Skip to content

Batterien – Speicher der Zukunft?

Die Erfindung der Lithium-Ionen-Batterie hat unseren Alltag  revolutioniert. Nicht nur das handliche Smartphone, sondern auch kleine Laptops mit langer Batterielaufzeit wurden dadurch möglich. Darüber hinaus hat die Batterie die Elektromobilität alltagstauglich gemacht. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit des kleinen Stromspeichers aus?

Ein Beitrag von Dr. Thomas Müssig-Pabst

Der Klimawandel induziert ein Umdenken in der Energie- und in der Verkehrspolitik. Neue, CO2-freie Techniken in der Energieerzeugung und beim Antrieb von Fahrzeugen erfordern leistungsfähige und kostengünstige Energiespeicher. Noch nie wurden die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Energiespeicherung so intensiv diskutiert wie heute.

Die Technologien im Vergleich

Im Bereich Elektromobilität bilden drei Technologien den Schwerpunkt der heutigen Forschung: Batterie, Wasserstoff und E-Fuels. Ein Vergleich der Energiebilanz dieser drei Technologien am Beispiel des Autos zeigt, dass die Wasserstoff- und insbesondere die E-Fuels-Technologie aufgrund der Komplexität im Herstellungsprozess im Vergleich zur Batterie extrem energieaufwendig sind.

E-Fuels vs. Wasserstoff

Die Herstellung von 1 Liter E-Diesel mit der Synthese aus CO2, Wasserstoff und elektrischer Energie benötigt 27 kWh elektrische
Energie. Ein durchschnittlicher Verbrauch eines Diesel-Pkws beträgt real ca. 6 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Daraus ergibt sich ein Energieaufwand von etwa 170 kWh für eine Reichweite von 100 Kilometern. Zum Vergleich: Mit dieser Energiemenge kann ein E-Auto 1.000 Kilometer weit fahren, hat also die zehnfache Reichweite bei gleichem Energieaufwand. Wenn man bedenkt, dass man bei der Produktion von E-Fuels weiterhin lokale Emissionen von Stickoxiden, Ruß und Lärm hat und eine Tankfüllung ohne Steuer zwischen 300 und 400 Euro kostet, erscheint diese Technologie absurd und kann bestenfalls dort eingesetzt werden, wo Batterieantriebe nicht möglich sind. Bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellen und Wasserstoff sieht die Bilanz zwar etwas günstiger aus. Bedenkt man jedoch, dass die Kosten für eine Wasserstofftanksäule 1.000-mal höher sind als für eine Ladesäule, man nur 40 Fahrzeuge am Tag an einer Säule mit Wasserstoff befüllen kann und nach maximal 65 Tankfüllungen die Tankstelle mit einem Tanklastzug wieder befüllt werden muss, erscheint auch diese Technologie für einen Massenmarkt nicht sinnvoll.

So funktioniert die Lithium-Ionen-Batterie

Deshalb liegt der Schwerpunkt der Forschung weltweit inzwischen in der Weiterentwicklung des Batteriespeichers. Akira Yoshino entwickelte 1985 die erste kommerziell einsetzbare Lithium-Ionen-Batterie, eine leichte, strapazierfähige Batterie, die sich Hunderte Male aufladen ließ, bevor sich ihre Leistung verschlechterte. Die Anode einer typischen Lithium-Ionen-Zelle ist mit Nickel und Kobalt (oft auch zusätzlich Mangan), die Kathode mit Grafit beschichtet. Zwischen den Elektroden befindet sich ein Elektrolyt, der den Stromfluss ermöglicht. Die positiven und negativen Ladungsträger werden durch einen Separator getrennt, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Wird ein Verbraucher angeschlossen, geben die Lithium-Atome Elektronen ab. Diese wandern über den Verbraucher von der positiven zur negativen Elektrode. Gleichzeitig wandern die Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zur negativen, wo sie in einer Grafitstruktur eingelagert werden. Beim Aufladevorgang läuft der umgekehrte Prozess ab.

Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien

Bedingt durch Erfahrungen mit früheren Batterietechnologien und mit Handybatterien besteht immer noch der Glaube, dass Batterien keine hohe Lebensdauer haben und dass das Aufladen viel Zeit in Anspruch nimmt. Allerdings hat eine Lithium-Ionen-Batterie eine Zyklenfestigkeit (Anzahl von kompletten Auf- und Entladevorgängen) von mindestens 1.000 bis 2.000. Bei einem Fahrzeug mit einer Reichweite von 400 Kilometern bedeutet dies eine Laufleistung von mindestens 400.000 Kilometern, bis die Batterie eine Kapazität von 70 Prozent erreicht hat. Dies ist der Grund, weshalb die Alterung der Batterien zumindest in der Elektromobilität keine große Rolle spielt.

Download

Elektromobilität nimmt an Fahrt auf
Im Jahr 2020 stieg die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos laut einer Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) um 38 Prozent. Damit stieg der weltweite Bestand an E-Autos auf ein neues Rekordhoch von 10,9 Millionen. Die gesamte Auswertung finden Sie hier:

Die herkömmliche Batterie bringt nicht nur Vorteile mit sich

Diese Technologie bringt aber auch soziale und umweltpolitische Nachteile mit sich. Auch wenn die Lithiumvorkommen weltweit für die Elektromobilität ausreichen würden, ist deren Abbau teuer und umweltpolitisch kritisch zu betrachten. Der Abbau des Lithiums in der Atacama-Wüste in Chile führt z. B. zur Absenkung des Grundwasserspiegels, was für die dort lebenden Menschen ein Problem darstellt. In anderen Abbaugebieten, etwa in den USA und in China, ist durch bessere Techniken die Umweltbelastung deutlich geringer. Der Abbau der Rohstoffe, insbesondere von Kobalt, ist jedoch unter anderem durch Kinderarbeit in privat geführten kleinen Minen im Kongo in Verruf geraten. Der unkontrollierte Abbau von Kobalt sinkt stetig und liegt bereits unter 20 Prozent. Deshalb, und auch wegen des hohen Preises, ist man bestrebt, Kobalt, Mangan und auch Lithium zu ersetzen und gleichzeitig die Energiedichte zu erhöhen. Auch die Herstellung der Batterien ist sehr energieintensiv und die damit einhergehende CO2-Last ist hoch.

Intensive Weiterentwicklung der Lithium-Technologie

Batterien gehen auch umweltfreundlich, wie die
aktuelle Forschung beweist © macrovector – Freepik

Obwohl die Energiedichte gestiegen und die Batteriepreise in den letzten Jahren gefallen sind, ist die Industrie auf der Suche nach billigeren Rohstoffen und energetisch reduzierten Produktionsprozessen bei gleichzeitiger Erhöhung der Energiedichte. Dabei werden zwei Wege verfolgt: zum einen die Entwicklung einer Lithiumbasierten Batterie ohne Kobalt, zum anderen eine völlig neue Batterietechnologie ohne Lithium und Kobalt. In beiden Fällen müssen insbesondere im Automobilbereich mehrere Bedingungen erfüllt sein: geringere Herstellungskosten, höhere Energiedichte, höhere oder gleiche Zyklenfestigkeit, höhere Sicherheit und höhere Schnellladefähigkeit. Tesla geht momentan den Weg, die Lithium-Ionen-Batterie zu optimieren. Bisher wurde in der klassischen Batterie der Kobaltanteil von ursprünglich 16 Prozent auf 2 Prozent reduziert. Trotz optimierter Chemie wird die Schnellladefähigkeit nicht verbessert. Offenbar scheinen andere Hersteller mit einem hohen Kobaltanteil zu arbeiten, um mit der hohen Schnellladefähigkeit einen Marktvorteil zu erhalten.

So forscht Marktführer Tesla

Letztes Jahr hat Tesla eine neue Lithium-Technologie vorgestellt. Es wurde der Nickelanteil erheblich erhöht. Statt Grafit wird Silizium auf der Kathode verwendet, außerdem wurde das Zellvolumen erheblich erhöht. Die Kontakte der Elektroden wurden über die ganzen Zellen gezogen, um den Innenwiderstand zu verringern, wodurch die Schnellladefähigkeit erheblich gesteigert werden kann. Dies alles führt zu einer Reichweitenerhöhung der Fahrzeuge von über 50 Prozent und einer Kosteneinsparung von ebenfalls über 50 Prozent. 

Die Produktion dieser neuen Zellen, die bereits Anfang nächsten Jahres in die Fahrzeuge eingebaut werden sollen, hat bereits begonnen. Parallel verwendet Tesla die kostengünstigen, sehr zyklenfesten, sicheren und kobaltfreien Lithium-Eisenphosphat (LiFePhO4)-Batterien (hier wurden Nickel, Kobalt, Mangan durch Eisenphosphat ersetzt) für Fahrzeuge mit kleineren Reichweiten von ca. 500 Kilometern.

Forschungsdurchbruch kommt aus China

Neben Tesla gibt es andere Firmen, die die Lithium-Technologie weiter verbessern. So hat die Firma SVOLT bereits eine Nickel-Mangan-Batterie auf dem Markt, die ohne Kobalt auskommt und eine höhere Energiedichte als LiFePhO4-Batterien besitzt. Ein Durchbruch in der Forschung gelang dem weltweit größten Batterieproduzenten, der chinesischen Firma CATL. Sie hat eine Natrium-basierte Batterie entwickelt. Die Rohstoffe für diese Batterie bestehen hauptsächlich aus Braunkohle für die Anode und aus Preußischblau, also einer metallorganischen Verbindung, für die Kathode. Das Trägermaterial für die Elektroden besteht nur aus Aluminium. Als Elektrolyt wird Salzwasser eingesetzt. Das sind alles billige und ungiftige Rohstoffe. Dieser Batterietyp soll 2023 in die Massenproduktion gehen. Aufgrund der momentan noch geringeren Energiedichte und Zyklenzahl im Vergleich zu den Lithium-Ionen-Batterien ist diese Batterie für die Elektromobilität aber nur bedingt geeignet. Die nächste Generation der Natrium-Ionen-Batterien aber, an der bereits gearbeitet wird, könnte zumindest die LiFePhO4-Batterien ersetzen. Auch wird seit Jahren an der Lithium-Schwefel-Batterie gearbeitet, die geringe Kosten und eine kurze Ladezeit sowie  öhere Energiedichten im Vergleich zu den heutigen Batterien erwarten lässt. Wegen großer Lebensdauerprobleme wird diese Technologie aber erst in weiter entfernter Zukunft eine Rolle spielen.

Fazit

Die Entwicklung der Verkaufszahlen zeigt, dass das Auto momentan der Haupttreiber für die Weiterentwicklung der Batterie ist. Im reinen Energiespeichermarkt wird die Natrium-Ionen-Batterie in den nächsten Jahren als billige Lösung vorherrschen. Man wird aber sicherlich längerfristig davon ausgehen können, dass eine erheblich kostengünstigere Batterie mit höherer Energiedichte als Stromspeicher für Fahrzeuge sowie als Stromspeicher für regenerative Energien den Markt erobern wird. Batteriebetriebene Autos könnten dann deutlich billiger sein als die heutigen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Stromspeicher für die Haushalte sind dann betriebswirtschaftlich besser vertretbar.

Wie Batterien von E-Autos weitergenutzt werden können

Bei einer Fahrleistung von 200.000 Kilometern liegt die Kapazität der Tesla-Batterie unternehmenseigenen Statistiken zufolge immer noch bei über 90 Prozent. Damit ist zu erwarten, dass das Autoleben eines Elektrofahrzeugs wesentlich länger ist als das eines Verbrenners. Zudem können die Batterien nach dem Gebrauch im Auto etwa als Energiespeicher im privaten Haushalt oder als größere Stromspeicher für die regenerativen Energien weiterverwendet werden, da sie immer noch eine Kapazität von über 70 Prozent besitzen. So wurden bereits die ausgedienten Batterien des Smarts von Daimler großtechnisch als Stromspeicher eingesetzt. Auf diese Art können diese Batterien noch über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren weiterverwendet werden. Erst dann werden sie einem Recyclingprozess mit einer Effizienz von über 90 Prozent zugeführt.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
Intermediate Horseshoe Bat (Rhinolophus affinis).
3. Februar, 2023
Viren haben stets unsere Geschichte beeinflusst, doch der Mensch schafft selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Das Buch Die Rache des Pangolin zeigt nicht nur, wie das Coronavirus entstand, sondern auch, welche Rolle Tiere bei Pandemien spielen und wie der Schwund natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt neue Seuchen heraufbeschwört.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?