Skip to content

Trockenstress bei Pflanzen – Wassermangel im Unterricht messen

In den Jahren 2018 bis 2020 regnete es in Deutschland viel zu wenig, was deutlich am Zustand der Wälder zu sehen ist. Zwar verfügen Pflanzen über bestimmte Mechanismen, mit trockenen Phasen umzugehen, aber eben nur für eine bestimmte Zeit. Zudem ist das mit großem Stress für sie verbunden.

Ein Beitrag von Dr. Thomas Hoppe, Carla Porges und Dr. Karl Porges

Bäume, die an ihr jeweiliges Verbreitungsgebiet angepasst sind, verfügen über verschiedene Möglichkeiten, die Ressource Wasser aufzunehmen bzw. zu nutzen. Ein extremer Mangel führt jedoch zu Trockenstress und zur Ausschüttung des Hormons Abscisinsäure (ABA), das eine Vielzahl biochemischer Prozesse beeinflusst. Auch die Fotosynthese kommt ohne Wasser zum Erliegen. Diese Stresssymptomatik kann für Lernende sichtbar gemacht werden.

Strategien bei Wassermangel

Wasser ist für alle Organismen lebensnotwendig. Sie brauchen Wasser für die Aufrechterhaltung der Zellstruktur, Transportvorgänge, Energiegewinnung und -speicherung, Temperaturhaushalt etc. Insbesondere bei pflanzlichen Organismen, die sich nicht fortbewegen können, führt ein plötzlich auftretender Wassermangel zu Trockenstress. Bei krautigen Pflanzen sind die Auswirkungen innerhalb weniger Stunden zu sehen.

Kiefern-Mischwald: Neben scheinbar intakten Bäumen sind bereits vertrocknete Kiefern zu erkennen.© Colin Behrens – Pixabay

Anpassungserscheinungen pflanzlicher Organismen an trockene Standorte, Beispiele und ursprüngliche Vorkommen

Arten, die ihr natürliches Verbreitungsgebiet in semiariden und ariden (wüstenhaften) Gebieten haben, weisen eine Vielzahl von Strategien gegen den Mangel auf: veränderte Cuticula (eine Art Wachsschicht auf Blättern), Reduktion der Blattoberfläche, eingesenkte Spaltöffnungen, Sitz, Anzahl oder Öffnungsrhythmus der Spaltöffnungen, C4/CAM-Stoffwechsel.

ABA als Trockenstresshormon

Sobald die Wasserversorgung stagniert, wird ABA aus den Apoplasten der Blattund Wurzelzellen ausgeschieden und zu den Schließzellen transportiert. Es bewirkt, dass Wasser aus den Vakuolen abgegeben wird. Durch die eintretende Verminderung des Zellinnendrucks (Turgor) kommt es zu einer 30- bis 70-prozentigen Verengung der Spaltöffnungen, was eine Verringerung der Wasserdampfabgabe bewirkt. Ebenfalls ist das Phytohormon ABA dafür verantwortlich, dass Blätter und Früchte abgestoßen werden. Dadurch wird ein weiterer Wasser- und Energieverlust unterbunden.

ABA zu analysieren, ist technisch herausfordernd und im Freiland schwer umzusetzen. Allerdings können die vorhandenen Kenntnisse zur Fotosynthese genutzt werden, um indirekt eine unter Stress stehende Pflanze zu erkennen.

Fotosynthese bei Wassermangel

Wasser wird während der Fotosynthese mithilfe von Lichtenergie in die Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt (Fotolyse des Wassers); gibt es zu wenig Wasser, wird das unterbunden. Bei hoher Lichteinstrahlung und geringer Wasserversorgung kommt es zur Fotorespiration. Eine geringere Fotosyntheserate ist durch die Infrarotabstrahlung von Chloroplasten messbar. Im Fotosystem II kommt es bei der Absorption von Lichtenergie im Rotlichtbereich zur Anregung von Pigmentmolekülen (Chlorophyll a). Diese werden aus einem Grundzustand in einen energiereicheren Singulett-Zustand versetzt. Durch Anregung im Blaulichtbereich werden die Moleküle in einen zweiten Singulett-Zustand gehoben. Wird der zweite Zustand nicht erreicht, kommt es zu Energieabgabe in Form von Fluoreszenzlicht und Wärme.

Trockenstress sichtbar machen

Um die veränderte Lichtabstrahlung festzustellen, kann man eine handelsübliche Digitalkamera modifizieren. Die meisten Kameras sind in der Lage, ein breites Lichtspektrum aufzunehmen. Dieses wird in den meisten Fällen durch eingebaute Filter begrenzt. In unserem Fall sollte der Infrarotfilter entfernt werden, um Licht in dem für diese Anwendung relevanten Bereich aufnehmen zu können. Dabei wird der grünlich schimmernde Filter hinter dem Objektiv ausgebaut. Zur Auswertung der Bilder kann die Open-Source Software QGIS genutzt werden, die Bilder in das Raster des normierten differenzierten Vegetationsindex (NDVI) umrechnen kann. Dadurch können die Farbspektren von gestressten und nicht gestressten Pflanzen veranschaulicht werden.

Ablaufschema der Photonenübertragung: a) normaler Wasserhaushalt, b) Wassermangel

Weitere Informationen

Bowsher, C., Steer, M. & Tobin, A. (2008). Plant Biochemistry. New York: Garland Pub.

Gulder, H. J. (2017). LWF Wissen 80 – Beiträge zur Fichte.

Bresinsky, A. et al. (2008). Strasburger – Lehrbuch der Botanik. Heidelberg: Springer-Verlag.

Lehninger, A. L. (1987). Prinzipien der Biochemie (S. 714). Berlin: de Gruyter-Verlag.

McAdam, S., Brodribb, T., Banks, J. et al. (2016). Abscisic acid controlled sex before transpiration in vascular plants. PNAS.
doi.org/10.1073/pnas.1606614113

Roháček, K., Soukupova, J. & Barták, M. (2008). Chlorophyll fluorescence: A wonderful tool to study plant physiology and plant stress. In B. Schoefs (ed.). Plant cell compartments – Selected topics. Research Signpost. India: Kerala.

Yao, J. et al. (2018). Phenotyping of Arabidopsis Drought Stress Response Using Kinetic Chlorophyll Fluorescence and Multicolor Fluorescence Imaging. doi.org/10.3389/fpls.2018.00603

Imbery, F., Kaspar, F., Friedrich, K. & Plückhahn, B. (2021). Klimatologischer Rückblick auf 2020: Eines der wärmsten Jahre in Deutschland und Ende des bisher wärmsten Jahrzehnts.
www.bit.ly/3HfKcTx

Dr. Thomas Hoppe

ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der AG Biologiedidaktik tätig.

Carla Porges

M. Sc., ist Lehrkraft und als Gastwissenschaftlerin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der AG Biologiedidaktik tätig.

Dr. Karl Porges

ist abgeordnete Lehrkraft und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der AG Biologiedidaktik tätig.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.