Skip to content

Wie gründet man ein Schülerforschungszentrum an einer Schule?

In Schülerforschungszentren forschen Kinder und Jugendliche eigenständig zu selbstgewählten Themen. Am Gymnasium Trittau ergänzt seit fünf Jahren ein solches Schülerforschungszentrum den schulischen Unterricht. Das Netzwerk Schülerforschungszentren gibt Tipps, was beim Aufbau zu beachten ist.

Ein Beitrag von Karsten Bittner und Dr. Jennifer Plath

Schülerforschungszentren (SFZ) sind wichtige Orte zur Förderung junger Menschen im MINT-Bereich. In ihrer Freizeit entwickeln Kinder und Jugendliche hier allein oder in Gruppen mit anderen forschungsbegeisterten Jungen und Mädchen Forschungsfragen. Die SFZ bieten passende Räumlichkeiten, Ausstattung und Unterstützung für die Schüler*innen bei der Arbeit an ihren eigenen Forschungsprojekten. Viele SFZ sind räumlich und organisatorisch an andere Institutionen angebunden, etwa an Universitäten oder Schulen. SFZ sind ideale Orte, um besonders interessierten (nicht notwendigerweise besonders begabten) Schüler*innen über die schulischen Kurse hinausgehende Angebote zu machen, die den Unterricht sinnvoll ergänzen und die Jugendlichen individuell fördern.

Das Gymnasium Trittau

Im Flächenland Schleswig-Holstein wurde vom Kultusministerium, dem Kieler Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und der Joachim Herz Stiftung an sechs dezentralen Standorten von Husum im Nordwesten bis Trittau im Südosten ein Netzwerk an SFZ aufgebaut.

 

Das Gymnasium Trittau hat als MINT-EC Schule ein ausgewiesen naturwissenschaftliches Profil. Seit vielen Jahren motiviert das Gymnasium Trittau durch Wahlpflichtkurse und in Arbeitsgemeinschaften Schüler*innen zum Forschen und verzeichnet diverse erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen. 

Netzwerk Schülerforschungszentren

Das Netzwerk Schülerforschungszentren ist eine Initiative der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Joachim Herz Stiftung. Gemeinsam setzen sie sich für die bundesweite Etablierung und Vernetzung von SFZ ein und engagieren sich für deren Qualitätssicherung. Für weitere Informationen zu den aktuell 80 Zentren siehe www.schuelerforschungszentren.de.

Für diese einzelnen Forschungsprojekte wurden von Schulleitung und Betreuungslehrkräften stets Sponsoren eingeworben: Unternehmervereine, örtliches Gewerbe oder auch Stiftungen von Sparkassen und anderen Banken standen mit kleineren oder mittleren Geldbeträgen beiseite. Auch konnten vereinzelt neue Geräte über den Schuletat und den schuleigenen Förderverein angeschafft werden – was aber fehlte, waren ein fester Etat, der Projekte langfristiger planbar macht, und ein fester Raum.

Von der Forscher-AG zum SFZ

Durch die erfolgreiche Bewerbung als Standort im Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein erhält das Gymnasium Trittau seit 2017 eine finanzielle Unterstützung für Grundausstattung und laufenden Betrieb sowie Entlastungsstunden für die Betreuung im SFZ. Im Schulgebäude wurde ein passender Raum gefunden und konnte umgewidmet werden, doch leider nicht so unproblematisch, wie anfangs gedacht. Baurecht, Schulrecht und andere bürokratische Hindernisse verzögerten das Projekt anfangs noch etwas, obwohl der Schulträger gut unterstützte. Ein eigener Raum für das SFZ ist grundlegend: Zum einen erhält das SFZ so seine eigene Identität und Abgrenzung zu anderen außerunterrichtlichen MINT-Aktivitäten an der Schule. Zum anderen ist es für das langfristige Arbeiten an eigenen Forschungsprojekten entscheidend, nicht jede Woche am Ende einer Forscher-AG das Experiment wieder abbauen zu müssen, da der Raum wieder als Unterrichtsraum benötigt wird. Im SFZ bekommen die Jungforscher*innen bei Bedarf ihre eigene kleine Laborfläche, an der sie kontinuierlich arbeiten können. Gut ist auch eine eigenständige Lage, da ein SFZ in der Regel auch für Nachbarschulen zugänglich sein sollte.

Der Einsatz lohnt sich

Nur mit Raum und Förderungsgeldern allein ist es nicht getan: Interessierte und engagierte Schulleitungen und Kollegien sind die Basis, um mit einfachen Mitteln zu beginnen und den Rahmen innerhalb des Lehr- und Stundenplans sowie der vorhandenen Schulsammlungen zu strukturieren.
Heute nehmen Schüler*innen von Klasse 5 bis zur Abgangsklasse auch von benachbarten Schulen das SFZ an vier von fünf Schulnachmittagen gerne in Anspruch – manchmal sogar an den Wochenenden und in den Ferien. Dieses Engagement außerhalb des normalen Unterrichts lohnt sich, wie erfolgreiche Resultate aus Regional-, Landes- und Bundeswettbewerben zeigen.

Wie Panzerknacker-Ede aus Santa Fu ausbrach

Wesentlich sind die positiven Lernerfahrung der Schüler*innen und Lehrerfahrungen der betreuenden Lehrkräfte. Forschen macht Spaß! „Wie Panzerknacker-Ede aus Santa Fu ausbrach“ war einer der Wettbewerbstitel des SFZ bei „Jugend forscht“ in den letzten Jahren. Eine Schülerin nahm dabei eine Wettbewerbsidee der TV-Sendung „Wetten, dass …?“ unter die Lupe: Wie gut lassen sich verschiedene Toilettenpapiere zu dicken, belastbaren Kletterseilen verdrillen? Das Ergebnis: In Santa Fu sollte vielleicht doch auf Recyclingpapier geachtet werden – nicht nur aus Umweltgesichtspunkten. In SFZ wird interdisziplinär gearbeitet, wie es in Wissenschaft und Forschung unabdingbar und zukunftsweisend ist – Schulen mit aktiven SFZ sind wichtige Keimzellen und Multiplikatoren. Manch eine*r der Absolvent*innen konnte auch beruflich bereits von den schulischen Forschungsaktivitäten profitieren, denn Teilnahme und Platzierung bei dem Wettbewerb „Jugend forscht“ waren Türöffner für interessante Hilfskraftstellen mit kleinen Projektleitungen, „weil ja schon Forschungsaktivitäten bewiesen wurden“.

Gewinn für die ganze Schule

Wichtig ist, über die Arbeit im SFZ zu reden. Intern werden die Forschungsarbeiten mithilfe hochwertiger großer Informationsposter in der Pausenhalle gezeigt und laden zu Gesprächen darüber ein. Beiträge über Wettbewerbserfolge in den Medien tragen zudem zu einer positiven öffentlichen Darstellung der Schule bei. Inspirierende Lehrerfortbildungen öffnen eine weitere Tür für Begeisterung in Bezug auf MINT-Aktivitäten. Ein fester Bestandteil der Angebotspalette des schleswig-holsteinischen Lehrerfortbildungsinstituts ist es, begeisterungsfähige Kolleg*innen zu motivieren, an ihren Schulen Forscher-AGs und Wahlpflichtkurse einzurichten.

Zum Weiterlesen

Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren:
www.schuelerforschungszentren.de/foerderungen/konzeptwettbewerb

Publikation „Best Practices und Tipps von Expert:innen für Schülerforschungszentren“:
www.schuelerforschungszentren.de/publikation

Über die Autor*innen

Karsten Bittner, Ozeanograph und Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium Trittau. Seit 2011 aktiv bei „Jugend forscht“ als Betreuer und seit 2015 als Botschafter für „Jugend forscht“ in Schleswig-Holstein.

Dr. Jennifer Plath ist Projektmanagerin in der Joachim Herz Stiftung und zuständig für Bildungsthemen im Bereich Naturwissenschaften. Einer ihrer Schwerpunkte liegt dabei in der Stärkung des experimentellen Begreifens in den Naturwissenschaften durch eigenes Erleben, zum Beispiel durch den Aufbau und die Förderung von Schülerforschungszentren.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.