Skip to content

Kann der Hund Analysis?

Wenn ein Hund nicht auf dem kürzesten (geraden), sondern auf dem zeitoptimalen (geknickten) Weg ins Wasser springt, um den Ball zu apportieren, löst er ein Minimierungsproblem. Das ist immerhin so kompliziert, dass es als Klausuraufgabe im zweiten Semester Analysis taugt. Und da kommt Timothy Pennings, Mathematikprofessor an einer kleinen Universität im ländlichen Michigan, und behauptet, sein Hund Elvis könne das auch!

Ein Beitrag von Dr. Christian Pöppe

Und dies kann Timothy Pennings immerhin durch ein korrekt durchgeführtes Experiment belegen. Er verschaffte seinem Hund Auslauf am Ufer des nahe gelegenen Michigansees, steckte mit dem Maßband eine Strecke am Ufer ab, warf, mitsamt dem Hund an der Wasserlinie stehend, einen Tennisball in den See und bestimmte sowohl dessen Position als auch den Punkt, an dem Elvis vom Laufen zum Schwimmen überging. Zusätzlich maß ein Helfer mit der Stoppuhr die Zeiten, die Elvis für beide Teilstrecken benötigte. Der hielt immerhin drei Stunden und 35 Messzyklen ohne Anzeichen von Ermüdung durch, und das bei einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 6,4 Metern pro Sekunde an Land und 0,91 im Wasser. Das Ergebnis: Elvis findet die mithilfe der Analysis berechnete schnellste Route mit großer Genauigkeit. Dass er in der Tat die Zeit bis zum Erreichen des Balls optimiert und nicht etwa den eigenen Kraftaufwand, muss man aus seiner freudigen Erregung und seinem erwartungsvollen Hundeblick erschließen. Timothy Pennings zog mit öffentlichen Vorträgen zu diesem Thema durchs Land, die Herzen des Publikums flogen dem Hund – und vielleicht ein bisschen der Analysis – zu, und Elvis wurde berühmt. Im Gefolge von Pennings’ erster Veröffentlichung spekulierten Fachkollegen, ob der Hund die Ungleichung von Cauchy-Schwarz oder gar etwas Verzweigungstheorie und Variationsrechnung beherrsche, und die Nachricht von seinem Tod schaffte es sogar bis in die überregionale Presse.

Wie lassen sich Elvis’ „mathematische Fähigkeiten“ erklären?

Alles sehr nett; aber natürlich glaubt niemand im Ernst, Elvis würde in seinem Hundekopf die Laufzeit nach dem Absprungpunkt differenzieren, die Ableitung gleich null setzen und so weiter. Wie macht er es dann? Was physikalische Systeme so gern tun: irgendeine Energie minimieren, das tut Elvis nun gerade nicht – im Gegenteil. Photonen minimieren ihre Laufzeit von A nach B, auch wenn ihr Weg beim Übergang von Luft nach Glas einen Knick macht. Aber die machen ja auch Gebrauch von der Analysis, jedenfalls nach der Pfadintegraltheorie von Richard Feynman. Das Photon geht nicht nur den klassischen Weg, sondern sehr viele andere. Die zugehörigen Wahrscheinlichkeitswellen integrieren sich alle auf, und man beobachtet ein Photon da, wo konstruktive Interferenz stattfindet. Das ist da, wo das Integral über eine Menge fast gleicher Wellenfunktionen geht, das heißt wo die Ableitung der Laufzeit nach einem geeigneten Parameter gleich null ist: Minimum der Laufzeit.

Nein, Elvis versteht auch nichts von Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Aber es sieht fast so aus.

Elvis minimiert nicht seinen Kraftaufwand! Sonst
hätte er vielleicht einen kleineren Ast gewählt.

Also: Quantenmechanische Systeme können irgendwie Analysis. Aber für ein quantenmechanisches System ist Elvis viel zu groß. Vielleicht kann Elvis aus jeder Position einschätzen, welcher Weg ihn am schnellsten dem Ziel näher bringt, genauer, welche von zwei Geschwindigkeiten die größere ist: schwimmend direkt aufs Ziel zu oder die in Richtung Ziel weisende Komponente seiner Laufgeschwindigkeit an Land. Die letzte Größe nimmt ab, je näher er dem Ball kommt, bis auf null, wenn der Ball genau querab liegt. Irgendwann (Zwischenwertsatz) sind beide Größen gleich, und das ist der Absprungpunkt. Im Prinzip muss der Hund nur über die Fähigkeit verfügen, Geschwindigkeiten und deren Verhältnis einzuschätzen, was ihm ohne Weiteres zuzutrauen ist. Vor allem müsste er keinen Überblick über die Gesamtsituation haben, sondern käme mit lokalen Informationen aus. Die schöne Theorie wird durch die Realität widerlegt.

Auf dem Rückweg müsste nämlich Elvis, weil er mit lokaler Information – er ist im Wasser – den Vorteil des Landwegs nicht erfassen kann, den geraden, zeitaufwendigeren Weg wählen. Tut er aber nicht.

Dieses Diagramm zeigt den Laufweg A–D–B des Hundes ebenso wie die Laufzeit A–D–E. Der Maßstab ist so gewählt, dass der Hund an Land die Geschwindigkeit 1 hat.

Wie macht Elvis es nun wirklich?

Alda Carvalho und zwei ihrer Kollegen von der Universität Lissabon suchten und fanden eine Lösung ohne Analysis. Sie zeichneten den Weg des Hundes und die für jeden Teil dieses Wegs benötigte Zeit in dasselbe Diagramm. Oder, was auf dasselbe hinausläuft, sie dachten sich einen fiktiven Hund, der zeitgleich mit Elvis und mit derselben Geschwindigkeit losrennt, aber nicht ins Wasser abbiegt, sondern mit der Landgeschwindigkeit weiterläuft, bis Elvis am Ziel ist. In diesem Moment ist der „Schattenhund“ am Punkt E angelangt. Die Gesamtlaufzeit entspricht im gewählten Maßstab der Strecke AE. Deren Länge gilt es zu minimieren oder, was auf dasselbe hinausläuft, die Länge von CE. Die Portugiesen wenden nun den Sinussatz im Dreieck DEB an und kommen nach einigen Umformungen auf das Ergebnis

Dabei ist c = r/s das Verhältnis von Laufzu Schwimmgeschwindigkeit. An dieser Formel kann man die Lösung sofort ablesen. CE ist minimal, wenn sin α maximal ist; und das wiederum ist der Fall, wenn α ein rechter Winkel ist. Den Sinussatz kann Elvis zwar auch nicht – muss er aber auch nicht. Ein rechtwinkliges Dreieck wie DEB wird durch die Höhe CB in zwei Dreiecke zerlegt, die dem ursprünglichen Dreieck ähnlich sind. Also gilt

Literatur und Links

Bacinski, S. J. et al. (2015). Elvis Lives: Mathematical Surprises Inspired by Elvis, the Welsh Corgi. In: The College Mathematics Journal 46, Heft 2, S. 82–91.


Carvalho, A. et al. (2017). The Geometer Dog Who Did Not Know Calculus. In: The College Mathematics Journal 48, Heft 5, S. 339–345.


Elvis does calculus. – YouTube-Video

Pennings, T. J. (2003). Do Dogs Know Calculus? In: The College Mathematics Journal 34, Heft 3, S. 178–182.


Perruchet, P., Gallego, J. (2006). Do Dogs Know Related Rates Rather than Optimization? In: The College Mathematics Journal 37, Heft 1, S. 16–19.

Pöppe, C. (2021): Kann der Hund Analysis? In: Spektrum der Wissenschaft 7/2021, S. 86–89.

Zhou, L. (2017). Did Elvis Know Cauchy–Schwarz? In: The College Mathematics Journal 48, Heft 5, S. 335–338.

Damit ist klar, wie Elvis vorgehen muss: Er springt ins Wasser, wenn der Ball ihm, von seiner bisherigen Laufrichtung am Ufer entlang aus gesehen, unter dem Winkel 𝛿 erscheint. Dieser Winkel ist sozusagen eine persönliche Eigenschaft von ihm, denn cos 𝛿 = 1/c ist das Verhältnis von Schwimm- zu Laufgeschwindigkeit. Natürlich muss er diese Winkelfunktion nicht ausrechnen, sondern kann seinen optimalen Winkel 𝛿 durch Versuch und Irrtum erlernen. Wie machen es die Menschen? Wahrscheinlich ungefähr so wie die Hunde, jedenfalls ohne Analysis. Oder rechnen Sie erst das Minimum des Zeitaufwands aus, bevor Sie sich entscheiden, die Abkürzung über die Wiese anstelle des vorgesehenen Fußgängerwegs zu wählen? Oder wie schräg Sie eine Straße überqueren, in der es gerade keinen Autoverkehr gibt? Bei der letzten Frage wäre schon die mathematische Modellierung schwierig.

Dr. Christoph Pöppe

Jahrgang 1953, hat Mathematik und Physik studiert. Von 1989 bis 2018 war er (der einzige) Redakteur für Mathematik und verwandte Gebiete bei der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.