Skip to content

Urheberrecht – ein Buch mit sieben Siegeln?

Egal um welches Fach es sich handelt, jede Lehrkraft kommt mit dem Thema Urheberrecht in Berührung und sollte deshalb mit den Grundlagen vertraut sein. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit im Unterricht eingesetzten Materialien, sondern auch darum, die Schüler*innen zu sensibilisieren.

Ein Beitrag von Henry Steinhau

Lehrerin X lässt im Rahmen einer Schulprojektwoche zum Thema Klima und Erderwärmung ihre Klasse eine Wandzeitung erstellen. Hierbei verwenden die Schüler*innen auch aus dem Internet heruntergeladene Fotos und mit dem Smartphone abfotografierte Artikel aus Zeitungen. Eine Gruppe überträgt die Wandzeitung als digitale Version auf die Homepage der Schule.

Ein paar Tage später interveniert die Direktorin, lässt die Wandzeitung von der Schulhomepage nehmen und bittet die Lehrerin zum Gespräch. Lehrer Y will im Deutschunterricht über einen gerade im Kino laufenden Superheldenfilm reden, als Beispiel für Comics als Literaturgattung. Dafür hat er sich den Filmtrailer auf YouTube markiert. Im Unterricht kommt ein Schüler auf die Idee, den Film aus dem Internet herunterzuladen und sich in der Klasse anzusehen. Daraufhin führt der Lehrer eine Unterhaltung mit der Klasse über urheberrechtliche Verbote. Lehrerin Z macht einen Ausflug mit ihrer Klasse in eine Kunstausstellung und gibt den Arbeitsauftrag, das Erlebte im Stil eines Blogs mit Fotos als Hausarbeit anzufertigen. Eine Schülerin stellt ihre Fotos von den Kunstwerken ohne weitere Kommentare auf ihre Instagram-Seite. Kurz darauf fragt ihre Mutter bei der Lehrerin an, ob sie mit den Kindern über den Umgang mit Fotos von Kunstwerken geredet habe. Diese Beispiele betreffen den Arbeitsalltag von Lehrer*innen auf zwei Ebenen: zum einen die Frage, wer eigentlich für Urheberrechtsverletzungen haften muss, die sich – verallgemeinert ausgedrückt – „in der Schule“ ereignen. Zum anderen die Frage, ob oder inwieweit Lehrer*innen dazu verpflichtet sind, ihre Schüler*innen über urheberrechtliche Regelungen, Erlaubnisse und Verbote aufzuklären.

Schulträger haftet

Tatsächlich haftet die Schule beziehungsweise der Schulträger für urheberrechtliche Verfehlungen, die in ihrem/seinem Wirkungsbereich stattfinden, etwa auf der Homepage der Schule. Diesbezüglich berufen sich Jurist*innen meist auf einen Fall, den das Oberlandesgericht Frankfurt/Main im Jahr 2016 verhandelte. Damals ging es um die Veröffentlichung von Cartoons auf einer Schulhomepage durch eine Lehrerin, für die weder sie noch die Schule Nutzungsrechte hatte. Selbst wenn der Schulträger als Dienstherr oder Arbeitgeber fungiert und damit rechtlich haftet, könnten Lehrer*innen zur Verantwortung gezogen und womöglich in Regress genommen werden, wenn sich nachweisen ließe, sie hätten ihre Dienstpflichten verletzt – und dies im Übrigen unabhängig davon, ob die Lehrkraft angestellt oder verbeamtet ist. Das bedeutet, die im ersten Beispiel genannte Lehrerin hätte sich wohl darum bemühen müssen, für die Fotos und Artikel entsprechende Erlaubnisse der Rechteinhaber*innen einzuholen, bevor sie die Fotos auf der Schulhomepage öffentlich stellen lässt. Solange die ursprüngliche Wandzeitung ausschließlich in einem Klassenzimmer hängt, ist es unproblematisch, darauf geschützte Fotos und Faksimiles von Artikeln zu verwenden. Daher ist nachvollziehbar, dass sich die Direktorin über den Ablauf informieren will.

Keine Aufklärungs-, gleichwohl Fürsorge- und Aufsichtspflicht

Auch in den zwei anderen Beispielfällen fragt sich, ob Lehrer*innen in ihrem Unterricht über die Regelungen des Urheberrechts aufklären müssen. Dazu ist kurz zu betrachten, wie sich das Thema „Urheberrecht“ aus schulischer Sicht einordnen ließe. Smartphones gehören für viele Kinder zum Alltag. Oft kennen sie Messenger und Chats, soziale Netzwerke und Webseiten. Und früher oder später sind sie damit vertraut, dass man auf digitalen Geräten Bilder, kurze Animationen und Filme nicht nur ansehen, sondern auch aufnehmen, herunterladen, speichern und auf sozialen Plattformen oder eigenen Webseiten für alle sichtbar „veröffentlichen“ kann. Dass hierbei aber nicht alles, was möglich, auch erlaubt ist, müssen Kinder und Jugendliche genauso lernen wie viele andere soziale Verhaltensweisen, Straßenverkehrsregeln oder Hausordnungen, etwa in einem Museum. In diesen Kanon von Benimmregeln, Vorschriften und Gesetzen, die Bürger*innen kennen müssen, gehören heutzutage auch urheberrechtliche Regelungen. So betrachtet obliegt es – neben den Eltern – auch Lehrkräften, die Schüler*innen über urheberrechtliche Aspekte aufzuklären, es gehört gewissermaßen zu ihrer Aufsichts- und Fürsorgepflicht. Also, dass man beispielsweise Fotos, Cartoons, Zeichnungen oder auch Filme bei sich zu Hause oder auch im Klassenzimmer anschauen, sie jedoch nicht ohne Weiteres selbst veröffentlichen darf, etwa auf der Schulhomepage oder im persönlichen Instagram-Kanal. Solche Erläuterungen sind noch wichtiger, wenn Lehrer*innen innerhalb des Unterrichts digital medial arbeiten lassen oder entsprechende Gruppen- oder Hausaufgaben stellen. Es bietet sich an, urheberrechtliche Themen stets anlassbezogen zu vermitteln. Auch wenn diese als Lehrinhalte nicht im Rahmenplan stehen, gibt es dafür in mehreren Fächern Anknüpfungspunkte. Etwa in Kunst, um zu thematisieren, dass Künstler*innen für die Ausübung ihrer Kunst darauf angewiesen sind, dass ihre Werke urheberrechtlich geschützt sind. In Sozialkunde oder Deutsch ließe sich besprechen, was zu beachten ist, wenn man Fotos von anderen Menschen ins Netz stellen will. Zudem gibt es Handlungen, die nicht nur offensichtlich rechtswidrig sind, sondern auch Strafen nach sich ziehen können, wie etwa das Herunterladen aktueller Kinofilme oder Musikalben von erkennbar illegalen Plattformen. Spätestens wenn sie erfahren, dass so etwas im schulischen Kontext stattfindet, sind Lehrkräfte gefordert, aufzuklären und es in der Schule nicht zu dulden.

Fazit

Schulische Lehrkräfte sollten über ein solides Grundwissen zum Urheberrecht verfügen. Und das einerseits bezogen auf ihren eigenen Arbeitsalltag mit Unterrichtsmaterialien, Schulbüchern und vernetzten Medien (siehe Artikel in MINT Zirkel Ausgabe 2 / Mai 2021). Andererseits gilt für sie auch, ihre Schüler*innen hinreichend zu sensibilisieren und aufzuklären, weil Kenntnisse bezüglich urheberrechtlicher Regelungen im Zeitalter von Smartphones und sozialen Netzwerken zu den wichtigen Alltagskompetenzen gehören. Nicht zuletzt stehen Lehrer*innen gegenüber der Schule beziehungsweise dem Schulträger aufgrund ihrer dienstlichen beziehungsweise vertraglichen Aufgaben in der Pflicht,
innerhalb ihres Wirkens an der Schule keine Urheberrechtsverletzungen zu begehen oder zuzulassen.

Henry Steinhau

ist Journalist und Redakteur, er arbeitet im Team Forschung & Projekte beim iRights.Lab, dem Berliner Thinktank für die digitale Welt. Seine Schwerpunktthemen sind Urheberrecht und OER, Medienwissen und Mobilität. Zudem ist er seit Langem in der Weiterbildung und der Hochschullehre aktiv. www.irights-lab.de

Headerbild: © Racool_Studio | freepik

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.