Skip to content

Urheberrecht – ein Buch mit sieben Siegeln?

Egal um welches Fach es sich handelt, jede Lehrkraft kommt mit dem Thema Urheberrecht in Berührung und sollte deshalb mit den Grundlagen vertraut sein. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit im Unterricht eingesetzten Materialien, sondern auch darum, die Schüler*innen zu sensibilisieren.

Ein Beitrag von Henry Steinhau

Lehrerin X lässt im Rahmen einer Schulprojektwoche zum Thema Klima und Erderwärmung ihre Klasse eine Wandzeitung erstellen. Hierbei verwenden die Schüler*innen auch aus dem Internet heruntergeladene Fotos und mit dem Smartphone abfotografierte Artikel aus Zeitungen. Eine Gruppe überträgt die Wandzeitung als digitale Version auf die Homepage der Schule.

Ein paar Tage später interveniert die Direktorin, lässt die Wandzeitung von der Schulhomepage nehmen und bittet die Lehrerin zum Gespräch. Lehrer Y will im Deutschunterricht über einen gerade im Kino laufenden Superheldenfilm reden, als Beispiel für Comics als Literaturgattung. Dafür hat er sich den Filmtrailer auf YouTube markiert. Im Unterricht kommt ein Schüler auf die Idee, den Film aus dem Internet herunterzuladen und sich in der Klasse anzusehen. Daraufhin führt der Lehrer eine Unterhaltung mit der Klasse über urheberrechtliche Verbote. Lehrerin Z macht einen Ausflug mit ihrer Klasse in eine Kunstausstellung und gibt den Arbeitsauftrag, das Erlebte im Stil eines Blogs mit Fotos als Hausarbeit anzufertigen. Eine Schülerin stellt ihre Fotos von den Kunstwerken ohne weitere Kommentare auf ihre Instagram-Seite. Kurz darauf fragt ihre Mutter bei der Lehrerin an, ob sie mit den Kindern über den Umgang mit Fotos von Kunstwerken geredet habe. Diese Beispiele betreffen den Arbeitsalltag von Lehrer*innen auf zwei Ebenen: zum einen die Frage, wer eigentlich für Urheberrechtsverletzungen haften muss, die sich – verallgemeinert ausgedrückt – „in der Schule“ ereignen. Zum anderen die Frage, ob oder inwieweit Lehrer*innen dazu verpflichtet sind, ihre Schüler*innen über urheberrechtliche Regelungen, Erlaubnisse und Verbote aufzuklären.

Schulträger haftet

Tatsächlich haftet die Schule beziehungsweise der Schulträger für urheberrechtliche Verfehlungen, die in ihrem/seinem Wirkungsbereich stattfinden, etwa auf der Homepage der Schule. Diesbezüglich berufen sich Jurist*innen meist auf einen Fall, den das Oberlandesgericht Frankfurt/Main im Jahr 2016 verhandelte. Damals ging es um die Veröffentlichung von Cartoons auf einer Schulhomepage durch eine Lehrerin, für die weder sie noch die Schule Nutzungsrechte hatte. Selbst wenn der Schulträger als Dienstherr oder Arbeitgeber fungiert und damit rechtlich haftet, könnten Lehrer*innen zur Verantwortung gezogen und womöglich in Regress genommen werden, wenn sich nachweisen ließe, sie hätten ihre Dienstpflichten verletzt – und dies im Übrigen unabhängig davon, ob die Lehrkraft angestellt oder verbeamtet ist. Das bedeutet, die im ersten Beispiel genannte Lehrerin hätte sich wohl darum bemühen müssen, für die Fotos und Artikel entsprechende Erlaubnisse der Rechteinhaber*innen einzuholen, bevor sie die Fotos auf der Schulhomepage öffentlich stellen lässt. Solange die ursprüngliche Wandzeitung ausschließlich in einem Klassenzimmer hängt, ist es unproblematisch, darauf geschützte Fotos und Faksimiles von Artikeln zu verwenden. Daher ist nachvollziehbar, dass sich die Direktorin über den Ablauf informieren will.

Keine Aufklärungs-, gleichwohl Fürsorge- und Aufsichtspflicht

Auch in den zwei anderen Beispielfällen fragt sich, ob Lehrer*innen in ihrem Unterricht über die Regelungen des Urheberrechts aufklären müssen. Dazu ist kurz zu betrachten, wie sich das Thema „Urheberrecht“ aus schulischer Sicht einordnen ließe. Smartphones gehören für viele Kinder zum Alltag. Oft kennen sie Messenger und Chats, soziale Netzwerke und Webseiten. Und früher oder später sind sie damit vertraut, dass man auf digitalen Geräten Bilder, kurze Animationen und Filme nicht nur ansehen, sondern auch aufnehmen, herunterladen, speichern und auf sozialen Plattformen oder eigenen Webseiten für alle sichtbar „veröffentlichen“ kann. Dass hierbei aber nicht alles, was möglich, auch erlaubt ist, müssen Kinder und Jugendliche genauso lernen wie viele andere soziale Verhaltensweisen, Straßenverkehrsregeln oder Hausordnungen, etwa in einem Museum. In diesen Kanon von Benimmregeln, Vorschriften und Gesetzen, die Bürger*innen kennen müssen, gehören heutzutage auch urheberrechtliche Regelungen. So betrachtet obliegt es – neben den Eltern – auch Lehrkräften, die Schüler*innen über urheberrechtliche Aspekte aufzuklären, es gehört gewissermaßen zu ihrer Aufsichts- und Fürsorgepflicht. Also, dass man beispielsweise Fotos, Cartoons, Zeichnungen oder auch Filme bei sich zu Hause oder auch im Klassenzimmer anschauen, sie jedoch nicht ohne Weiteres selbst veröffentlichen darf, etwa auf der Schulhomepage oder im persönlichen Instagram-Kanal. Solche Erläuterungen sind noch wichtiger, wenn Lehrer*innen innerhalb des Unterrichts digital medial arbeiten lassen oder entsprechende Gruppen- oder Hausaufgaben stellen. Es bietet sich an, urheberrechtliche Themen stets anlassbezogen zu vermitteln. Auch wenn diese als Lehrinhalte nicht im Rahmenplan stehen, gibt es dafür in mehreren Fächern Anknüpfungspunkte. Etwa in Kunst, um zu thematisieren, dass Künstler*innen für die Ausübung ihrer Kunst darauf angewiesen sind, dass ihre Werke urheberrechtlich geschützt sind. In Sozialkunde oder Deutsch ließe sich besprechen, was zu beachten ist, wenn man Fotos von anderen Menschen ins Netz stellen will. Zudem gibt es Handlungen, die nicht nur offensichtlich rechtswidrig sind, sondern auch Strafen nach sich ziehen können, wie etwa das Herunterladen aktueller Kinofilme oder Musikalben von erkennbar illegalen Plattformen. Spätestens wenn sie erfahren, dass so etwas im schulischen Kontext stattfindet, sind Lehrkräfte gefordert, aufzuklären und es in der Schule nicht zu dulden.

Fazit

Schulische Lehrkräfte sollten über ein solides Grundwissen zum Urheberrecht verfügen. Und das einerseits bezogen auf ihren eigenen Arbeitsalltag mit Unterrichtsmaterialien, Schulbüchern und vernetzten Medien (siehe Artikel in MINT Zirkel Ausgabe 2 / Mai 2021). Andererseits gilt für sie auch, ihre Schüler*innen hinreichend zu sensibilisieren und aufzuklären, weil Kenntnisse bezüglich urheberrechtlicher Regelungen im Zeitalter von Smartphones und sozialen Netzwerken zu den wichtigen Alltagskompetenzen gehören. Nicht zuletzt stehen Lehrer*innen gegenüber der Schule beziehungsweise dem Schulträger aufgrund ihrer dienstlichen beziehungsweise vertraglichen Aufgaben in der Pflicht,
innerhalb ihres Wirkens an der Schule keine Urheberrechtsverletzungen zu begehen oder zuzulassen.

Henry Steinhau

ist Journalist und Redakteur, er arbeitet im Team Forschung & Projekte beim iRights.Lab, dem Berliner Thinktank für die digitale Welt. Seine Schwerpunktthemen sind Urheberrecht und OER, Medienwissen und Mobilität. Zudem ist er seit Langem in der Weiterbildung und der Hochschullehre aktiv. www.irights-lab.de

Headerbild: © Racool_Studio | freepik

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.