Skip to content

Der Blick über die Erde hinaus und zu ihr zurück

Das Thema Weltall interessiert viele junge Menschen. In den meisten Schulklassen Deutschlands warten sie allerdings vergebens darauf, dass es behandelt wird. Wo liegen die Probleme?

Ein Beitrag von Lutz Clausnitzer

Aristoteles ging davon aus, dass im Weltall andere Gesetze gelten als auf der Erde. Diese Vorstellung wurde erst 1687 durch Newton überwunden. Er zeigte, dass jene Kraft, die auf der Erde Gegenstände zu Boden fallen lässt, auch die ist, die die Planeten um die Sonne führt. Sein Gravitationsgesetz war das zuerst entdeckte Naturgesetz, das sowohl auf der Erde als auch im Weltall gilt. Die bereits vor Newton entstandenen umfassenden astronomischen Kenntnisse hatte man ausschließlich aus der Bewegung der Himmelskörper an der scheinbaren Himmelskugel, das heißt astrometrisch und völlig ohne Physik, gewonnen. Gerade diese reine Astronomie (siehe linker Teil der Abbildung unten) ist das Fundament der astronomischen Bildung. Denn die Schüler*innen sollen zuerst das am Tag- und Nachthimmel mit bloßem Auge Sichtbare beobachten, beschreiben, erklären und die Bedeutung kosmischer Vorgänge für unser Leben erläutern können. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Lehrenden über eigene Beobachtungserfahrungen verfügen.

 

Der Blick über die Erde hinaus und zu ihr zurück zeigt unseren wunderbaren Planeten als einen seltenen Glücksfall, dem wir allergrößten Respekt zollen sollten. Diese Perspektive sollte man keiner Schülerin und keinem Schüler vorenthalten.

Interdisziplinäres Denken entwickeln

Die Jahrhunderte nach Newton offenbarten, dass alle Naturgesetze im gesamten beobachtbaren Universum gelten. Deshalb zeigt ein moderner Astronomieunterricht in seinem weiteren Verlauf das Zusammenspiel aller MINT-Fächer. Wenn die Astronomie weder in der Systematik eines anderen Faches gefangen ist noch auf andere Fächer verteilt wird, spiegelt sie die Entwicklung unserer Welt von der Erzeugung der chemischen Elemente bis zur Entstehung unserer Galaxis, der Sonne, der Erde und des Lebens wider.

Des Weiteren ist es der Astronomie vergönnt, die Kulturgeschichte der Naturwissenschaften auf ihren gemeinsamen Ursprung zurückzuführen.

Die Astronomie bildet mit vielen anderen Fächern Schnittmengen. Die Grafik zeigt nur die Schnittmenge mit der Physik und die rein astronomischen Inhalte.

Denn dieser liegt in der frühen Auseinandersetzung mit dem Sternhimmel, als es neben der Astronomie noch keine weiteren naturwissenschaftlichen Disziplinen gab. Die Schüler*innen müssen befähigt werden, das Weltall und seine Erforschung interdisziplinär zu beschreiben. Sie brauchen einen lebensverbundenen, fächerverbindenden Astronomieunterricht.

Die Situation in den Bundesländern

Schüler*innen brauchen einen lebendsverbundenen Astronomieunterricht

Die Astronomische Gesellschaft erwähnt im Zusammenhang mit Württemberg, dass es vor dem Ersten Weltkrieg „das ganze Jahr eine Wochenstunde reinen Astronomieunterricht“ gab. 1958 musste sie jedoch feststellen: „Zunächst wurde sie vom selbstständigen Fach zum Anhängsel an Physik, Mathematik bzw. Erdkunde gemacht und damit der entscheidende Schritt zum ‚Weglassenkönnen‘ getan.“ Dass eine der grundlegendsten und innovativsten Naturwissenschaften in 13 Bundesländern noch immer auf diesem Niveau verharrt, ein professioneller Astronomieunterricht nur dort anzutreffen ist, wo zufällig eine astronomiebegeisterte Lehrkraft agiert, die sich in ihrer Freizeit dafür qualifiziert hat, ist völlig inakzeptabel. 

Anders ist es nur in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo die Astronomie in Klasse 9 oder 10 ein obligatorisches Schulfach ist. Durch die organisatorische Eigenständigkeit kann die Astronomie dort nicht mehr weggelassen werden.

In diesen Bundesländern profitieren alle von den Vorteilen des Faches Astronomie:

  • die Schüler*innen, weil sie stets von einer astronomisch versierten Lehrkraft unterrichtet werden, auch wenn diese eine Geografielehrerin oder ein Geschichtslehrer ist;
  • die Lehrkräfte, weil sie durch die Arbeitsteilung zwischen Physik- und Astronomielehrer*innen entlastet werden;
  • die Kultusverwaltungen, weil sie nur einen Bruchteil von Lehrer*innen astronomisch zu qualifizieren brauchen;
  • und alle Beteiligten, weil sie die Astronomie als Plattform für fächerverbindendes Lernen nutzen können.

App-Tipp

Die App „AudioHimmelsführungen“ bietet die Möglichkeit, das für die Allgemeinbildung Wichtigste der Astronomie direkt am Sternhimmel oder alternativ anhand der App-internen Himmelskarten zu erlernen. Erhältlich für iOS (€ 7,99) oder Android (€ 4,99). Zur Vertiefung gibt es kostenlose Arbeitsblätter – siehe: www.lutz-clausnitzer.de/sky/de/de

Astronomische Bildung effizient organisieren

In diesen drei Bundesländern gewährleistet das Fach Astronomie eine hohe Unterrichtsqualität. Indem pro Schule aber meist nur eine einzige astronomiekundige Lehrkraft gebraucht wird, sinkt die Zahl der astronomisch zu qualifizierenden Lehrkräfte auf einen Bruchteil. In dieser Sache ist schon viel Expertise an die Kultusministerien geschickt worden – siehe www.ProAstro-Sachsen.de. Erst voriges Jahr schrieben die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien, die Astronomische Gesellschaft und andere an die 16 Ministerpräsident*innen: „Denn es [das Fach Astronomie] ist die mit großem Abstand effizienteste und für die Schüler nützlichste Organisationsform des Astronomieunterrichts. Damit der vielseitige Bildungswert der Astronomie zum Tragen kommen kann, schließen wir uns dem ‚Offenen Brief an Bund und Länder‘ an und fordern zwei Jahreswochenstunden Astronomie in Klasse 9 oder 10 für alle Schüler und die Ausbildung von Astronomielehrern.“

Was können andere Fächer für die astronomische Bildung tun?

Wenn es nach den Schüler*innen ginge, könnte es schon in der Grundschule mit dem Weltall losgehen. Dieser Neugierde sollte man Rechnung tragen. Aber selbst dann, wenn die im Laufe der Jahre in andere Fächer integrierten Inhalte tatsächlich behandelt würden, wäre es unbedingt erforderlich, gegen Ende der Mittelstufe die das Universum betreffenden Fragmente zu einem anwendungsbereiten Ganzen zusammenzufügen bzw. auszubauen. Ein tragfähiges und zukunftsorientiertes naturwissenschaftliches Weltbild bedarf zwingend einer starken astronomischen Komponente.

Fazit

Es muss sichergestellt werden, dass alle Schüler*innen grundlegende astronomische Kenntnisse und Kompetenzen erwerben. Dieses Ziel kann nicht erreicht werden, wenn man die Astronomie ausschließlich anderen Fächern oder Fächerverbünden überlässt.

Zum Weiterlesen

Themenheft Astronomie und Bildung. Sterne und Weltraum. 1/2010.

Clausnitzer, L. Bewährte Astronomiedidaktik auf neuen Wegen. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 51 (2014) 6, S. 5–8.

Clausnitzer, L. Wie viel Astronomie braucht der Mensch? In: Sterne und Weltraum 9/2019, S. 26–33. www.t1p.de/astronomie

Clausnitzer, L. Astronomie für die Mehrheit der Schüler [Interview]. In: Sterne und Weltraum 1/2021. S. 26 f.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.