30 Hinweiskarten gegeben, die auch irrelevante Informationen enthalten können. Dabei müssen Mysterys keinen Verlust an Fachlichkeit bedeuten, und die Rätselkarten können auch ohne inhaltliche Vorwegnahmen für die Lernenden gestaltet werden.

Die Mystery-Methode im Unterricht

Um die Daniell-Zelle im Unterricht zu erarbeiten, wurde das klassische Verfahren ein wenig adaptiert. Einerseits wurde die Anzahl der Hinweise reduziert. Zudem müssen die Informationen der Hinweiskarten von den Schüler*innen unter Einbezug von Vorwissen (Verdrängungsreihe der Metalle und Reaktionen von Metallen in Metallsalzlösungen) gedeutet werden, bevor sie miteinander in Beziehung gebracht werden können. Zentrale Erkenntnisse der Stunde werden nicht einfach als Informationen auf den Hinweiskarten verraten, sondern müssen von den Schüler*innen erarbeitet werden. Die Stunde reiht sich in die Elektrochemie der gymnasialen Oberstufe ein. Ziel der Unterrichtsstunde ist es, dass die Schüler*innen den Aufbau der Daniell-Zelle anhand des Mysterys eigenständig entwickeln. Dabei sollen sie darauf eingehen, dass die Daniell-Zelle aus zwei getrennten Kammern besteht, dass je eine Kupfer- und Zinkelektrode in einer Metallsulfatlösung vorliegt und dass eine poröse, ionendurchlässige Mittelwand vorhanden sein muss. Relevante Vorstellungen der Schüler*innen zur Leitfähigkeit von Salzlösungen (z. B. dass Elektronen mit Ionen transportiert werden) können hier noch nicht aufgegriffen werden. Entsprechende Aussagen sollten aber in einer Folgestunde diskutiert werden.

Verschiedene Hinweiskarten im Stil von antiken Laborjournaleinträgen führen die Schüler*innen durch das Mystery

Schritt 1: Der Einstieg

Die Problematisierung erfolgt durch ein rätselhaftes Zitat: „Durch Johns besondere Bauteil-Bauweise bekamen die Betreiber beständige Telegrafen.“ Der rätselhafte Einstieg soll motivieren. Es wurde ein historischer Kontext (Telegrafen) gewählt, da dort Daniell-Zellen eine bedeutende Rolle spielten. Die Lernenden sollen ihre spontanen Ideen zu dieser Aussage nennen. Diese werden an der Tafel festgehalten, jedoch nicht weiter kommentiert. Mögliche Äußerungen sind: Batterien, Stromleitungen, rostfreier Stahl.

Schritt 2: Die Erarbeitung

In der Erarbeitungsphase kommen die Hinweiskarten zum Einsatz. Sie wurden im Stil von Laborjournaleinträgen des mysteriösen „John“ gestaltet. Ohne es zu wissen, befinden sich die Lernenden somit auf den Spuren von John Frederic Daniell, dem Erfinder der Daniell-Zelle. Die gestalteten Hinweiskarten sollen lediglich zum Denken anregen, zentrale Erkenntnisschritte werden nicht auf den Karten vorweggenommen. Somit ist ein hohes Maß an Eigenaktivität notwendig, um das Lernziel zu erreichen. Zur Differenzierung dienen einerseits Kartensets, die in ihrem Offenheitsgrad variieren, und andererseits zusätzliche Hinweise, die nach Bedarf verteilt werden. Erfahrungsgemäß sind Gruppen von drei bis vier Schüler*innen eine zielführende Sozialform, da sie sich so über die Rätsel austauschen können. Während der Erarbeitung hält sich die Lehrkraft im Hintergrund. Bei Schwierigkeiten wird auf relevante Hinweiskarten verwiesen. Für einige Schlüsselschwierigkeiten stehen ergänzende Hinweiskarten bereit (s. Download).

Download

Umfangreiches Zusatzmaterial
Unerfahrenen Rätsler*innen kann strukturelle Unterstützung in Form eines Arbeitsblatts angeboten werden. Indem die Schüler*innen die zentrale Erkenntnis jedes Hinweises festhalten, wird ihnen die spätere Verknüpfung erleichtert. Diese Unterstützung kann auch als optionales Angebot eingeführt oder zur Differenzierung genutzt werden. Das Arbeitsblatt, einen Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung sowie eine Übersicht über die Hinweiskarten und die antizipierten Erkenntnisse finden Sie hier:

Schritt 3: Die Sicherung

In einer optionalen Plateauphase können die einzelnen Erkenntnisse vorgestellt und erläutert werden. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn während der Erarbeitung viele alternative Deutungen festgestellt wurden. Zur Visualisierung können die Tabellen und Hinweiskarten beispielsweise unter einer Dokumentenkamera präsentiert werden. Im Anschluss daran stellen die Schüler*innen ihre Beschreibungen der Bauweise vor. Dabei sollte festgehalten werden:

  • Kupfer- und Zinkelektrode in Metallsulfatlösungen (oder andere hinreichend unterschiedliche Metalle in ihren Metallsulfaten)
  • Trennung der Reaktionen (Oxidation und Reduktion)
  • Durchlässigkeit der Trennwand für Ionen
  • Verbindung durch Ionen

Schließlich klärt die Lehrkraft auf, dass das gesuchte Bauteil die sogenannte Daniell-Zelle, benannt nach John Frederic Daniell, ist. Die Daniell-Zelle wird als galvanische Zelle und Vorläufer moderner Spannungsquellen eingeführt. Dabei kann der Fachbegriff der Salzbrücke eingebracht werden. Um die Stunde abzuschließen, sollen die Schüler*innen die Erkenntnisse zusammenfassen und eine Lösung für das Rätsel nennen (z. B. Telegrafen brauchen Strom, Johns Bauteil liefert Strom, Besonderheit ist: Trennung der Reaktionen, Verbindung durch Salzbrücke).

Download

Literatur
Interessante Literatur zur Lehrmethode Mystery finden Sie hier:

Die Schüler*innen sind ratlos?

Falls schon während der Erarbeitung festgestellt wird, dass die Schüler*innen keine Ideen zur Bauweise haben, können auch Tipps formuliert werden, etwa solche, die jemand wie John beachten sollte, wenn er eine Stromquelle konstruieren möchte. Anstelle des Lehrvortrags zur Daniell-Zelle könnten die Schüler*innen dann als Hausaufgabe überprüfen, inwiefern die Daniell-Zelle diese Tipps umsetzt.

Jana Buchholz

war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen und ist Lehrkraft für Biologie und Chemie am Gymnasium Ernestinum in Rinteln.

Niklas Schneeweiß

war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover und ist Lehrkraft für Biologie und Chemie an der IGS List in Hannover.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.