Skip to content

Experimentieren im Homeschooling: kognitiv aktivierende Aufgaben im digital-gestützten MINT–Fernunterricht

Im Fernunterricht sind anspruchsvolle Aufgaben sowie Flexibilität und Fantasie bei der Auswahl von Lernformen gefragt. Mit der App BookCreator kann das Experimentieren kollaborativ von zu Hause erfolgen.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Jennifer Stemmann & Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky

Für das erfolgreiche Lernen von Schüler*innen werden Lernangebote benötigt, die gezielt Denk- und Lernprozesse auslösen. Das Potenzial zur kognitiven Aktivierung ist im Unterricht dann hoch, wenn der Unterricht auf Verstehen und schlussfolgerndes Denken ausgerichtet ist und an das Vorwissen der Schüler*innen anknüpft. Im naturwissenschaftlichen und technischen Präsenzunterricht wird dieser Anspruch im Sinne des „entdeckenden Lernens“ durch die Methode des Experimentierens eingelöst. Während naturwissenschaftliche Experimente vor allem Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge im Kontext von Natur klären und damit kausal orientiert sind, fragen technische Experimente nach dem Zweck-Mittel-Zusammenhang, sind also finalorientiert. Unterrichtlich wird das Experiment in unterschiedlichen Varianten umgesetzt, wobei sich diese hinsichtlich der Handlungsmöglichkeiten der Schüler*innen im Experiment unterscheiden: das Schülerexperiment, das Demonstrationsexperiment und das lesende Bearbeiten eines Experimentes. Dabei wird angenommen, dass der Wissenszuwachs umso höher ist, je größer die Handlungsmöglichkeiten der Schüler*innen sind.

Beispiel

Umsetzung einer kognitiv aktivierenden Aufgabe zum Experimentieren

Experimentieren im Fernunterricht

Aufgrund der Herausforderungen in der ersten Zeit des Fernunterrichtes wurden gerade in der Primarstufe, aber auch in der Sekundarstufe vor allem die Hauptfächer (u. a. Deutsch und Mathematik) in den Blick genommen. In den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern und im Technikunterricht ist zum einen sehr viel Lernzeit weggefallen und zum anderen wurden vor allem die handlungsorientierten Elemente der genannten Fächer ausgeblendet. Damit fielen auch die anspruchsvollen Ziele und Inhalte, die nur über die Methode des Experimentierens zu erreichen sind, weg. Dabei gibt es gute Möglichkeiten, wie Schüler*innen zu Hause mit Alltagsmaterialien Experimente durchführen können und damit die größte Handlungsmöglichkeit erreicht wird. Diese Experimente müssen aber im Fernunterricht durch eine aktivierende Lernaufgabe eingeführt und durch entsprechende Tools begleitet werden.

Kognitiv aktivierende Aufgaben für das Experimentieren im Fernunterricht

Aufgaben sollten so gestellt werden, dass sie bei Schüler*innen kognitiv anspruchsvolle Prozesse anregen und aufrechterhalten. In Verbindung mit Schülerexperimenten können Lernaufgaben gestellt werden, die nicht nur die Eigenaktivität der Schüler*innen unterstützen, sondern auch Selbsterklärungen erfordern (siehe Abbildung und Download). Indem Experimente selbst durchgeführt und erklärt werden müssen, werden Inhalte aus dem eigenen (Vor-)Wissen heraus generiert und Schüler*innen zur aktiven Informationsverarbeitung angeregt. Anders als instruktionale Erklärungen, also „fertig“ präsentierte Inhalte, gelten Selbsterklärungen als äußerst förderlich für das Verstehen und die Entwicklung kognitiver Fertigkeiten von Schüler*innen.

Kollaboration im Fernlernen

Mittels multimedialer Erfahrungsbücher (Multimedia User Experience Books: MuxBooks) und der App BookCreator kann das Experimentieren im Fernlernunterricht begleitet werden. Durch mit Tablets erstellte MuxBooks wird insbesondere jüngeren und MINT-fernen Schüler*innen die Gelegenheit eröffnet, die Ebene der schriftlichen und zeichnerischen Dokumentation um vielfältige multimediale Elemente zu ergänzen (Tramowsky & Irion, 2021). Zur Durchführung benötigen Schüler*innen sowohl technisches (Grundkenntnisse zum Umgang mit Tablets und der App BookCreator) als auch fachliches Vorwissen (grundlegende Fähigkeiten zur Durchführung und Dokumentation von Experimenten). Neben einem Tablet werden Alltagsmaterialien und kognitiv aktivierende Aufgaben benötigt, welche zur fachlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt und zum Experimentieren anregen sollen. Das MINT-Experiment (Versuchsaufbau, Beobachtungen usw.) kann anschaulich mit Fotos, Videos (z. B. Zeitraffer-Funktion), Geräuschen, Texten, Grafiken und Bildern dokumentiert werden (z. B. mit Vorlage „Notebook“), um der Kreativität der Schüler*innen mehr Raum zu geben. Durch die digitale Dokumentation werden Schüler*innen zudem aus einer reinen Konsumhaltung herausgeführt. Die Erstellung eigener Medien bietet dabei einen reizvollen Zugang zum multimedialen, forschendentdeckenden Lernen.

Weitere Informationen

Klieme, E. (2020). Guter Unterricht – auch und besonders unter Einschränkungen der Pandemie?
In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule …“ – Schule während und nach der Corona-Pandemie
(S. 117–135). Münster: Waxmann.

Renkl, A., Wittwer, J., Große, C., Hauser, S., Hilbert, T., Nückles, M. & Schworm, S. (2006).
Instruktionale Erklärungen beim Erwerb kognitiver Fertigkeiten: Sechs Thesen zu einer oft vergeblichen Bemühung.
In I. Hosenfeld & F.-W. Schrader (Hrsg.), Schulische Leistung. Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven (S. 205–224). Münster: Waxmann.

Tramowsky, N. & Irion, T. (2021). Erzähl mir von Schnecken. Multimediale Geschichten mit Kindern in MuxBooks gestalten.
In J. Meßinger-Koppelt & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Naturwissenschaften Digital. Toolbox für den Unterricht (Bd. 2). Hamburg: Joachim
Herz Stiftung Verlag, 72–75.

Vodafone Stiftung Deutschland (2020). Schule auf Distanz.
www.bit.ly/3h8XW7d

Wößmann et al. (2020). Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließung verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen? In ifo Schnelldienst 9.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Eine Gruppe von Schülerinnen in weißen Kitteln arbeitet an einem Experiment
16. Juli, 2025
Spaß, Spannung und Aha-Momente – all das kann sich hinter der Tür eines Chemieraumes verbergen. Trotzdem zählt Chemie in Deutschland nicht gerade zu den beliebtesten Schulfächern. Die Gründe dafür sind vielfältig und sicherlich vielen Chemielehrkräften bestens bekannt: komplexe Inhalte, fehlende Begeisterung, dazu kommt der aktuelle Lehrkräftemangel und zunehmender Unterrichtsausfall. Anlass genug, ein bisschen Spiel in die Chemieräume zu bringen – mit einem spannenden Projekt im Escape-Game-Design, das Chemie erlebbar macht.
Behandschuhte Hände mit einer Pipette, die ein Blatt greift
2. Juli, 2025
Jeanny Jaline Jerschow-Schaumann, 27 Jahre alt, liest die Zutatenlisten von Lebensmitteln nicht nur: Sie versteht sie auch. Als Lebensmitteltechnikerin erforscht sie Möglichkeiten, um die Haltbarkeit von Hühnerbrust, Joghurt und Co mithilfe antimikrobieller Peptide zu verlängern. Dabei setzt sie große Hoffnung auf die Larven der Schwarzen Soldatenfliege …
Verschiedene mathematische Formen wie Pyramide und Würfel
25. Juni, 2025
Wenn man einen n-dimensionalen Würfel geeignet zurechtstutzt, nimmt sein dreidimensionaler „Schatten“ bemerkenswerte Formen an. Diese faszinierenden Projektionen geben uns Einblicke in die verborgenen Strukturen höherdimensionaler Räume, die sich unserer direkten Vorstellungskraft entziehen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen rätselhaften Dimensionen? Und wie können wir uns das Unvorstellbare doch ein Stück weit begreifbar machen?
Ein Astronaut fliegt durchs Weltall
Gesponserte Inhalte
18. Juni, 2025
Wenn Raketen ins Weltall starten, Sonden ferne Planeten erreichen oder Astronautinnen und Astronauten von ihrem Leben auf der Internationalen Raumstation (ISS) berichten, sind nicht nur Schülerinnen und Schüler begeistert. Die Raumfahrt verbindet auf einzigartige Weise Abenteuer, Technologie und Wissenschaft. Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MEX zeigt Ihnen, wie Sie diese Faszination in Ihrem MINT-Unterricht nutzen können.
Gruppe von Schülerinnen, die in der Schule lernen
17. Juni, 2025
Wie sind wir zu den Menschen geworden, die wir heute sind? Wer sind unsere Vorfahren und mit wem sind wir nah verwandt? Die Evolution des Menschen ist ein faszinierendes, aber oft abstraktes Thema im Biologieunterricht. „EvoChange“ macht die Humanevolution greifbar und interaktiv – und hilft Schüler:innen, die Entwicklung des Homo sapiens besser zu verstehen.
Zwei lächelnde Schülerinnen sitzen vor einem Laptop und machen sich manuell Notizen
3. Juni, 2025
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet dem Unterricht, wie wir ihn bisher kannten, völlig neue Möglichkeiten, zum Beispiel durch interaktive Rollenspiele. Anders als bei Rollenspielen mit Mitschüler:innen entstehen im Gespräch mit der KI jedoch echte Dialogsituationen mit offenem Ausgang, da die Lernenden die Reaktionen der KI nicht vorhersehen können. Hier kommt eine Idee, wie ein solches Rollenspiel im Physikunterricht zum Thema Radioaktivität umgesetzt werden kann.
Drei Kinder stehen mit Tablets in den Händen vor einem virtuellen Eisbären
14. Mai, 2025
Die Anwendung „Reise in die Arktis“ von Heartucate bringt Schüler:innen ab der Sekundarstufe I die faszinierende Welt der Klimaforschung näher. Mit Augmented Reality tauchen sie in die raue, eisige Landschaft der Arktis ein, unterstützen Professor Aureus bei wissenschaftlichen Aufgaben und erstellen mit den von ihnen ermittelten Daten gemeinsam einen Klimabericht. Durch praxisnahe Aufgaben und interaktives Lernen fördert das Projekt das Bewusstsein für den Klimawandel und gibt Anregungen, wie jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten kann.
Schüler:innen bauen gemeinsam mit LEGO SPIKE Prime.
Gesponserte Inhalte
7. Mai, 2025
Stellen Sie sich vor, ein Nashorn rollt durch Ihr Klassenzimmer – nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus LEGO®-Steinen gebaut und programmiert von Ihren Schüler:innen. Sie blicken in konzentrierte, faszinierte Gesichter und sehen, wie sich Knoten lösen, die sich im rein theoretischen Unterricht oft nur enger ziehen. Was zunächst vielleicht lediglich spielerisch-niedlich wirkt, wird im MINT-Unterricht zum Aha-Erlebnis, denn wenn Technik begreifbar wird, beginnt echtes Verstehen. Und plötzlich macht Lernen für die Schüler:innen wieder Sinn.
Biene hängt an einer gelben Blüte
6. Mai, 2025
„Alles hängt mit allem zusammen“, erkannte bereits Alexander von Humboldt. In Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie lebenswichtig natürliche Partnerschaften sind, denn: keine Blütenpflanzen ohne Bestäuber, keine Hülsenfrüchte ohne Bakterien. Und damit weniger Stabilität für unsere Ökosysteme und Ernährung. Könnte Gentechnik die Lösung sein? Und falls ja, welches Ausmaß an gentechnischen Eingriffen können wir komplexen Lebensgemeinschaften im Ökosystem zumuten, ohne unsere Lebensgrundlagen zu gefährden?
Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.