Skip to content

Urheberrecht – ein Buch mit sieben Siegeln?

Egal um welches Fach es sich handelt, jede Lehrkraft kommt mit dem Thema Urheberrecht in Berührung und sollte deshalb mit den Grundlagen vertraut sein. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit im Unterricht eingesetzten Materialien, sondern auch darum, die Schüler*innen zu sensibilisieren.

Ein Beitrag von Henry Steinhau

Lehrerin X lässt im Rahmen einer Schulprojektwoche zum Thema Klima und Erderwärmung ihre Klasse eine Wandzeitung erstellen. Hierbei verwenden die Schüler*innen auch aus dem Internet heruntergeladene Fotos und mit dem Smartphone abfotografierte Artikel aus Zeitungen. Eine Gruppe überträgt die Wandzeitung als digitale Version auf die Homepage der Schule.

Ein paar Tage später interveniert die Direktorin, lässt die Wandzeitung von der Schulhomepage nehmen und bittet die Lehrerin zum Gespräch. Lehrer Y will im Deutschunterricht über einen gerade im Kino laufenden Superheldenfilm reden, als Beispiel für Comics als Literaturgattung. Dafür hat er sich den Filmtrailer auf YouTube markiert. Im Unterricht kommt ein Schüler auf die Idee, den Film aus dem Internet herunterzuladen und sich in der Klasse anzusehen. Daraufhin führt der Lehrer eine Unterhaltung mit der Klasse über urheberrechtliche Verbote. Lehrerin Z macht einen Ausflug mit ihrer Klasse in eine Kunstausstellung und gibt den Arbeitsauftrag, das Erlebte im Stil eines Blogs mit Fotos als Hausarbeit anzufertigen. Eine Schülerin stellt ihre Fotos von den Kunstwerken ohne weitere Kommentare auf ihre Instagram-Seite. Kurz darauf fragt ihre Mutter bei der Lehrerin an, ob sie mit den Kindern über den Umgang mit Fotos von Kunstwerken geredet habe. Diese Beispiele betreffen den Arbeitsalltag von Lehrer*innen auf zwei Ebenen: zum einen die Frage, wer eigentlich für Urheberrechtsverletzungen haften muss, die sich – verallgemeinert ausgedrückt – „in der Schule“ ereignen. Zum anderen die Frage, ob oder inwieweit Lehrer*innen dazu verpflichtet sind, ihre Schüler*innen über urheberrechtliche Regelungen, Erlaubnisse und Verbote aufzuklären.

Schulträger haftet

Tatsächlich haftet die Schule beziehungsweise der Schulträger für urheberrechtliche Verfehlungen, die in ihrem/seinem Wirkungsbereich stattfinden, etwa auf der Homepage der Schule. Diesbezüglich berufen sich Jurist*innen meist auf einen Fall, den das Oberlandesgericht Frankfurt/Main im Jahr 2016 verhandelte. Damals ging es um die Veröffentlichung von Cartoons auf einer Schulhomepage durch eine Lehrerin, für die weder sie noch die Schule Nutzungsrechte hatte. Selbst wenn der Schulträger als Dienstherr oder Arbeitgeber fungiert und damit rechtlich haftet, könnten Lehrer*innen zur Verantwortung gezogen und womöglich in Regress genommen werden, wenn sich nachweisen ließe, sie hätten ihre Dienstpflichten verletzt – und dies im Übrigen unabhängig davon, ob die Lehrkraft angestellt oder verbeamtet ist. Das bedeutet, die im ersten Beispiel genannte Lehrerin hätte sich wohl darum bemühen müssen, für die Fotos und Artikel entsprechende Erlaubnisse der Rechteinhaber*innen einzuholen, bevor sie die Fotos auf der Schulhomepage öffentlich stellen lässt. Solange die ursprüngliche Wandzeitung ausschließlich in einem Klassenzimmer hängt, ist es unproblematisch, darauf geschützte Fotos und Faksimiles von Artikeln zu verwenden. Daher ist nachvollziehbar, dass sich die Direktorin über den Ablauf informieren will.

Keine Aufklärungs-, gleichwohl Fürsorge- und Aufsichtspflicht

Auch in den zwei anderen Beispielfällen fragt sich, ob Lehrer*innen in ihrem Unterricht über die Regelungen des Urheberrechts aufklären müssen. Dazu ist kurz zu betrachten, wie sich das Thema „Urheberrecht“ aus schulischer Sicht einordnen ließe. Smartphones gehören für viele Kinder zum Alltag. Oft kennen sie Messenger und Chats, soziale Netzwerke und Webseiten. Und früher oder später sind sie damit vertraut, dass man auf digitalen Geräten Bilder, kurze Animationen und Filme nicht nur ansehen, sondern auch aufnehmen, herunterladen, speichern und auf sozialen Plattformen oder eigenen Webseiten für alle sichtbar „veröffentlichen“ kann. Dass hierbei aber nicht alles, was möglich, auch erlaubt ist, müssen Kinder und Jugendliche genauso lernen wie viele andere soziale Verhaltensweisen, Straßenverkehrsregeln oder Hausordnungen, etwa in einem Museum. In diesen Kanon von Benimmregeln, Vorschriften und Gesetzen, die Bürger*innen kennen müssen, gehören heutzutage auch urheberrechtliche Regelungen. So betrachtet obliegt es – neben den Eltern – auch Lehrkräften, die Schüler*innen über urheberrechtliche Aspekte aufzuklären, es gehört gewissermaßen zu ihrer Aufsichts- und Fürsorgepflicht. Also, dass man beispielsweise Fotos, Cartoons, Zeichnungen oder auch Filme bei sich zu Hause oder auch im Klassenzimmer anschauen, sie jedoch nicht ohne Weiteres selbst veröffentlichen darf, etwa auf der Schulhomepage oder im persönlichen Instagram-Kanal. Solche Erläuterungen sind noch wichtiger, wenn Lehrer*innen innerhalb des Unterrichts digital medial arbeiten lassen oder entsprechende Gruppen- oder Hausaufgaben stellen. Es bietet sich an, urheberrechtliche Themen stets anlassbezogen zu vermitteln. Auch wenn diese als Lehrinhalte nicht im Rahmenplan stehen, gibt es dafür in mehreren Fächern Anknüpfungspunkte. Etwa in Kunst, um zu thematisieren, dass Künstler*innen für die Ausübung ihrer Kunst darauf angewiesen sind, dass ihre Werke urheberrechtlich geschützt sind. In Sozialkunde oder Deutsch ließe sich besprechen, was zu beachten ist, wenn man Fotos von anderen Menschen ins Netz stellen will. Zudem gibt es Handlungen, die nicht nur offensichtlich rechtswidrig sind, sondern auch Strafen nach sich ziehen können, wie etwa das Herunterladen aktueller Kinofilme oder Musikalben von erkennbar illegalen Plattformen. Spätestens wenn sie erfahren, dass so etwas im schulischen Kontext stattfindet, sind Lehrkräfte gefordert, aufzuklären und es in der Schule nicht zu dulden.

Fazit

Schulische Lehrkräfte sollten über ein solides Grundwissen zum Urheberrecht verfügen. Und das einerseits bezogen auf ihren eigenen Arbeitsalltag mit Unterrichtsmaterialien, Schulbüchern und vernetzten Medien (siehe Artikel in MINT Zirkel Ausgabe 2 / Mai 2021). Andererseits gilt für sie auch, ihre Schüler*innen hinreichend zu sensibilisieren und aufzuklären, weil Kenntnisse bezüglich urheberrechtlicher Regelungen im Zeitalter von Smartphones und sozialen Netzwerken zu den wichtigen Alltagskompetenzen gehören. Nicht zuletzt stehen Lehrer*innen gegenüber der Schule beziehungsweise dem Schulträger aufgrund ihrer dienstlichen beziehungsweise vertraglichen Aufgaben in der Pflicht,
innerhalb ihres Wirkens an der Schule keine Urheberrechtsverletzungen zu begehen oder zuzulassen.

Henry Steinhau

ist Journalist und Redakteur, er arbeitet im Team Forschung & Projekte beim iRights.Lab, dem Berliner Thinktank für die digitale Welt. Seine Schwerpunktthemen sind Urheberrecht und OER, Medienwissen und Mobilität. Zudem ist er seit Langem in der Weiterbildung und der Hochschullehre aktiv. www.irights-lab.de

Headerbild: © Racool_Studio | freepik

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.