Skip to content

Künstliche Intelligenz fachfremd unterrichten

Informatik wird als Schulfach in immer mehr Bundesländern verpflichtend eingeführt. Daneben erhält das Thema künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Bedeutung. Für beides sind die meisten MINT-Lehrkräfte jedoch nicht grundständig ausgebildet. Das frei verfügbare Unterrichtsmaterialpaket IT2School war schon immer auf Fachfremde ausgerichtet. Jetzt hat es mit dem Modulcluster zu künstlicher Intelligenz ein Update erhalten.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Ira Diethelm, Department für Informatik an der Universität Oldenburg

Künstliche Intelligenz ist für große Teile der Gesellschaft ein neues Thema, geschichtlich ist es aber untrennbar mit der Informatik verbunden. Schon 1950 hat eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Informatik, Alan Turing, die Frage gestellt, ob Maschinen denken können. Er erfand das sogenannte Imitationsspiel (Imitation Game), das heute als Turing-Test bekannt ist, um festzustellen, ob eine Maschine intelligent ist oder nicht. Seither versuchen Forscher*innen Maschinen zu konstruieren, die diesen Test bestehen und den Menschen behilflich sind. Während viele dieser Überlegungen früher durch die begrenzte Rechenkapazität normaler Computer eher theoretisch blieben oder in Spezial-Laboren umgesetzt wurden, nehmen (vermeintlich) intelligente Sprachassistenten inzwischen die Rolle von Familienmitgliedern ein.

Der Film „Imitation Game“

Imitation Game ist – irreführend – auch der Name eines Films über Alan Turing und seine Rolle bei der Entschlüsselung der Enigma sowie die damit einhergehende Beendigung des 2. Weltkriegs und hat nichts mit künstlicher Intelligenz zu tun. Ein weiterer Fehler des Films ist, dass Alan Turing nicht – wie im Film dargestellt – für Spionage, sondern aufgrund seiner Homosexualität zu chemischer Kastration verurteilt wurde und sich deshalb 1954 das Leben nahm.

IT2School

Die Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mithilfe handlungsorientierter MINT-Projekte für Kita, Grund- und weiterführende Schule für die Zukunft einsetzt. Getragen wird der Verein von deutschen Unternehmen, Stiftungen und engagierten Individuen. Im Jahr 2016 veröffentlichte die Wissensfabrik das Unterrichtsmaterialpaket IT2School, das vielfältige Zugänge bietet, um die Grundlagen der Informatik zu verstehen und IT selbst mitzugestalten. Hierzu enthält IT2School u. a. acht Basismodule, einschließlich des bekannten Unplugged-Rollenspiels „Internetversteher“, die die grundlegenden Themen der Informatik wie Kommunikation, Programmierung, Verständnis von Netzwerken, Zusammenspiel von Hard- und Softwarekomponenten und Darstellung von Informationen in den Blick nehmen.

Aufteilung und Module des Themenkomplexes KI
© Katharina Missing

Schüler*innen über KI informieren

Die neuen KI-Module sind für alle geeignet, die sich selbst oder ihre Schüler*innen über die Zukunftstechnologie aufklären wollen, um ihr Leben mündig und selbstbestimmt zu gestalten. Denn dies geht nur, wenn wir die Technologie um uns herum verstehen. Die neuen Module werden in Zusammenarbeit von der Freien Universität Berlin, der Computing Education Research Group, der Universität Oldenburg, OFFIS und der Wissensfabrik entwickelt. Die Module können ab Herbst 2021 als OER-Material auf www.wissensfabrik.de heruntergeladen werden. Schulen, die sich in einer Bildungspartnerschaft befinden, können haptisches Material, wie Brettspiele, über die Wissensfabrik kostenfrei beziehen.

Der Themenkomplex künstliche Intelligenz ist in zwei Teil-Gruppen aufgeteilt: „KI erkunden“ sowie „Mit KI gestalten“. Die Basis- und Aufbaumodule (für KI ebenso wie die klassischen) enthalten eine ausführliche Modulbeschreibung, Arbeitsblätter und Zusatzmaterial. Außerdem nutzen sie meist haptische Materialien wie bspw. Pappfiguren zum Nachspielen eines Alexa-Aufrufs (siehe Foto), Brettspiele (Schlag den Roboter) und andere Gegenstände, um die Funktionsweise möglichst plastisch und sowohl niederschwellig als auch kurzweilig darzustellen. So setzt beispielsweise das erste KI-Modul bei der Lebenswelt und den Vorstellungen der Schüler*innen an, um zunächst Gedanken und Ängsten einen Raum zu geben (siehe Concept Cartoon).

Concept Cartoon zum Thema KI
© Nils Pancratz

Auch werden die Grundzüge von maschinellem Lernen beleuchtet, indem die Kinder beim Äffchen-Spiel selbst in die Rolle der KI schlüpfen und auf der Basis von wenigen Daten entscheiden müssen, ob ein Tier beißt oder nicht, siehe unten. Es stehen sowohl Module bereit, die weitgehend ohne technischen Einsatz durchführbar sind, als auch solche, die Software nutzen oder selbst gestalten. In einzelnen Modulen (bspw. KI-B1 und KI-B2) sind auch Verläufe mit oder ohne Technik möglich. Aufbaumodule erfordern ein oder mehrere Basismodule als Voraussetzung und sind insgesamt anspruchsvoller und thematisch vertiefend.

Basismodule

Nr.
Titel
Thema/Begriff
Klassenstufe

KI-B1

Finde die KI – KI im Alltag auf der Spur

In diesem Modul lernen die Schüler*innen, Phänomene aus ihrer alltäglichen Lebenswelt im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) zu erkennen. Dazu lernen sie, künstliche Intelligenz als Automatisierung von Prozessen, die von Informatiksystemen ausgeführt werden, zu begreifen.

4.–10. Klasse

KI-B2

Im Dialog mit KI – von Turing-Tests und Sprachassistenten

Hier entdecken die Schüler*innen eine erklärbare Seite von künstlicher Intelligenz und befassen sich mit der Funktionsweise von smarten Sprachassistenzsystemen und Chatbots, indem das Rollenspiel „Die Internetversteher“ (aus IT2School B2) um weitere Rollen ergänzt wird. Mit dem Turing-Test im Unterricht werden die operativen Grenzen von Sprachassistenten und Chatbots erkundet. In Gruppen werden Strategien erprobt, die es ermöglichen, die Maschinen als solche zu enttarnen, mit denen auch Chatbots auf die Probe gestellt werden.

(4.) 6.–10. Klasse

KI-B3

Schlag den Roboter – spielerisch KI entdecken

Die Schüler*innen sammeln an niederschwelligen Beispielen spielerisch Erfahrungen mit der Funktionsweise und Wirkung von KI-Systemen. Sie schlüpfen dafür in die Rolle einer KI und erfahren mithilfe von Brettspielen und dem Äffchen-Spiel, wie KI-Systeme „lernen“. Die Schüler*innen können anschließend die grundlegenden Prinzipien von überwachtem, unüberwachtem und verstärkendem Lernen erläutern und vorgegebenen Problemstellungen passende Ansätze zuordnen.

4.–13. Klasse

KI-B4

Von Daten und Bäumen – Daten mit KI selbst auswerten

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Analyse großer Datenmengen mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens und der Software Orange. So erleben die Schüler*innen selbst, wie Datenmodelle entstehen und welchen Beschränkungen in der Aussagekraft sie ggf. unterliegen.

8.–13. Klasse

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.